Hi Leute,
ich bin habe einen Linux-Router auf dem Debian installiert ist. Nun wollte ich meine Festplatte austauschen gegen eine Neue, welche ich auch schon angeschlossen habe. Gibt es da einen Installer unter Debian, womit ich von meinem bestehenden Linux ein zweites Linux auf eine zweite Platte installieren kann, und was muss ich dabei beachten? Wie heißt der Installer unter Debian?
Ich hätte ja normalerweise die Platte gespiegelt, aber auf meiner ersten Platte sind angeblich Fehler, die ich ungern mit kopieren will.
Grüße
Installation von Linux auf zweite Platte
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: Installation von Linux auf zweite Platte
Hallo!
Dazu nimmst du am besten
debootstrap [1].
Gruss, habakug
[1] https://wiki.debian.org/de/Debootstrap
Dazu nimmst du am besten
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Gruss, habakug
[1] https://wiki.debian.org/de/Debootstrap
Re: Installation von Linux auf zweite Platte
![Debian](/pics/debianpackage.png)
- feldmaus
- Beiträge: 1308
- Registriert: 14.06.2005 23:13:22
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Deutschland
Re: Installation von Linux auf zweite Platte
Danke für Eure schnellen Antworten. D.h. bei <cp> werden die Fehler nicht mitkopiert?niemand hat geschrieben:debootstrap und dpkg --get-selections/--set-selections, ggf. noch /etc manuell kopieren, wäre eine Möglichkeit. Ich würde aber die gesamte Platte kopieren (also nicht dd’n) und wenn’s nicht zuviele Fehler sind, mich selbst drum kümmern.
Re: Installation von Linux auf zweite Platte
cp wirft eine Fehlermeldung aus, und macht mit der nächsten Datei weiter. Deswegen vllt. stderr in eine Logdatei sichern.
Eine Garantie, dass die Datei nicht schon gekippte Bits hat, ist das natürlich nicht. Letzteres kommt aber eher bei RAM-Fehlern vor, bei kaputten Festplatten/Dateisystemen hatte ich das noch nicht.
dd würde beim ersten Fehler direkt aussteigen (es sei denn, man hat es explizit anders angefordert), das geschieht gemäß Murphy immer innerhalb der letzten 100 Sektoren einer 1TB-Partition (also nachdem es stundenlang rumgerödelt hat)![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Eine Garantie, dass die Datei nicht schon gekippte Bits hat, ist das natürlich nicht. Letzteres kommt aber eher bei RAM-Fehlern vor, bei kaputten Festplatten/Dateisystemen hatte ich das noch nicht.
dd würde beim ersten Fehler direkt aussteigen (es sei denn, man hat es explizit anders angefordert), das geschieht gemäß Murphy immer innerhalb der letzten 100 Sektoren einer 1TB-Partition (also nachdem es stundenlang rumgerödelt hat)
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)