Asus P2B-D und automatisches ausschalten
- Ponder_Stibbons
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2003 12:59:20
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Asus P2B-D und automatisches ausschalten
Hallo,
Ich hab hier ein Asus P2B-D und fänd es gut wenn es sich der Rechner nach dem halt/shutdown/poweroff auch abschalten würde. Bisher bleibt er immer mit der meldung Power off stehen.
Kann mir sagen welche Einstellung bei der kernelkonfig es mit diesem Mainboard tut? Hab nicht unbedingt den Nerv alles durchzutesten.
Gruß Ponder
Ich hab hier ein Asus P2B-D und fänd es gut wenn es sich der Rechner nach dem halt/shutdown/poweroff auch abschalten würde. Bisher bleibt er immer mit der meldung Power off stehen.
Kann mir sagen welche Einstellung bei der kernelkonfig es mit diesem Mainboard tut? Hab nicht unbedingt den Nerv alles durchzutesten.
Gruß Ponder
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Wenn Du den Debian-Installationskernel benutzt, dann musst Du APM mittels der Zeile
in der /etc/lilo.conf aktivieren. Bei den meisten Rechnern sollte sich damit der Poweroff aktivieren lassen.
Code: Alles auswählen
append="apm=on"
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
- Ponder_Stibbons
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2003 12:59:20
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- feltel
- Webmaster
- Beiträge: 10476
- Registriert: 20.12.2001 13:08:23
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Leipzig, Germany
-
Kontaktdaten:
Na wenn Du ACPI benutze, dann nützt Dir die APM-Einstellung wenig. Ich bin mir aber nicht sicher, ob so ein in Anführungsstrichen altes Board ACPI vollständig unterstützt. Mein Board unterstützte auch erst mit einem BIOS-Update vor ner Weile ACPI korrekt.
debianforum.de unterstützen? Hier! | debianforum.de Verhaltensregeln | Bitte keine Supportanfragen per PM
- Ponder_Stibbons
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2003 12:59:20
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Habe selber das P4B266SE mit ACPI laufen und es läuft wunderbar. Einfach ACPi in den Kernel einkompilieren und anschließend in grub eintragen "acpi=on" oder "acpi=force". Mit lilo kenne ich mich nicht so aus. Hatte zuvor auch Schwierigkeiten mit APM und bin daher umgestiegen. Inzwischen eben problemlos.
Kannst meine ganze ACP-Leidensgeschichte aber nachlesen, indem Du unter suche nach ACPI und mir als Autor suchst *g*
Kannst meine ganze ACP-Leidensgeschichte aber nachlesen, indem Du unter suche nach ACPI und mir als Autor suchst *g*
- Ponder_Stibbons
- Beiträge: 378
- Registriert: 10.09.2003 12:59:20
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Ich jedem Fall! Es gab Schwierigkeiten, da im 2.4.21er diese extra Einträge nicht von Nöten waren und daraufhin viele Kisten nicht mehr gebootet hatten ,da ACPI immer an war. Ab dem 2.4.22er muss dies Option also extra angewählt werden. Eventuell hilft auch nur ein acpi=force, sodass er gezwungen wird ACPI zu verwenden. Das klingt aber härter als es ist, hauptsache es läuft.