Das ist ein uralt stable (Januar 2005/Woody
), aber immer aktualisiert!
Der ist gut.
Seit Mai 2005 ist da nix mehr passiert
http://archive.debian.org/debian/dists/woody/Release
Dass dies einfach überreste aus Woody sind?
debians Pakete platzieren keine Inhalte in /usr/local/.
Wenn Du jedoch die Startskripte meinst, gut möglich
(falls das hier irgendwas zwischen woody und wheezy ist).
Entsprechende solche Reste noch haltende Pakete finden sich in
als "rc" o.ä. -> nach Sichtung purgen.
Klar, das passwort steht in /etc/chrony/chrony.keys (nur wüßte ich dennoch gerne wie ich in chronyc für "makestep" das passwort eingebe?) Das chronyc passwort kommand deute ich nur als passwort*änderung*.
chronyc ist ein interaktives Programm,
dem im "Batch-Modus" ja irgendwie die Kommandos übergeben werden müssen.
Das passiert in diesem Skript wie im /etc/init.d/chrony per pipe.
Einige Kommandos benötigen eine Authorisation,
damit das bei Installation erstellte Paßwort nicht im Reintext in dem Skript steht,
benötigt es die Auslese-Konstruktion (in dem Fall per awk).
Vergleichbar dem 'credentials=authfile' bei mount.cifs.
Dein script scheint das eben selbst zu erledigen (was dafür spricht es manuell *statt* chronyc auszuführen. Allerdings sehe ich eine schwierigkeit: ntpdate ist nicht installiert (nachinstllieren ist nicht das problem, nur bauche ich das unbedingt?)
Peppt das Script nur auf, um eine Zeitangabe vorher/nachher zu bekommen,
mit der ich zu der Zeit vertraut war.
Mehr als alles weitere interessiert mich natürlich die frage nach dem rootkit ... da werde ich mal chkrootkit und rkhunter anwerfen, bevor ich mir überlege die kist neu aufzusetzen ...
..................... usw.
"Woody" würde die nicht LSB-konformen Startskripte erklären.
Aber wie kommt insserv auf das System?
Könnte aber auch da schon existiert haben, nur halt "incomplete" resp. fehlerbehaftet.
Dupliziere das Ding in eine VM auf einem leistungsstärkeren Rechner (Zeitfaktor),
ziehe es per dist-upgrade (von archive.debian.org, sarge/etch/lenny) auf aktuelles oldstable/stable.
Das kann mit Nacharbeiten auch mit Erfahrung lange dauern,
da zBsp. jedesmal eine von Standard abweichende Konfiguration valide gemacht werden muß
(Beispiele: Der Sprung von dovecot1 -> dovecot2) oder
Entfernen obsoleter Pakete und deren Ersetzung durch andere.
Oder mache Dir klar, für welche Aufgaben Du das Ding eingesetzt hattest,
und realisiere es über eine Neuinstallation mit stable/wheezy (in leistungsstarker VM (Zeitfaktor)).
(Beachte kernel *-i486 dabei zu haben wegen des P233).
Dann Übertragung auf die Maschine, oder eine ersetzte leistungsstärkere und stromsparende,
da P233 wohl nur noch für Router-Aufgaben geeignet sein dürfte.