Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
photor
Beiträge: 183
Registriert: 18.06.2010 20:23:08
Kontaktdaten:

Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von photor » 20.01.2014 20:06:58

Hallo Forum,

bei meinem ThinkPad T440s kommt es immer wieder (und jetzt offenbar vermehrt) vor, dass die Netzwerkschnittstelle nicht gefunden wird. Ursprünglich konnte das beim Booten der Fall sein. Dann konnte es Abhilfe bringen, das zuständige Modul zu entladen und neu zu laden. Jetzt passiert es aber zunehmend, das auch im laufenden Betrieb das Netwerk-Interface verloren geht.

Ich lasse sowohl Kabel-Netzwerk als auch WLAN über den Gnome Netztwerkmanager verwalten. Für das "Kabel"netz sind bisher zwei Profile definiert: eine mit fester IP und einmal DHCP. Wenn das Interface gefunden wird, funktioniert der Manager sehr schön: ich kann zwischen beiden Profilen ohne Probleme umschalten. Ebenfalls ohne Probleme tut das WLAN - das entsprechende Interface wird auch zuverlässig erkannt.

Hier die aktuelle Ausgabe von ifconfig; ich bin gerade über WLAN verbunden, Module e1000e ist geladen aber Networkmanager sagt mir penetrant: "Kabelgebunden: Kabel nicht angeschlossen". Kabel ist aber dran, LEDs aber alle aus --> Ergo: keine Verbindung.

Code: Alles auswählen

root@picard:/etc# ifconfig -a
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:20 Speicher:f0600000-f0620000 

lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX packets:9017 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:9017 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX bytes:528818 (516.4 KiB)  TX bytes:528818 (516.4 KiB)

wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX  
          inet Adresse:172.16.X.YY  Bcast:172.16.255.255  Maske:255.255.0.0
          inet6-Adresse: fe80::XXXX:YYYY:ZZZZ:XXXX/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:1558 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1644 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:763896 (745.9 KiB)  TX bytes:288568 (281.8 KiB)
Die Kabelverbindung war beim Booten etabliert und ich habe darüber gearbeitet. Erst später (vielleicht beim Wechsel von Akku- auf Netz-Betrieb) ist das Interface verloren gegangen.

Kennt jemand ein ähnliches Verhalten? Oder besser natürlich eine Lösung oder mindestens einen Ansatz dazu?

Ciao,

Photor


PS: "Jetzt" und "vorher" sind Zeitangaben, die ich leider keinem genauen Zeitpunkt (Update von Kernel, Paket, etc) zuordnen kann. Deshalb leider so vage. :(

PPS: Ach ja: das System ist ein nahezu tagesaktuelles Debian Testing (das sonst sehr gut tut :D )
"Ihr seid so, wie sie wollen, dass ihr seid und sie wollen, dass ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit!" -- Dritte Wahl

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von pferdefreund » 21.01.2014 08:30:57

Das Problem macht hier also das Kabelnetz und nicht, wie so oft das WLAN. Hat das Kabel eventuell ne Macke ? Mal mit nem anderen
Kabel probieren. Steht was in den Logs unter /var/log so syslog, kernlog usw sind da dankbare Kandidaten. Mal als root ohne Grafik an einer Konsole anmelden und an den Steckern wackeln - kommt dann eventuell irgendwas mit disabled ?

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von uname » 21.01.2014 10:05:33

Sollte es nicht am Kabel liegen könntest du mal in /etc/network/interfaces die Eintragungen für "eth0" vornehmen. Das ist zwar doof, da du ja selbst schreibst du würdest sowohl statische als auch dynamische IP-Adressen verwenden. Aber für einen Test sollte es erst mal ausreichen. Ich konfiguriere sogar mein WLAN über /etc/network/interfaces, was aber wohl daran liegt, dass mein Rechner nur ein WLAN kennt ;-)
Nachtrag:
Die UP-Zeile der "ifconfig eth0"-Ausgabe sagt meiner Meinung, dass physikalisch eine Verbindung besteht. Vielleicht sehe ich das auch falsch. Vielleicht kann man mit dem "ip"-Befehl noch mehr rausfinden.

Benutzeravatar
photor
Beiträge: 183
Registriert: 18.06.2010 20:23:08
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von photor » 21.01.2014 18:12:46

pferdefreund hat geschrieben:Das Problem macht hier also das Kabelnetz und nicht, wie so oft das WLAN. Hat das Kabel eventuell ne Macke ? Mal mit nem anderen
Kabel probieren. Steht was in den Logs unter /var/log so syslog, kernlog usw sind da dankbare Kandidaten. Mal als root ohne Grafik an einer Konsole anmelden und an den Steckern wackeln - kommt dann eventuell irgendwas mit disabled ?
Hallo pferdefreund,

Richtig, das WLAN ist oft die Rettung.

Kabel habe ich schon lange, kurze, alte, neue, cat5 und aus der Bastelkiste durch. Das kann ich ausschließen, denke ich.

Als ROOT anmelden und das e1000e-Modul entladen und nach einer Wartezeit neuladen KANN helfen. Bisher ließ sich nichts auffälliges in den Logs finden. Das ist ja das Problem. An welcher Schraube könnte ich drehen, um den Log-Level (möglichst spezifisch) hochdrehen?

Ich habe den Eindruck (aber keine harten Daten), dass die Karte eher tun will, wenn der Laptop am Stromnetz hängt. Aber eine Garantie ist auch das nicht.

Ciao,

Photor
"Ihr seid so, wie sie wollen, dass ihr seid und sie wollen, dass ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit!" -- Dritte Wahl

Benutzeravatar
photor
Beiträge: 183
Registriert: 18.06.2010 20:23:08
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von photor » 21.01.2014 18:27:19

uname hat geschrieben:Sollte es nicht am Kabel liegen könntest du mal in /etc/network/interfaces die Eintragungen für "eth0" vornehmen. Das ist zwar doof, da du ja selbst schreibst du würdest sowohl statische als auch dynamische IP-Adressen verwenden. Aber für einen Test sollte es erst mal ausreichen. Ich konfiguriere sogar mein WLAN über /etc/network/interfaces, was aber wohl daran liegt, dass mein Rechner nur ein WLAN kennt ;-)
Nachtrag:
Die UP-Zeile der "ifconfig eth0"-Ausgabe sagt meiner Meinung, dass physikalisch eine Verbindung besteht. Vielleicht sehe ich das auch falsch. Vielleicht kann man mit dem "ip"-Befehl noch mehr rausfinden.
Hallo uname,

Ursprünglich war die das Netz in /etc/network/interfaces "fest verdrahtet". Aber auch da war es das gleiche: mal hatte ich beim Hochfahren Netz, mal nicht. Manchmal half ent- und neuladen des Moduls; manchmal half aber nur ein Reboot - meistens(!) tat's dann (WLAN hatte dann trotzdem mit dem Networkmanager verwaltet - und hat bisher keine Probleme gemacht: Also schließe ich den auch erstmal aus).

Ich deute die Ausgabe von "ifconfig" eigentlich auch so, dass das Interface da sein müsste. Aber die LEDs sagen was anderes. Bei der Ausgabe fehlt natürlich auch die IP. Der (Gnome)Networkmanager zeigt in dem Fall, dass auch tatsächlich keine Netzverbindung besteht (Netzwerk-Icon mit Kreuz).

Am anderen Ende des Netzkabels hängt übrigens eine FritzBox Fon WLAN 7170. Die hat allerdings bisher mit Alt-Lappy, RIP-Desktop und anderen Geräten bisher tadellos getan.

Ich werde weiter mit dem IP-Befehl suchen. Vielleicht muss ich auch tiefer in die Optionen für das e1000e-Modul einsteigen.

Ciao,

Photor
"Ihr seid so, wie sie wollen, dass ihr seid und sie wollen, dass ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit!" -- Dritte Wahl

dufty2
Beiträge: 1714
Registriert: 22.12.2013 16:41:16

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von dufty2 » 21.01.2014 18:44:10

photor hat geschrieben:
uname hat geschrieben: Ich deute die Ausgabe von "ifconfig" eigentlich auch so, dass das Interface da sein müsste.
Die "UP"-Ausgabe von "ifconfig" ist etwas "unglücklich":
Denke, wenn Du stattdessen
# ip a
nehmen würdest, hättest Du im "Geht"-Fall
<BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP>
und im "geht nicht" nämlich ein
<NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP>

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von pferdefreund » 21.01.2014 19:13:25

Wie ist es denn mit einer Live-CD Knoppix, Systemrescuecd usw ? - nur so mal um Hardware auszuschließen.
Läuft da eventuell auch ein Windows drauf ? Das hat bei meiner alten Kiste auch dazu geführt, daß das Netz nur nach einem totalen Kaltstart wieder ging - Reboot reichte nicht - warum auch immer.

Benutzeravatar
photor
Beiträge: 183
Registriert: 18.06.2010 20:23:08
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von photor » 22.01.2014 17:32:56

dufty2 hat geschrieben:
photor hat geschrieben:
uname hat geschrieben: Ich deute die Ausgabe von "ifconfig" eigentlich auch so, dass das Interface da sein müsste.
Die "UP"-Ausgabe von "ifconfig" ist etwas "unglücklich":
Denke, wenn Du stattdessen
# ip a
nehmen würdest, hättest Du im "Geht"-Fall
<BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP>
und im "geht nicht" nämlich ein
<NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP>
Hallo dufty2,

stimmt:

Code: Alles auswählen

root@picard:~# ip a
4: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN group default qlen 1000
    link/ether xx:xx:xx:xx:xx:xx brd ff:ff:ff:ff:ff:f
NO-CARRIER ist wohl auch das, was die LED am Kabelanschluss anzeigt, richtig?

@pferdefreund: der Rechner hat jetzt kein Windoze mehr. Als er aus dem Paket fiel, war ein Win8 drauf. Damit habe ich auch kurz gesurft - bevor dann das Debian drauf durfte. Die Statistik ist zwar klein aber die Netzkarte hat mit Win ohne Probleme funktioniert. Seither ist kein Win-Zeuch mehr drauf. Also Kaltstart in's Debian ist der Normalfall. Wie ich aber oben schon mal schrieb: manchmal hat man Glück mit einem Reboot (AKA Warmstart).

Ciao,

Photor
"Ihr seid so, wie sie wollen, dass ihr seid und sie wollen, dass ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit!" -- Dritte Wahl

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von pferdefreund » 22.01.2014 19:08:17

und was ist mit ner Live-CD ?

Benutzeravatar
photor
Beiträge: 183
Registriert: 18.06.2010 20:23:08
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von photor » 23.01.2014 18:05:04

pferdefreund hat geschrieben:und was ist mit ner Live-CD ?
Kommt noch! Gemach!

Ich habe eben beim Booten (und anschließend nochmal bei einem Warmstart) die Schnittstelle beobachtet. Während Grub zeigt die LED grün, geht dann beim Laden des Kernels aus, um dann wieder Kurz zu leuchten. So, und nun entscheidet es sich wohl: entweder es geht gut und ich habe eine Schnittstelle - die orange LED kommt flackernd dazu :D . oder eben nicht = beide LEDs aus. :(

Timing-Problem?

Melde mch wieder mit dem Ergebnis der Live-CD.

Ciao,

Photor
"Ihr seid so, wie sie wollen, dass ihr seid und sie wollen, dass ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit!" -- Dritte Wahl

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von pferdefreund » 23.01.2014 19:42:21

wenns ein Timing-Problem sein sollte, modul blacklisten und nach dem Boot händig per modprobe laden (natürlich in nem Init-Script und anschließend den Networkmanager starten (ggf im selben Script).

Benutzeravatar
photor
Beiträge: 183
Registriert: 18.06.2010 20:23:08
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von photor » 23.01.2014 20:47:18

Hallo alle,

ich habe etwas im weisen Netz der Netz gestöbert. Es scheint sich tatsächlich um einen Kernel(?)-Bug zu handeln (s. z.B. hier https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=159837&p=2). Der beschriebene Würgaround mit echo on > .... würgt leider nicht. :(

Naja, wenigstens kann ich aufhören, nach kaputten Kabeln oder so zu suchen :? Da bleibt wahrscheinlich erstmal nur beobachten. Ich werde aber weiter suchen.

Ciao,

Photor
(etwas gefrustet)
"Ihr seid so, wie sie wollen, dass ihr seid und sie wollen, dass ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit!" -- Dritte Wahl

Benutzeravatar
photor
Beiträge: 183
Registriert: 18.06.2010 20:23:08
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von photor » 10.02.2014 20:25:43

Hallo Forum,

Nachtrag: einige male mit einem ArchLinux-Live-System gebootet. Ergebnis: das gleiche; meistens gibt es keine Netzverbindung.

Ich werde weiter die Bug-Reports beobachten und auf die nächsten Kernel-Updates hoffen.

Ciao,

Photor
"Ihr seid so, wie sie wollen, dass ihr seid und sie wollen, dass ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit!" -- Dritte Wahl

uname
Beiträge: 12495
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von uname » 10.02.2014 20:49:54

Hört sich eher nach einem Hardwarefehler an. Oder boote mal ein altes System von einer Live-CD/USB.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von habakug » 10.02.2014 21:38:30

Hallo!

Hast du mal so probiert:

Code: Alles auswählen

# rmmod e1000e
# modprobe e1000e IntMode=0
Default probiert das Modul "MSI-X --> MSI --> Legacy"-Interrupts. Mit der Einstellung "IntMode=0" wird "MSI-X/MSI" abgeschaltet und nur Legacy versucht. Im ersten Posting war der interrupt auf 20:

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX 
[...]
          Interrupt:20 Speicher:f0600000-f0620000 
Poste mal

Code: Alles auswählen

# dmesg | grep e1000e
Gruss, habakug

http://downloadmirror.intel.com/15817/eng/README.txt
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
photor
Beiträge: 183
Registriert: 18.06.2010 20:23:08
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von photor » 11.02.2014 18:18:38

Moin habakug,
habakug hat geschrieben: Hast du mal so probiert:

Code: Alles auswählen

# rmmod e1000e
# modprobe e1000e IntMode=0
Gerade probiert und hat leider nichts gebracht. Weiterhin
eth0<NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> :(
habakug hat geschrieben: Poste mal

Code: Alles auswählen

# dmesg | grep e1000e

Code: Alles auswählen

root@picard:~# dmesg | grep e1000e
[    1.170028] e1000e: Intel(R) PRO/1000 Network Driver - 2.3.2-k
[    1.170030] e1000e: Copyright(c) 1999 - 2013 Intel Corporation.
[    1.181936] e1000e 0000:00:19.0: setting latency timer to 64
[    1.181987] e1000e 0000:00:19.0: Interrupt Throttling Rate (ints/sec) set to dynamic conservative mode
[    1.182003] e1000e 0000:00:19.0: irq 58 for MSI/MSI-X
[    1.349452] e1000e 0000:00:19.0 eth0: registered PHC clock
[    1.349455] e1000e 0000:00:19.0 eth0: (PCI Express:2.5GT/s:Width x1) xx:xx:xx:xx:xx:xx
[    1.349457] e1000e 0000:00:19.0 eth0: Intel(R) PRO/1000 Network Connection
[    1.349479] e1000e 0000:00:19.0 eth0: MAC: 11, PHY: 12, PBA No: 1000FF-0FF
[    5.381997] e1000e 0000:00:19.0: irq 58 for MSI/MSI-X
[    5.486113] e1000e 0000:00:19.0: irq 58 for MSI/MSI-X
Mir fällt da nichts spezielles auf - bin aber auch nicht im Thema. Hm, außer vielleicht wirklich der Unterschied in den Interupts (man müsste jetzt den Vergleich mit dem Fall haben, dass die Karte gerade mal tut):

Code: Alles auswählen

root@picard:~# ifconfig -a
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse xx:xx:xx:xx:xx:xx  
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
          Interrupt:20 Speicher:f0600000-f0620000 
Das werde ich mir in einer ruhigen Minute mal ganz zu Gemüte führen. Danke für den Link.

Ciao,

Photor
"Ihr seid so, wie sie wollen, dass ihr seid und sie wollen, dass ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit!" -- Dritte Wahl

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von habakug » 11.02.2014 22:18:12

Hallo!

Wie ist denn die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

$ nmcli d
$ nmcli nm
in der Konsole?

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
photor
Beiträge: 183
Registriert: 18.06.2010 20:23:08
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von photor » 13.02.2014 18:41:39

habakug hat geschrieben: Wie ist denn die Ausgabe von

Code: Alles auswählen

$ nmcli d
$ nmcli nm
in der Konsole?
Hallo habakug,

gerade tut die Karte mal :D Da sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

photor@picard:~$ nmcli d
GERÄT      TYP               STATUS       
wlan0      802-11-wireless   nicht verfügbar
eth0       802-3-ethernet    verbunden    
photor@picard:~$ nmcli nm
LAUFEND         STATUS          WLAN-HARDWARE   WLAN       WWAN-HARDWARE   WWAN      
wird ausgeführt verbunden       aktiviert       deaktiviert aktiviert       deaktiviert
Aber das hilft jetzt nicht weiter :) Ich poste das Ergebnis, wenn die Karte mal gerade wieder nicht mehr geht.

Bis bald (bin ich sicher),

Photor
"Ihr seid so, wie sie wollen, dass ihr seid und sie wollen, dass ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit!" -- Dritte Wahl

Benutzeravatar
photor
Beiträge: 183
Registriert: 18.06.2010 20:23:08
Kontaktdaten:

Re: Netzwerk-Schnittstelle geht verloren

Beitrag von photor » 14.02.2014 18:04:54

Hallo Forum, hallo habakug,

jetzt aber:

Code: Alles auswählen

photor@picard:~$ nmcli d
GERÄT      TYP               STATUS       
wlan0      802-11-wireless   verbunden    
eth0       802-3-ethernet    nicht verfügbar
photor@picard:~$ nmcli nm
LAUFEND         STATUS          WLAN-HARDWARE   WLAN       WWAN-HARDWARE   WWAN      
wird ausgeführt verbunden       aktiviert       aktiviert  aktiviert       deaktiviert
Ciao,

Photor
"Ihr seid so, wie sie wollen, dass ihr seid und sie wollen, dass ihr bleibt wie ihr seid alle Zeit!" -- Dritte Wahl

Antworten