BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
Hallo zusammen,
da ich gute Erfahrungen mit dem Dropbox Killer BTsync gemacht habe (zusammen mit encfs unter Ubuntu) dachte ich mir ach komm, schiess dir einen 1,- VPS und setz das zusammen mit anderen Diensten (http://forum.bittorrent.com/topic/18974 ... sync/siehe anderer thread) auf.
Gesagt getan. Wheezy 32 bit und ab dafür! Jetzt zum Problem für mich:
Der Provider bietet nur eine IPv6 Adresse. Was ich Dämlack vorher natürlich nicht gesehen habe bzw. dachte das man alles leicht lösen kann.
Apache2 (kein ssl), mysql und btsync laufen laut netstat -tupln. Iptables sind aus.
Hat jemand eine Idee wie ich von aussen an die BTSync WebGui komme? Mit http://[ipv6]:8888/gui oder via ssl funktioniert es nicht. Ich habe das hier verwendet:
http://forum.bittorrent.com/topic/18974 ... rent-sync/
Würde mich sehr freuen zu hören wo ich ansetzen kann :-/
Gruss
da ich gute Erfahrungen mit dem Dropbox Killer BTsync gemacht habe (zusammen mit encfs unter Ubuntu) dachte ich mir ach komm, schiess dir einen 1,- VPS und setz das zusammen mit anderen Diensten (http://forum.bittorrent.com/topic/18974 ... sync/siehe anderer thread) auf.
Gesagt getan. Wheezy 32 bit und ab dafür! Jetzt zum Problem für mich:
Der Provider bietet nur eine IPv6 Adresse. Was ich Dämlack vorher natürlich nicht gesehen habe bzw. dachte das man alles leicht lösen kann.
Apache2 (kein ssl), mysql und btsync laufen laut netstat -tupln. Iptables sind aus.
Hat jemand eine Idee wie ich von aussen an die BTSync WebGui komme? Mit http://[ipv6]:8888/gui oder via ssl funktioniert es nicht. Ich habe das hier verwendet:
http://forum.bittorrent.com/topic/18974 ... rent-sync/
Würde mich sehr freuen zu hören wo ich ansetzen kann :-/
Gruss
Re: BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
Hi,
vielleicht kannst Du die IPv6 Adresse in die /etc/hosts auf dem Rechner aussen eintragen, und Deinen Server dann per Namen ansprechen.
Ciao
Stefan
vielleicht kannst Du die IPv6 Adresse in die /etc/hosts auf dem Rechner aussen eintragen, und Deinen Server dann per Namen ansprechen.
Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.
Re: BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
Schon passiert allerdings für ssh ohne einen Port. Ob das mit Port geht muss ich erst schauen. Danke dennoch für deine Antwort.
Update: Nein geht nicht mit Port.
Aaron
Update: Nein geht nicht mit Port.
Aaron
Re: BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
Hi,
die /etc/hosts enthält ein Mapping von IP Adressen auf Hostnamen. Nicht mehr, und nicht weniger.
Da haben Protokolle und Ports nichts drin zu suchen - höchstens in Kommentaren.
Solche Basics sollte man aber wissen, wenn man sich bei einem Provider einen Server mietet.
Ciao
Stefan
die /etc/hosts enthält ein Mapping von IP Adressen auf Hostnamen. Nicht mehr, und nicht weniger.
Da haben Protokolle und Ports nichts drin zu suchen - höchstens in Kommentaren.
Solche Basics sollte man aber wissen, wenn man sich bei einem Provider einen Server mietet.
Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.
Re: BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
Das habe ich auch schnell mit google rausgefunden und nachgetragen. Siehe mein update oben.shoening hat geschrieben:Hi,
die /etc/hosts enthält ein Mapping von IP Adressen auf Hostnamen. Nicht mehr, und nicht weniger.
Da haben Protokolle und Ports nichts drin zu suchen - höchstens in Kommentaren.
Ich respektiere dein Problem und lasse es wo es hingehört als Meinung, bei dir. Kannst Du noch etwas ergebnis- oder lösungsorientiertes beitragen?shoening hat geschrieben: Solche Basics sollte man aber wissen, wenn man sich bei einem Provider einen Server mietet.
Servus
Re: BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
Das Problem besteht dahin, dass dein Internetprovider dir zuhause keine IPv6-Adresse gibt, weshalb du keine externen ueber IPv6 angebundenen Dienste erreichen kannst. Als workaround kann man dafuer einen Tunnelanbieter verwenden, hier im Forum gibt's mehrere Threads zum Thema.
Gruss Cae
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
Ich bin bei Unitymedia Kunde, die afaik 6to4 einsetzen (sorry hatte ich nicht geschrieben). Ich erreiche die Test Apache2 Webseite über den Domainnamen ohne Probleme. Auch ping6/traceroute6 funktionieren. Ich bin als IPv6 Laie daher davon ausgegangen das dies langt. Liege ich noch richtig? [sic]
Hier mal die http://test-ipv6.com/ Testergebnisse (vom Client aus):
Ich werde dennoch mal die Suchfunktion mit den Stichworten von Dir bemühen.
Gruß
Aaron
Hier mal die http://test-ipv6.com/ Testergebnisse (vom Client aus):
Code: Alles auswählen
Test with IPv4 DNS record ok (0.068s) using ipv4
Test with IPv6 DNS record ok (0.044s) using ipv6 6to4
Test with Dual Stack DNS record ok (0.079s) using ipv4
Test for Dual Stack DNS and large packet ok (0.209s) using ipv4
Test IPv4 without DNS ok (0.245s) using ipv4
Test IPv6 without DNS ok (0.400s) using ipv6 6to4
Test IPv6 large packet ok (0.619s) using ipv6 6to4
Test if your ISP's DNS server uses IPv6 bad (0.151s)
Find IPv4 Service Provider ok (0.072s) using ipv4 ASN 20825
Find IPv6 Service Provider ok (0.036s) using ipv6 6to4
Gruß
Aaron
Re: BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
Achso, du kommst also per SSH oder aehnlich auf die Maschine drauf? Gut, dann kann's an der Konfiguration oder der Software selbst liegen. Das Ding ist allerdings closed-source, sodass ich nicht einfach nachlesen kann, was da passiert. Denkbar waere, dass der Socket nur auf localhost gebunden ist oder Zugriffe nur von bestimmten Quell-IPs zulaesst. Poste dazu bitte mal die netstat -tulpen-Zeile(n), wo der Prozess drin auftaucht. Zur Not kann man mit strace gucken, ob eingehende Verbindungen irgendwo im Nirwana landen oder tatsaechlich behandelt werden.
Gruss Cae
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
Omg ich hab es. Auch wenn mich dein Vorgehen mit strace sehr interessiert (vielleicht magst du es dennoch posten?!) lag es an einem update der Software. Einfach ausgedrückt wurde man etwas standardisierter und fügt zur manuell eingefügten .config eine globale dazu, allerdings wurde die manuelle config dazu verlagert was dazu führte das die globale mit der neuen config überschrieben wurde. der Port lautet nun :8888 statt :9999:
[root@hostname ~]# netstat -tulpn | grep btsync
tcp 0 0 0.0.0.0:8888 0.0.0.0:* LISTEN 1578/btsync-daemon
tcp 0 0 0.0.0.0:3000 0.0.0.0:* LISTEN 1578/btsync-daemon
udp 0 0 0.0.0.0:3838 0.0.0.0:* 1578/btsync-daemon
udp 0 0 0.0.0.0:3000 0.0.0.0:* 1578/btsync-daemon
Gruss
[root@hostname ~]# netstat -tulpn | grep btsync
tcp 0 0 0.0.0.0:8888 0.0.0.0:* LISTEN 1578/btsync-daemon
tcp 0 0 0.0.0.0:3000 0.0.0.0:* LISTEN 1578/btsync-daemon
udp 0 0 0.0.0.0:3838 0.0.0.0:* 1578/btsync-daemon
udp 0 0 0.0.0.0:3000 0.0.0.0:* 1578/btsync-daemon
Gruss
Re: BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
Das Vorgehen per strace saehe zum Beispiel so aus:Das nc mit der PID 13899 sei der lauschende Prozess, an diesen wird sich mit strace angedockt. Die Subshell des Verbindungsversuch mit der PID 13972 wartet 10 Sekunden und oeffnet dann die Verbindung zum anderen nc. In der Zwischenzeit habe ich die strace-Zeile mit der PID des ersten nc gestartet und sehe die Syscalls im Serverprozess (die Ausgabe blockt noch ein paar Sekunden bei "accept(3,", bis die Verbindung zustandekommt).
In dem Fall ist's natuerlich trivial, aber es wuerde beispielsweise auffallen, wenn Logfiles ueber den Verbindungsversuch nicht geschrieben werden koennten.
Gruss Cae
Code: Alles auswählen
$ nc -l -p 12345 >/dev/null &
[1] 13899
$ (sleep 10; date | nc localhost 12345) &
[2] 13972
$ strace -fp 13899
Process 13899 attached - interrupt to quit
accept(3, {sa_family=AF_INET, sin_port=htons(60019), sin_addr=inet_addr("127.0.0.1")}, [16]) = 4
close(3) = 0
poll([{fd=4, events=POLLIN}, {fd=0, events=POLLIN}], 2, -1) = 1 ([{fd=4, revents=POLLIN}])
read(4, "Wed Feb 26 00:42:40 CET 2014\n", 2048) = 29
write(1, "Wed Feb 26 00:42:40 CET 2014\n", 29) = 29
poll([{fd=4, events=POLLIN}, {fd=0, events=POLLIN}], 2, -1) = 1 ([{fd=4, revents=POLLIN}])
read(4, "", 2048) = 0
shutdown(4, 0 /* receive */) = 0
close(4) = 0
close(3) = -1 EBADF (Bad file descriptor)
close(3) = -1 EBADF (Bad file descriptor)
exit_group(0) = ?
Process 13899 detached
$
[1]- Done nc -l -p 12345 > /dev/null
[2]+ Done ( sleep 10; date | nc localhost 12345 )
$
In dem Fall ist's natuerlich trivial, aber es wuerde beispielsweise auffallen, wenn Logfiles ueber den Verbindungsversuch nicht geschrieben werden koennten.
Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.
—Bruce Schneier
Re: BitTorrentSync aka BTSync WebGUI
Klasse! Danke für diese best-practice Information!