[gelöst] Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
intux
Beiträge: 224
Registriert: 25.09.2013 19:29:11
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle, Germany
Kontaktdaten:

[gelöst] Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von intux » 23.02.2014 15:40:46

Hallo,
ich habe gerade Debian neu auf mein Notebook gespielt. Jetzt wollte ich den Fglrx installieren, das GNOME3 nicht so richtig will. Ich bin jetzt nach einer Anleitung aus dem Netz vorgegangen. Mit dem Ergebnis, dass die grafische Oberfläche gar nicht mehr startete. Ich habe jetzt Debian Wheezy nochmals neu aufgespielt und würde gern den propritären Treiber richtig installieren.
Kann mir jemand einen Tipp geben, nach welcher Anleitung es tatsächlich klappt?

intux
Zuletzt geändert von intux am 01.03.2014 09:08:11, insgesamt 1-mal geändert.
Debian Stretch
https://intux.de

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von cronoik » 23.02.2014 15:58:29

Welche Grafikkarte hast du denn?
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Benutzeravatar
matman
Beiträge: 744
Registriert: 03.07.2008 10:50:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von matman » 23.02.2014 16:01:56

Also ich würde den Fglrx nicht installieren. Alleine schon deshalb, weil man den soweit ich weiß immer wieder neu installieren bzw. kompilieren muss, sobald ein Kernel-Update kommt. Und die Leistung ist meiner Erfahrung nach auch nicht sonderlich überzeugend. Liegt vielleicht auch an der jeweiligen Grafikkarte. Aber ein Treiber, der nicht in der Lage ist die volle Pixelauflösung anzuzeigen kommt für mich nicht in Frage. Du kannst es natürlich gerne mal ausprobieren. Soweit ich erinnere ist die Installation ganz einfach. Man muss nur als root die heruntergeladene Datei ausführen (eventuell vorher noch Ausführrechte zuweisen mit 'chmod u=rwx'. Der Rest läuft dann von alleine, wenn Du Glück hast. Falls der Kernel zu neu ist wird eine Installation vom Fglrx in den meisten Fällen allerdings scheitern. Darum nehme ich lieber den Treiber von Xorg. Der läuft immer :D

Ich habe mit meiner Radeon HD 2400 Pro, dem radeon von Xorg und Gnome 3 übrigens keinerlei Probleme. Allerdings ging es direkt nach der Installation auch nicht sofort. Das ist bei Debian nichts ungewöhnliches. Ohne das Editieren der xorg.conf habe ich mit Debian noch nie eine Grafikkarte zum Laufen gebracht. Egal welche. Allerdings muss ich sagen, mit Wheezy ging es bisher am schnellsten und einfachsten. Nach dem folgenden Kommando als root lief alles bestens:

Code: Alles auswählen

Xorg -configure
Falls Du das nicht gemacht hattest solltest Du das unbedingt mal probieren. Denn ansonsten lädt Xorg nur nen Vesa-Treiber. Und damit kann die Gnome 3 Shell natürlich nicht laufen weil dann 3D-Unterstützung fehlt.
Zuletzt geändert von matman am 23.02.2014 16:04:56, insgesamt 1-mal geändert.
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von cronoik » 23.02.2014 16:04:17

Es gibt den Debianfglrx auch in den Paketquellen, da muss er nichts herunterladen von irgendwo. Es wäre nur gut zu wissen welche Karte er hat das man ihm auch den richtigen Treiber empfiehlt.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

Benutzeravatar
matman
Beiträge: 744
Registriert: 03.07.2008 10:50:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von matman » 23.02.2014 16:09:08

cronoik hat geschrieben:Es gibt den Debianfglrx auch in den Paketquellen
Das ist natürlich auch nicht schlecht.

Und ja, um welche Grafikkarte es geht wollte ich eigentlich auch noch fragen. Manche ganz neue Karten werden nämlich kaum unterstützt bzw. wenn überhaupt, dann nur vom aktuellsten Fglrx.
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525

intux
Beiträge: 224
Registriert: 25.09.2013 19:29:11
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle, Germany
Kontaktdaten:

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von intux » 23.02.2014 16:12:45

Ich habe jetzt fast 5 Jahre Ubuntu genutzt. Jetzt will ich mich mal wieder auf Debian einlassen.
Ich komme um den Fglrx nicht drum herum, da der X.org ca. 7° heißer läuft und somit auch mein Akku ziemlich schnell hinüber ist.
Ich habe eine Hybrid-Grafikkarte (Radeon HD 6500D and 6400G-6600G series).
In Ubuntu hätte ich in Synaptic den Fglrx mit allen Abhängigkeiten installiert. Ich weiß nicht ob das hier auch funktioniert!? Die Anleitung der ich vorhin via Terminal gefolgt bin ging leider schief.

intux
Debian Stretch
https://intux.de

Benutzeravatar
matman
Beiträge: 744
Registriert: 03.07.2008 10:50:07
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von matman » 23.02.2014 16:39:29

Da Ubuntu auf Debian basiert sollte das im Grunde genau so gut funktionieren. Ich nehme mal an, das dann dieses Paket hier das ist, welches Du installieren musst: https://packages.debian.org/wheezy/fglrx-driver

Das geht mit Debian ganz einfach als root in der Konsole:

Code: Alles auswählen

apt-get install fglrx-driver
Alle abhängigen Pakete werden dann auch automatisch mit installiert. Und wie gesagt, Xorg -configure nicht vergessen, wenn Gnome nicht sofort danach starten mag.
System: Bullseye
Hardware: Gigabyte 970A-DS3P mit AMD FX-6300, Kingston HyperX DDR3-1333 (4x4GB), Samsung SSD 860 EVO, HGST Travelstar 7K1000, Samsung DVD-ROM SH-D162D, Geforce GTX 1050, SoundBlaster Live! Platinum, Hauppauge WinTV-HVR-5525

intux
Beiträge: 224
Registriert: 25.09.2013 19:29:11
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle, Germany
Kontaktdaten:

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von intux » 23.02.2014 16:41:45

Hier nochmal die genaue Ausgabe zur Grafikkarte nach Einagbe von: lspci -nn | grep VGA

Code: Alles auswählen

00:01.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI BeaverCreek [Radeon HD 6520G] [1002:9647]
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices [AMD] nee ATI Whistler [AMD Radeon HD 6600M Series] [1002:6741]
intux
Debian Stretch
https://intux.de

Benutzeravatar
towo
Beiträge: 4552
Registriert: 27.02.2007 19:49:44
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von towo » 23.02.2014 16:49:31

Alle abhängigen Pakete werden dann auch automatisch mit installiert.
Nein, werden sie nicht zwingend, wenn man recommends nicht automatisch installieren läßt.
Dann würde nämlich fglrx-modules-dkms fehlen.

intux
Beiträge: 224
Registriert: 25.09.2013 19:29:11
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle, Germany
Kontaktdaten:

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von intux » 23.02.2014 16:59:12

Hm, bin im Moment etws ratlos. Ich hatte jetzt erst einmal den Rat befolgt Xorg -configure auszuführen. Ausgabe wie folgt:

Code: Alles auswählen

Fatal server error:
Server is already active for display 0
	If this server is no longer running, remove /tmp/.X0-lock
	and start again.


Please consult the The X.Org Foundation support 
	 at http://wiki.x.org
 for help. 
Debian Stretch
https://intux.de

Benutzeravatar
Alad
Beiträge: 90
Registriert: 24.01.2014 16:20:09

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von Alad » 23.02.2014 17:10:52

Ich komme um den Fglrx nicht drum herum, da der X.org ca. 7° heißer läuft und somit auch mein Akku ziemlich schnell hinüber ist.
Muss nicht sein. Wenn du den 3.12er Kernel und firmware aus den Backports nimmt, hast du DPM.

https://wiki.archlinux.org/index.php/At ... management

Bei mir wird das system dann unstabil (Freezes), aber du kannst es mal versuchen.

Hast du bei fglrx auch aticonfig --initial -v ausgefuehrt?
Debian Wheezy, Openbox, A64 3000+, HD 6450

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von cronoik » 23.02.2014 17:12:33

Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

intux
Beiträge: 224
Registriert: 25.09.2013 19:29:11
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Halle, Germany
Kontaktdaten:

Re: Fglrx nach der Erstinstallation von Debian

Beitrag von intux » 23.02.2014 17:13:01

Ich danke für Eure Bemühungen! Folgende Anleitung brachte die Lösung:
https://wiki.debian.org/ATIProprietary#configure
Ich hatte das Erstellen der /etc/X11/xorg.conf.d/20-fglrx.conf überlesen.

intux
Debian Stretch
https://intux.de

Antworten