Guten Tag zusammen,
ich suche gerade nach Alternativen zu den "großen" Jungs bind und isc dhcp. Bind ist mir zu unsicher. Was den DHCP Server angeht habe ich zwar keine wirklichen Klagen, bin aber bereit einmal etwas neues kennenzulernen. Mir ist wichtig, dass ich mich nicht mit Nischenprodukten auseinandersetze sondern mich in neue Software einarbeite, die tatsächlich state of the art sind und auch bereits eingesetzt werden (also "quasi Standard" sind).
Dabei ist mir wichtig:
- DNSSEC sollte dabei sein
- Dynamische Updates der Zonen durch den DHCP Server
- IPv6 kompatibel
Hat jemand in letzter Zeit Erfahrungen mit diesen Diensten gesammelt und kann mir Hinweise auf ordentliche Software geben?
Danke und Gruß!
DNS und DHCP Alternativen
- mragucci
- Beiträge: 598
- Registriert: 08.09.2004 03:21:24
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Endor
-
Kontaktdaten:
DNS und DHCP Alternativen
Ich will im Schlaf sterben - Wie mein Opa...
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: DNS und DHCP Alternativen
unbound ist so ein Kandidat.
- mragucci
- Beiträge: 598
- Registriert: 08.09.2004 03:21:24
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Endor
-
Kontaktdaten:
Re: DNS und DHCP Alternativen
Ja schon, wobei ich in erster Linie einen authoritativen DNS suche und keinen rekursiven Cache - Wobei die Alternatve für DNS wahrscheinlich leicht zu finden sein dürfte, Wikipedia hat da eine sehr schöne Zusammenfassung: http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison ... r_softwaresyssi hat geschrieben:unbound ist so ein Kandidat.
Für DHCP sieht es leider anders aus, da findet sich irgendwie so gar nichts, und Wikipedia selbst vergleicht sogar nur drei Tools (da gibt es doch MIT SICHERHEIT mehr!?!)
Ich will im Schlaf sterben - Wie mein Opa...
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: DNS und DHCP Alternativen
Ist die Zonen-Vielfalt gross, welcher der DNS ausliefern soll? Die ein oder andere Zone kann auch ein unbound liefern.
- mragucci
- Beiträge: 598
- Registriert: 08.09.2004 03:21:24
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Endor
-
Kontaktdaten:
Re: DNS und DHCP Alternativen
Keine Sorge, unbound ist ja schon in der engeren Auswahl Wobei ich momentan eigentlich eher mit PowerDNS liebäugle, weil ich da so schön die Backends switchen kann...syssi hat geschrieben:Ist die Zonen-Vielfalt gross, welcher der DNS ausliefern soll? Die ein oder andere Zone kann auch ein unbound liefern.
Wie gesagt, DHCP macht mir da gerade mehr Sorgen, weil ich eben so wenig zu dem Thema finde
Ich will im Schlaf sterben - Wie mein Opa...
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de
Und nicht weinend und schreiend wie sein Beifahrer!
-----
https://www.whisperedshouts.de
Re: DNS und DHCP Alternativen
Ich habe seit Jahren PowerDNS im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Die Backends sind recht nett wobei ich bisher nur pgsql verwendet habe.
IPv6 funktioniert auch wunderbar muss man aber ein paar Sachen beachten. Das angenehme dabei ist auch ich kann einfach die Replikation der Zonen zwischen den Servern über PostgreSQL machen.
Bind habe ich vor etwa 5 Jahren oder mehr durch PowerDNS ersetzt. Diese Zonefiles mögen ja nett sein für ein paar Zonen aber sich nicht für viele Zonen. Noch dazu immer ein Reload für jeden Record das ist ja echt eine Zumutung.
DHCP gibts einen Standard Server und den würde ich auch verwenden. Vieleicht gibt es da auch Alternativen aber da das Ding sehr zuverlässig läuft sehr ich keine Notwendigkeit den Server zu wechseln.
Bei mir wäre es außerdem nicht möglich da der DHCP Server für IPv4 und IPv6 auf den PfSense mit CARP läuft.
IPv6 funktioniert auch wunderbar muss man aber ein paar Sachen beachten. Das angenehme dabei ist auch ich kann einfach die Replikation der Zonen zwischen den Servern über PostgreSQL machen.
Bind habe ich vor etwa 5 Jahren oder mehr durch PowerDNS ersetzt. Diese Zonefiles mögen ja nett sein für ein paar Zonen aber sich nicht für viele Zonen. Noch dazu immer ein Reload für jeden Record das ist ja echt eine Zumutung.
DHCP gibts einen Standard Server und den würde ich auch verwenden. Vieleicht gibt es da auch Alternativen aber da das Ding sehr zuverlässig läuft sehr ich keine Notwendigkeit den Server zu wechseln.
Bei mir wäre es außerdem nicht möglich da der DHCP Server für IPv4 und IPv6 auf den PfSense mit CARP läuft.
Re: DNS und DHCP Alternativen
Ich setze dhcp nur hier im kleinen ein. Da habe ich mal udhcpd und bin dann aber ziemlich schnell wieder zurück zu isc-dhcp. War einfach weit weniger flexibel. (Odeer ich war zu blöd ihn zu konfigurieren.)
Google hat mir das ausgespuckt:
http://mirrors.bieringer.de/Linux+IPv6- ... ml#AEN2864
Hört sich ganz interessant an.
Google hat mir das ausgespuckt:
http://mirrors.bieringer.de/Linux+IPv6- ... ml#AEN2864
Hört sich ganz interessant an.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.