mein Wlan will nicht

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Tokumei
Beiträge: 21
Registriert: 16.08.2013 11:47:26

mein Wlan will nicht

Beitrag von Tokumei » 12.02.2014 20:17:30

Hallo,
es gibt ja schon ziemlich viele die eine ähnliche Frage gestellt haben, aber ich konnte trotz lesens mein eigendes Problem nicht lösen.

Ich habe gerade ein upgrade gemacht und habe jetzt Debian 7.4
Dieses läuft auf einem Laptop Satelite von Toshiba mit der Wlankarte: Hersteller : Realtek Wireless Technology : Wireless LAN Version : RTL8723AE

Nach dem upgrade ging mein wlan nicht mehr (und ist auch aus den Einstellungen verschwunden). Ich habe daraufhin folgendes unternommen:
1. wlan taste gedrückt -> nichts passiert
2. iwconfig

Code: Alles auswählen

root@debian:/home/tokumei# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0      no wireless extensions.
3. Geschaut ob meine Wlan karte noch erkannt wird:

Code: Alles auswählen

tokumei@debian:~$ iwconfig
bash: iwconfig: Kommando nicht gefunden.
tokumei@debian:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2
08:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device [10ec:8723]
	Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device [10ec:0723]
09:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8101E/RTL8102E PCI Express Fast Ethernet controller [10ec:8136] (rev 05)
	Subsystem: Toshiba America Info Systems Device [1179:fb46]
	Kernel driver in use: r8169
4. geschaut ob der treiber unterwegs gelöscht oder verschoben wurde -> immernoch wo er vorher war.

5. treiberpacket RTLwifi neuinstalliert und neu gestartet -> immernoch kein wlan


Ich weiß nicht mehr weiter. Ich verstehe einfach nicht warum der nicht will obwohl erkannt wird welche karte da ist und der richtige treiber an der richtigen stelle installiert ist.

Liebe Grüße Simone

PS:
Ich habe Debian zwar schon länger benutze aber selten die console daher wäre ich über einfache formulierungen eventueller Lösungsvorschlägen dankbar! :mrgreen:

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: mein Wlan will nicht

Beitrag von rendegast » 12.02.2014 22:11:03

08:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device [10ec:8723]
Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device [10ec:0723]
<NIX> Kernel driver in use: .... </DA>

Code: Alles auswählen

$ ls -1 /lib/modules/*/modules.alias
/lib/modules/3.12-0.bpo.1-amd64/modules.alias
/lib/modules/3.2.0-4-amd64/modules.alias

$ egrep -i "10ec.*8723" /lib/modules/*/modules.alias
/lib/modules/3.12-0.bpo.1-amd64/modules.alias:alias pci:v000010ECd00008723sv*sd*bc*sc*i* rtl8723ae
Falschen Kernel gestartet?
treiberpacket RTLwifi neuinstalliert
Meinst Du ein "echtes" Treiberpaket (aus dem das Modul erstellt wird (für den kernel 3.2))?
Oder Debianfirmware-realtek?

einfache formulierungen
Falls noch nicht installiert, installiere den kernel 3.12 aus wheezy-backports,
auch gleich das firmware-realtek von dort.
zBsp.

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main contrib non-free
in eine Datei in /etc/apt/sources.list.d/, dann

Code: Alles auswählen

apt-get update
apt-get install firmware-realtek linux-image-amd64 -t wheezy-backports
Damit das nicht doch mit einem 3rd-Party Treiber kollidiert, kontrolliere

Code: Alles auswählen

dkms status | sort -V
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Tokumei
Beiträge: 21
Registriert: 16.08.2013 11:47:26

Re: mein Wlan will nicht

Beitrag von Tokumei » 12.02.2014 23:53:58

Danke redegast für deine Antwort.

ich habe den kernel 3.12 installiert und wlan war sofort da. Allerdings läuft gnome nun nicht mehr rund. Fallback ? :roll: leider kenne ich nicht die richtigen Begriffe.

das bekomme ich wenn ich wenn ich "dkms status | sort -V" eingebe:

Code: Alles auswählen

root@debian:/home/tokumei# dkms status | sort -V
fglrx, 12-6+point, 3.2.0-4-amd64, x86_64: installed
open-vm-tools, 2012.05.21, 3.2.0-4-amd64, x86_64: installed
virtualbox, 4.1.18, 3.2.0-4-amd64, x86_64: installed
virtualbox-guest, 4.1.18, 3.2.0-4-amd64, x86_64: installed
Ich kann damit nur leider nicht anfangen :|

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: mein Wlan will nicht

Beitrag von rendegast » 13.02.2014 00:52:36

# dkms status | sort -V

fglrx, 12-6+point, 3.2.0-4-amd64, x86_64: installed

open-vm-tools, 2012.05.21, 3.2.0-4-amd64, x86_64: installed

virtualbox, 4.1.18, 3.2.0-4-amd64, x86_64: installed
virtualbox-guest, 4.1.18, 3.2.0-4-amd64, x86_64: installed
Eine blöde Geschichte, keines Deiner zusätzlichen Module baut unter dem neuen Kernel.
Beim virtualbox gäbe es noch die Alternativen
virtualbox-4.1
virtualbox-4.2
virtualbox-4.3
direkt von oracles Repo.

Die (theoretische) Alternative zum fglrx 12.6 wäre
fglrx-legacy aus wheezy-backports,
wobei das Kernelmodul Debianfglrx-legacy-modules-dkms von dort aber buggy ist und nicht mit 3.12 baut.
Ein (theoretischer) Ersatz dazu wäre das gleichnamige Paket aus unstable/sid, welches aber nicht mit dem kernel 3.12 der wheezy-backports baut, bei mir aber zumindest mit einem Kernel vanilla 3.12 (direkt von kernel.org).
Verkompliziertes Brimborium.

Das Debianopen-vm-dkms resp. Debianopen-vm-tools-dkms 9.4 aus testing/jessie baut zwar mit kerneln 3.12,
nicht aber mit dem wheezy Standard-kernel 3.2.
Zudem paßt dann der Rest der 9.4 Tools nicht zu wheezy.


Bei einem Distributions-Upgrade auf testing/jessie würde nötig sein,
den Nachfolger von fglrx 12.6, fglrx-legacy, aus unstable/sid zu beziehen, da in jessie momentan gar nicht vorhanden.

Alternativ zu einem dist-Upgrade auf testing/jessie gabe es noch den Wechsel des Distributors,
zBsp. zu Ubuntu raring oder saucy.



Bliebe mal abzuklären, wie Du die Karte vor dem Problem in Betrieb genommen hast.
Da der wheezy-Kernel kein Modul mitbringt, mußt Du irgendwas dafür eingespielt haben
(was durch das Upgrade wohl nur deaktiviert wurde),
und eventuell nicht als deb-Paket:
4. geschaut ob der treiber unterwegs gelöscht oder verschoben wurde -> immernoch wo er vorher war.
Wieder die Frage, ist hier ein Kernelmodul gemeint, oder die Firmware?
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Tokumei
Beiträge: 21
Registriert: 16.08.2013 11:47:26

Re: mein Wlan will nicht

Beitrag von Tokumei » 13.02.2014 08:43:35

rendegast hat geschrieben:

Alternativ zu einem dist-Upgrade auf testing/jessie gabe es noch den Wechsel des Distributors,
zBsp. zu Ubuntu raring oder saucy.
Ich habe Debian jetzt fast zwei jahre und jetzt nach einem automatischen upgrade läuft es nicht mehr? Ich mag mich mit Computern nicht auszukennen aber sollte Linux nicht anstreben mehr zu unterstützen statt weniger?

Ich hatte mich für Debian entschieden weil ich einfach ein Betriebssystem wollte das Stabil läuft und af zuviel "krams" verzichtet.
Bliebe mal abzuklären, wie Du die Karte vor dem Problem in Betrieb genommen hast.
Da der wheezy-Kernel kein Modul mitbringt, mußt Du irgendwas dafür eingespielt haben
(was durch das Upgrade wohl nur deaktiviert wurde),
und eventuell nicht als deb-Paket:
Beim Installieren wurde ich nach einem treiber für die Grafickarte gefragt den habe ich im Internet gesucht und nachinstalliert. Danach musste ich den nur noch aktivieren und alles lief.
4. geschaut ob der treiber unterwegs gelöscht oder verschoben wurde -> immernoch wo er vorher war.
Wieder die Frage, ist hier ein Kernelmodul gemeint, oder die Firmware?
nicht das kernelmodul somdern das Firmware-Realtek paket

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: mein Wlan will nicht

Beitrag von rendegast » 13.02.2014 17:42:55

Beim Installieren wurde ich nach einem treiber für die Grafickarte gefragt den habe ich im Internet gesucht und nachinstalliert. Danach musste ich den nur noch aktivieren und alles lief.
Genau das wäre jetzt interessant

Ich habe Debian jetzt fast zwei jahre und jetzt nach einem automatischen upgrade läuft es nicht mehr?
changelog:
linux (3.2.54-2) wheezy; urgency=high
....
-- dann frazier <dannf@debian.org> Sat, 01 Feb 2014 13:08:46 +0000

....
....

linux-2.6 (3.2.18-1) unstable; urgency=low
....
-- Ben Hutchings <ben@decadent.org.uk> Mon, 21 May 2012 04:07:08 +0100
Da wäre es schon möglich, daß ein 3rd-Party-Modul irgendwann nicht mehr mitspielt.

Im dkms, das dafür sorgen soll, daß solche Module "mitgenommen" werden,
ist es ja nicht (mehr?) vorhanden.
Eventuell muß es einfach nochmal händisch gebaut werden.



Mit dem hier
fd10e9a347c6447f649324d6bdab53de rtl_92ce_92se_92de_8723ae_linux_mac80211_0006.0514.2012.tar.gz
(http://askubuntu.com/questions/139632/w ... recognized)
kann ich das passende Modul mit dem aktuellen wheezy-kernel bauen:
nach 'make' das Modul rtl8723e/rtl8723e.ko in den Kernelbaum kopieren, abschließend 'depmod -a'.

Mit passendem Verzeichnisnamen und einer dkms.conf könnte das dann auch in dkms eingebunden werden,
vielleicht später mal.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Tokumei
Beiträge: 21
Registriert: 16.08.2013 11:47:26

Re: mein Wlan will nicht

Beitrag von Tokumei » 13.02.2014 21:08:59

rendegast hat geschrieben:
Beim Installieren wurde ich nach einem treiber für die Grafickarte gefragt den habe ich im Internet gesucht und nachinstalliert. Danach musste ich den nur noch aktivieren und alles lief.
Genau das wäre jetzt interessant
Ich schreibe alles was ich mache in ein Open office dokument. Hier sind die ersten schritte die auch die Grafikkarte betreffen:
  • Paketquellen erweitert
    Getan nach anleitung von wiki.debianforum.de/sources.list jetzt sind die ”minimal-quellen” vertreten.
    Paket fglrx-modules-dkms
    Über synaptik hinzugefügt
    Packet fglrx-driver
    Über synaptik hinzugefügt.
    Treiber aktiviert
    Aticonfig –initial
Es ist allerdings schon lange her und ich weiß nicht so recht wie ich das gemacht habe. :roll:

Das passiert wenn ich "aticonfig --initial" eingebe:

Code: Alles auswählen

root@debian:/home/tokumei# aticonfig --initial
Found fglrx primary device section
Using /etc/X11/xorg.conf
Saving back-up to /etc/X11/xorg.conf.fglrx-3
root@debian:/home/tokumei# 

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: mein Wlan will nicht

Beitrag von rendegast » 14.02.2014 04:09:56

ati / fglrx hat aber nichts mit wlan zu tun.

Nunja, oben ist ein RTL8723AE Treiber, der mit dem wheezy-Kernel funktionert.
Stammt nicht von realtek(?), dort habe ich in der download-Suche zumindest nichts mit "8723ae" gefunden,
auch google "Keine Ergebnisse für +8723ae site:realtek.com.tw gefunden".
google gibt 50 Treffer für die md5-Summe.


Der stammt von realtek,
69da92e0e464ec99fa6b3cb70263728a linux_mac80211_0012.0207.2013.tar.bz2
(die Summe hat nur ganz wenige google-Treffer, naja)
dort gefunden über "RTL8188CE", gibt entpackt ein Verzeichnis
rtl_92ce_92se_92de_8723ae_88ee_linux_mac80211_0012.0207.2013/
und als Modul

Code: Alles auswählen

filename:       /tmp/_RTL/92CE/rtl_92ce_92se_92de_8723ae_88ee_linux_mac80211_0012.0207.2013/./rtl8723e/rtl8723e.ko
firmware:       rtlwifi/rtl8723efw.bin
description:    Realtek 8723E 802.11n PCI wireless
license:        GPL
author:         Realtek WlanFAE <wlanfae@realtek.com>
author:         lizhaoming      <chaoming_li@realsil.com.cn>
alias:          pci:v000010ECd00008723sv*sd*bc*sc*i*
depends:        rtlwifi,mac80211
vermagic:       3.2.0-4-amd64 SMP mod_unload modversions 
parm:           swlps:bool
parm:           swenc:using hardware crypto (default 0 [hardware])
 (bool)
parm:           ips:using no link power save (default 1 is open)
 (bool)
parm:           fwlps:using linked fw control power save (default 1 is open)
 (bool)
voila.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten