die sources.list ändern??

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
catweazle08
Beiträge: 9
Registriert: 22.02.2014 23:30:19

die sources.list ändern??

Beitrag von catweazle08 » 23.02.2014 00:12:20

Hallo!
Da es hier keinen konkreten Vorstellungsbereich gibt: bin Mint (15+16) Umsteiger und habe mir auf einer separaten Partition vorhin Wheezy von der Live-DVD installiert (mit KDE).

Da ich Dropbox-User bin und diese gerne installieren würde, hier dazu meine Frage:

Das Paket (dropbox_1.6.0_i386.deb) lässt sich nicht installieren, es kommt eine Fehlermeldung:
das aktuelle Modul bietet keine Unterstützung für das installieren von dateien
was genau müsste ich hier denn nachinstallieren? (liegt es evtl. daran, daß non-free noch nicht in der sources.list steht)?

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von Cae » 23.02.2014 00:44:56

Bitte poste die gesamte Fehlermeldung, die Zeile oben kommt erscheint mir nicht als typische Meldung vor.

Willkommen im Forum!

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

catweazle08
Beiträge: 9
Registriert: 22.02.2014 23:30:19

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von catweazle08 » 23.02.2014 01:45:36

Ich habe den Dropbox Installer von der dropbox-Webseite runtergeladen.
Die Fehlermeldung erscheint nach Doppelklick auf die Installationsdatei (es öffnet sich ein Programmfenster mit obigem Inhalt).

Da es eine .deb Datei ist, war ich der Meinung, durch öffnen derselbigen die Installation zu starten (zumindest ging das unter Ubuntu/Mint so).
Da ich mittlerweile über das terminal (und nano) die sources.list nach non-free geändert habe, dachte ich, es geht.

Wie installiere ich nun dieses Paket??

catweazle08
Beiträge: 9
Registriert: 22.02.2014 23:30:19

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von catweazle08 » 23.02.2014 01:52:55


Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von Cae » 23.02.2014 02:44:45

... ich werde mich sicher nicht bei irgendwelchen Google-Diensten anmelden oder registrieren, um dieses Bild zu sehen.

.deb-Pakete kann man per

Code: Alles auswählen

# dpkg -i foo.deb
installieren.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von wanne » 23.02.2014 03:04:20

Zuerstmal: Ich glaube es gibt hier relativ wenig Google+ Nutzer. Währe toll wenn du das irgend wo hinlädst wo jeder drauf zugreifen kann. Hier wird im Übrigen schön erklärt, wie man das auch gleich mit Vorschau macht: https://wiki.debianforum.de/Debianforum.de/BBCode
Hochlaen kannst du das entweder da: http://gallery.debianforum.de/verschied ... erVomForum (Leider etwas grottig der Bilderuplload.) Oder bei diversen anderen öffentlich zugänglichen Bildhostern.

Also unter Debian tut man für gewöhnlich nicht wild irgend welche Software von irgend wo runterladen.
Wenn du non-free aktiviert hast bekommst du kannst du die Dropbox einfach als
Über synaptics, aptitude oder apt-get installieren

Code: Alles auswählen

apt-get install nautilus-dropbox
Sonst bietet dropbox auch direkt ne Quelle an:

Code: Alles auswählen

http://linux.dropbox.com/debian/
Anmerkung das zieht dir ein ganzes GNOME nach sich. Weil Dropbox meint nicht ohne GNOME laufen zu können. Es gibt im Internet aber diverse Anleitungen, wie man das Umgeht. Die meisten Bieten eine Modifizierte Version an. (Was eher weniger vertrauenswürdig ist.) Selber kann man sowas erstellen, indem man einfach auf einem Rechner GNOME installiert, dann Dropbox. Dnach kann man die installierten Dateien hin und herkopieren und dropbox tut ohne GNOME. Das einzige was GNOME braucht ist der Installer.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von wanne » 23.02.2014 03:05:22

Cae hat geschrieben:.deb-Pakete kann man per

Code: Alles auswählen

# dpkg -i foo.deb
installieren.
Urgh, du solltest doch aber eigentlich wissen, dass man sowas nem Anfänger besser nicht eempfihlt.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von Cae » 23.02.2014 03:34:44

wanne hat geschrieben:
Cae hat geschrieben:.deb-Pakete kann man per

Code: Alles auswählen

# dpkg -i foo.deb
installieren.
Urgh, du solltest doch aber eigentlich wissen, dass man sowas nem Anfänger besser nicht eempfihlt.
Ja, da hast du Recht. Allerdings pflanzt sich das postinst aus dem Paket eine eigene sources.list inklusive apt-key add, weshalb ich davon ausgehe, dass der Maintainer sich das genau so gedacht hat. Auf der anderen Seite kann man dieses ungefragte Verhalten auch als Backdoor interpretieren... jedenfalls ist es grundsaetzlich nicht empfehlenswert, ohne genaue Pruefung beliebige Paket-Dateien zu installieren, weil dabei Code als root ausgefuehrt wird.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von rendegast » 23.02.2014 11:44:09

Anm. offtopic
Cae hat geschrieben: Allerdings pflanzt sich das postinst aus dem Paket eine eigene sources.list inklusive apt-key add,
auch beim google-chrome, zusätzlich ein cron-Job, der die Ausführung entsprechend wiederholt.
Kann per config (zumindest noch) unterbunden werden.

Code: Alles auswählen

# cat /etc/default/google-chrome
repo_add_once="false"
repo_reenable_on_distupgrade="false"

REPOCONFIG=
#unset REPOCONFIG
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

catweazle08
Beiträge: 9
Registriert: 22.02.2014 23:30:19

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von catweazle08 » 23.02.2014 12:25:41

Danke für eure Antworten!

Mit Google+-Upload wollte ich niemand ärgern, ist ein Automatismus.
Den Eintrag "nautilus-dropbox" hatte ich schon entdeckt, hab ihn aber nicht DER Dropbox zugeordnet. Okay, wenn Dropbox meint, unbedingt gnome zu verwenden, dann lass ich es. Kann ja online drauf zugreifen.
Dropbox hatte ich immer installiert, weil
a) ein Ordner im System existiert, der
b) automatisch synchronisiert wird

An dieser Stelle dann die frage:
Gibt es sinnvolle Alternativen zu Dropbox?

Benutzeravatar
JaKlaRo
Beiträge: 121
Registriert: 06.03.2008 15:00:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von JaKlaRo » 23.02.2014 13:05:43

wanne hat geschrieben:Wenn du non-free aktiviert hast bekommst du kannst du die Dropbox einfach als
Über synaptics, aptitude oder apt-get installieren

Code: Alles auswählen

apt-get install nautilus-dropbox
Sonst bietet dropbox auch direkt ne Quelle an:

Code: Alles auswählen

http://linux.dropbox.com/debian/
Anmerkung das zieht dir ein ganzes GNOME nach sich. Weil Dropbox meint nicht ohne GNOME laufen zu können. Es gibt im Internet aber diverse Anleitungen, wie man das Umgeht. Die meisten Bieten eine Modifizierte Version an. (Was eher weniger vertrauenswürdig ist.) Selber kann man sowas erstellen, indem man einfach auf einem Rechner GNOME installiert, dann Dropbox. Dnach kann man die installierten Dateien hin und herkopieren und dropbox tut ohne GNOME. Das einzige was GNOME braucht ist der Installer.
Das stimmt nicht ganz:

Code: Alles auswählen

~$ aptitude show nautilus-dropbox  
Paket: nautilus-dropbox                         
Neu: ja
Zustand: Installiert
Automatisch installiert: nein
Version: 1.6.1-1
Priorität: optional
Bereich: non-free/gnome
Verwalter: Chow Loong Jin <hyperair@debian.org>
Architektur: i386
Unkomprimierte Größe: 378 k
Hängt ab von: procps, python-gtk2 (>= 2.12), python-gpgme, policykit-1,
               libatk1.0-0 (>= 1.12.4), libc6 (>= 2.15), libcairo-gobject2 (>=
               1.10.0), libcairo2 (>= 1.2.4), libgdk-pixbuf2.0-0 (>= 2.22.0),
               libglib2.0-0 (>= 2.35.9), libgtk-3-0 (>= 3.0.0),
               libnautilus-extension1a (>= 2.91), libpango-1.0-0 (>= 1.14.0),
               libpangocairo-1.0-0 (>= 1.14.0), python:any
Empfiehlt: libappindicator1
Schlägt vor: nautilus
Kollidiert mit: dropbox
Bereitgestellt von: dropbox
Beschreibung: Dropbox integration for Nautilus
 Nautilus Dropbox is an extension that integrates the Dropbox web service with
 your GNOME Desktop. 
 
 Installing this package will download the proprietary dropbox binary from
 dropbox.com.
Homepage: http://www.dropbox.com/
Man kann Dropbox auch unter KDE installieren, ohne das zusätzlich Gnome installiert wird. Was dann natürlich nicht funktioniert, ist die Verknüpfung mit Dolphin, wenn man im Systray auf "Dropbox-Ordner öffnen" klickt. Die Synchronisation klappt aber.

Gruß
JaKlaRo

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von wanne » 23.02.2014 13:08:49

JaKlaRo hat geschrieben:Was dann natürlich nicht funktioniert, ist die Verknüpfung mit Dolphin, wenn man im Systray auf "Dropbox-Ordner öffnen" klickt.
Doch auch das geht. (Oder gieng zumindest als ich noch dropbox genutzt habe.) Das einzige was nciht tut, sind die aktualisierungsicons an den Orndern. Aber wie gesagt nicht mit der offiziellen Version.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Benutzeravatar
JaKlaRo
Beiträge: 121
Registriert: 06.03.2008 15:00:00
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Kontaktdaten:

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von JaKlaRo » 23.02.2014 13:19:23

wanne hat geschrieben:
JaKlaRo hat geschrieben:Was dann natürlich nicht funktioniert, ist die Verknüpfung mit Dolphin, wenn man im Systray auf "Dropbox-Ordner öffnen" klickt.
Doch auch das geht. (Oder gieng zumindest als ich noch dropbox genutzt habe.) Das einzige was nciht tut, sind die aktualisierungsicons an den Orndern. Aber wie gesagt nicht mit der offiziellen Version.
@wanne Es ging bei meinem Beitrag um Debiannautilus-dropbox, das bei mir installiert ist.
@catweazle08 Wenn du Nautilus nachinstallieren möchtet, dann am besten so:

Code: Alles auswählen

~> aptitude install --without-recommends nautilus

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von Cae » 23.02.2014 13:21:27

catweazle08 hat geschrieben:An dieser Stelle dann die frage:
Gibt es sinnvolle Alternativen zu Dropbox?
Eigener (Home-)Server und Debiansshfs? Fremden Webspace anmieten und per WebDAV einbinden? Keine Ahnung, was Dropbox so bietet, aber fuer mich ist das nur ein Share, der halt irgendwo im Internetz steht.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

catweazle08
Beiträge: 9
Registriert: 22.02.2014 23:30:19

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von catweazle08 » 23.02.2014 13:52:41

Dropbox bietet insofern den Vorteil, da ich oft von anderen Rechnern aus arbeite und dort z.B. Dokumente sichern will, um sie überall griffbereit zu haben.
Und mit dem freien Kontingent von derzeit 50GB kann man nicht meckern.
Ich werde das jetzt genauso halten wie mit dem Mail-Umgang: Zugriff darauf ausschließlich online. Mailprogramme nutze ich auch schon lange nicht mehr, aus obigem Grund.

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von wanne » 23.02.2014 15:39:57

Ein exaktes equivalent zu Dtropbox gibt es eher nicht:
Dropbox hat einen entscheidenden Unterschied zu Web-Mail. Es kann auch offline genutzt werden.
Die einfachste alterantive ist im Normalfall einfach eine Exteren Festplatte an den router zu hängn und DynDNS zu aktivieren. Dann kann man überall damit abrebieten.
Nachteile:
  • Funktioniert nur wenn man wirklich im Internet ist.
  • Viele Router machen nur das unsichere FTP mit. Gibt aber auch mindestens genausoviele andere.
  • Man bruacht eine exteren HD.
  • Man hat nur die oftmals eher langsame Anschlussgeschwindigkeit des Heimanschlusses.
  • DynDNS einrichten ist nciht die Welt (Google einfach mal nach deinem Heimrouter und DynDNS) aber halt nicht doppelklick auf ne Anwendung.
Vorteile:
  • Keine nerfige Synchronisierei: Sobald man am Internet ist hat man sofort eine top aktuelle Kopie
  • Ne exteren Festplatte hat gerne mal 500 oder gar 1500 GiB statt 50GiB. Für Filme oder ähnliches ist das echt toll.
  • Nimmt kein Platz auf der Fesplatte des Clients weg.
Da das ding sowieso am internet hängt, musst du nciht so sehr auf Geschwindigkeit achten also wenn du nicht sowieso schon eine Externe hast, die du nur an's Internet hängen musst, kannst du auch ohne Probleme was richtig Billiges nehmen. EIn mal 20€ oder so und du hast deinen Speicher auf über das 10fache erhäht.Wie schon erwäht ist das für Filme hatl echt cool, weil man echt überall seine komplette Filmsammlung dabei haben kann. Das geht über dropbox nicht.

Prinzipiell kann man auf sowas dann mit SVN rsync oder GIT relativ leicht sowas wie dropbox aufsetzen. Ist mit rsync aber eher gefrikel. Und mit SVN oder GIT reicht der typische Heimrouter nicht mehr aus. Da brauchts dann entweder andere Hardware oder man flasht linux auf den Router, wo das geht (TP-Link geräte).
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: die sources.list ändern??

Beitrag von Cae » 23.02.2014 15:56:48

wanne hat geschrieben:Und mit SVN oder GIT reicht der typische Heimrouter nicht mehr aus. Da brauchts dann entweder andere Hardware oder man flasht linux auf den Router, wo das geht (TP-Link geräte).
Wieso? Gerade Git braucht doch nur 'n Doof-Repository zum Austausch, das kann ein stinknormaler FTP-Share sein. Die zentrale Instanz braucht keinerlei Code auszufuehren, das ist einfach dateibasiert. Allerdings skaliert Git fuer grosse Blobs schlecht, da empfehlen sich eher darauf aufbauende Tools wie Debianbup oder Debiangit-annex (letztes soll wohl sehr brauchbar sein).

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten