Wlan funktioniert nicht [gelöst]

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Offerus
Beiträge: 90
Registriert: 22.09.2012 13:04:29

Wlan funktioniert nicht [gelöst]

Beitrag von Offerus » 12.02.2014 13:26:43

Hallo zusammen,

ich habe seit heute Wlan (Juhu) aber gleich auf zwei computern Probleme. Ich hoffe das erste Problem ist schnell gelöst, weshalb ich hier nicht zwei seperate Threads aufmachen wollte, aber wenn das zu Verwirrung führt, kann ich das gerne machen. Zwei Dinge vorweg: Auf meinem Handy funktioniert das Wlan perfekt, es liegt also an den PCs und auf beiden PCs läuft Debian 7.1 Wheezy.

1.PC: Sehr mysteriös: Der network-manager zeigt mir an, dass eine Verbindung besteht mit 130 Mbit/s das wlan wurde korrekt gefunden und auch der WPA2 Schlüssel eingegeben. Der einzige Haken: Ich hab kein Internet. ping 192.168.1.1 (also zum Router) schlägt fehl ping 192.168.1.20 zum gleichen PC funktionierit. iwconfig sagt:

Code: Alles auswählen

root@xx:/home/x# iwconfig
lo        no wireless extensions.

wlan0     IEEE 802.11bgn  ESSID:"o2-WLANxx"  
          Mode:Managed  Frequency:2.457 GHz  Access Point: 00:1C:28:7C:9F:A7   
          Bit Rate=52 Mb/s   Tx-Power=15 dBm   
          Retry  long limit:7   RTS thr:off   Fragment thr:off
          Encryption key:off
          Power Management:off
          Link Quality=70/70  Signal level=-40 dBm  
          Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
          Tx excessive retries:0  Invalid misc:88   Missed beacon:0

eth0      no wireless extensions.

2.PC: Hierbei handelt es sich um einen eeePC 901. linux-firmware, linux-firmware-nonfree und firmware-ralink sind installiert, so wie es es laut dieser Webseite: https://wiki.debian.org/DebianEeePC/Model/901 funktionieren müsste. Ich hatte die Liste der verfügbaren Netzwerke angezeigt gekriegt (schien also alles zu funktionieren) aber dann hab ich dummerweise im Netzwerkmanager den Schalter "Drahtlos" auf "Aus" gestellt. Tja, damit ist dann die gesamte Drahtlosoption aus dem Netzwerkmanager verschwunden und ich kann ihn nicht mehr einschalten. Das Problem scheint aber jetzt tieferliegend zu sein, denn iwconfig ergibt:

Code: Alles auswählen

root@xx:/home/x# iwconfig
lo        no wireless extensions.

eth0    no wireless extensions.
lspci -vv liefert:
NoPaste-Eintrag37659

Ich hoffe der Atheros Ethernet controller ist die wlankarte, da ich ansonsten nichts sehe. Ich möchte nochmal betonen, dass ich bereits die wlannetzwerke sehen konnte, also eigentlich alles lief.

Beste Grüße,
Offerus

edit:
!! Lange Konsolenausgabe nach NoPaste verschoben, habakug
Zuletzt geändert von Offerus am 12.02.2014 20:55:58, insgesamt 1-mal geändert.

zwiebelchen
Beiträge: 138
Registriert: 31.03.2011 12:51:42

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von zwiebelchen » 12.02.2014 14:36:30

Zu 1:

Was sagt:
ip route show

Zu 2:
du scheinst deine WLAN-Karte deaktiviert zu haben oder sie ist fratze, schätz ich mal...

Schau mal im BIOS nach bzw. probier irgendwelche FN-Kombinationen auf der Tastatur...
Debian 7 Wheezy mit Gnome 3 auf Xeon 1230V2, Asus P8H77, 16 GB DDR3, 120 GB Samsung 830 SSD, Gigabyte GTX 660

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von wanne » 12.02.2014 14:57:46

zwiebelchen hat geschrieben:ip route show
und

Code: Alles auswählen

ip addr show
Und ganz wichtig:Mit waskonfigurierst du dein Netzwerk?
Ich schätzemal das hilft: Aber wenn du irgend welche GUIs nutzt wird dir die auf kurz oder lange wieder reinpfuschen

Code: Alles auswählen

dhclient -v -pf /run/dhclient.wlan0.pid -lf /var/lib/dhcp/dhclient.wlan0.leases wlan0
#ODER manuell
ip addr add 192.168.1.212/24
ip route add default via 192.168.1.1
Zu 2:

Code: Alles auswählen

rfkill list
ip link show
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Offerus
Beiträge: 90
Registriert: 22.09.2012 13:04:29

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von Offerus » 12.02.2014 15:05:59

Wooooow! Also das zweite Problem hat sich fast gelöst. Ich musste tatsächlich die Wlan-Taste aktivieren :facepalm:

Der Witz ist jetzt: Jetzt haben beide Computer exakt das gleiche Problem.

Code: Alles auswählen

root@xx:/home/x# ip route show
default via 192.168.1.1 dev wlan0  proto static 
169.254.0.0/16 dev eth0  scope link  metric 1000 
192.168.1.0/24 dev eth0  proto kernel  scope link  src 192.168.1.33 
192.168.1.0/24 dev wlan0  proto kernel  scope link  src 192.168.1.20 

Code: Alles auswählen

root@xx:/home/x# ip addr show
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state DOWN qlen 1000
    link/ether 48:5b:39:4b:97:0e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.1.33/24 brd 192.168.1.255 scope global eth0
    inet6 fe80::4a5b:39ff:fe4b:970e/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP qlen 1000
    link/ether 1c:4b:d6:aa:5a:83 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.1.20/24 brd 192.168.1.255 scope global wlan0
    inet6 fe80::1e4b:d6ff:feaa:5a83/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
Ich benutze zur "Konfiguration" bis jetzt nur den gnome network manager. Wenn ich das Wlan teste, verbinde ich mich mit diesem und ziehe dann denn LAN Stecker. Neustart ohne LAN Stecker funktioniert aber auch nicht.

EDIT: Ich hab jetzt deinen Codeschnipsel noch nicht ausprobiert, da ich ja offensichtlich eine GUI verwende, außerdem weiß ich nicht so genau was er macht. Soll ich das trotz GUI einfach mal ausführen?

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von wanne » 12.02.2014 15:25:17

Das Problemist, dass du für LAN und WLAN das gleiche Subnetz verwendest.
Du musst die adresse von der LAN Schnittstelle nehmen, wenn du auf der WLAN das gleiche Subnetz verwenden willst.
Der gonme Network-Manager macht das glaube cih mit dem Disconect button.
Sonst manuell:

Code: Alles auswählen

ip a d 192.168.1.33/24 dev eth0
PS: Für die Zukungt ping als root ausgeführt gibt eine kurze aber sehr vielsagende Fehlermeldun aus, wenn er fehlschlägt. Ist von Vorteil, wenn du die mitpostest.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Offerus
Beiträge: 90
Registriert: 22.09.2012 13:04:29

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von Offerus » 12.02.2014 16:01:11

Code: Alles auswählen

 root@xx:/home/x# ping 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
From 192.168.1.33 icmp_seq=9 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=10 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=11 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=12 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=13 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=14 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=15 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=16 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=17 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=18 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=19 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=20 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=21 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=22 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=23 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=25 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=26 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=27 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=28 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=29 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=31 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=32 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=33 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=34 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=35 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=37 Destination Host Unreachable
From 192.168.1.33 icmp_seq=38 Destination Host Unreachable
^C
--- 192.168.1.1 ping statistics ---
41 packets transmitted, 0 received, +27 errors, 100% packet loss, time 40241ms
pipe 3
Wenn ich

Code: Alles auswählen

ip a d 192.168.1.33/24 dev eth0
verwende, funktioniert danach weder Wlan noch LAN. Erst wenn ich den PC neustarte kann ich mit dem Kabel wieder ins Internet.

zwiebelchen
Beiträge: 138
Registriert: 31.03.2011 12:51:42

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von zwiebelchen » 12.02.2014 16:06:27

Das Problemist, dass du für LAN und WLAN das gleiche Subnetz verwendest.
Warum sollte das ein Problem sein ?

Wenn beide Verbindungen im gleichen Router enden, ist es meiner Meinung nach sogar das einzig richtige...
Debian 7 Wheezy mit Gnome 3 auf Xeon 1230V2, Asus P8H77, 16 GB DDR3, 120 GB Samsung 830 SSD, Gigabyte GTX 660

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von wanne » 12.02.2014 16:59:52

Nein. An einem Router sollten an 2 unterschiedlichen netzwerkschnittstelln nie 2 Gleiche Subnetze hängen. Es ist der Sinn von Subnetzen, dass es sie nur einmal gibt.
Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Forwardin ... e#Beispiel
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von wanne » 12.02.2014 17:04:00

Offerus hat geschrieben: Wenn ich

Code: Alles auswählen

ip a d 192.168.1.33/24 dev eth0
verwende, funktioniert danach weder Wlan noch LAN. Erst wenn ich den PC neustarte kann ich mit dem Kabel wieder ins Internet.
Dass da nichts funktioniert solange die 192.168.1.33 auf dem LAN Interface lieg ist klar.
Danach wäre die ausgabe interessant gewesen. Genauso wie erneut

Code: Alles auswählen

ip a
ip r
Ansonsten wie gesagt: Solange der grafische Netzwerkmanager läuft pfuscht der dir die ganz Zeit rein. Der ist sehr dominant und kann sich nicht vorstellen, dass es außer ihm noch anderes geben kann. Also entweder du verwendest den oder du arbeitest über die Konsole.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

zwiebelchen
Beiträge: 138
Registriert: 31.03.2011 12:51:42

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von zwiebelchen » 12.02.2014 17:11:18

Um mal auf dich selber zu verweisen, wanne:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 90#p794279

Warum hat sonst die Fritz!Box auch nur ein Subnetz für WLAN und LAN ?
Oder ist es nicht so ?
Debian 7 Wheezy mit Gnome 3 auf Xeon 1230V2, Asus P8H77, 16 GB DDR3, 120 GB Samsung 830 SSD, Gigabyte GTX 660

Offerus
Beiträge: 90
Registriert: 22.09.2012 13:04:29

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von Offerus » 12.02.2014 17:48:04

Also wenn es geht würde ich lieber bei der GUI bleiben, da ich den Programmierern eher zutraue, dass sie wissen was sie tun, als wenn ich im System rumpfusche (und in ein paar Monaten vergessen hab was ich alles gemacht habe).

Ich hab jetzt meine /etc/network/interfaces geändert. Vorher sah sie so aus:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet dhcp 
und jetzt sieht sie so aus:

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
Dadurch habe ich im gnome network manager auch einen Schalter bekommen, mit dem ich mein Kabelnetzwerk auch ausschalten kann :THX:

Wenn ich das Kabelnetzwerk aktiviert habe, sieht das ganze so aus:

Code: Alles auswählen

root@xx:/home/x# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 48:5b:39:4b:97:0e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.1.33/24 brd 192.168.1.255 scope global eth0
    inet6 fe80::4a5b:39ff:fe4b:970e/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc mq state DOWN qlen 1000
    link/ether 1c:4b:d6:aa:5a:83 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
root@xx:/home/x# ip r
default via 192.168.1.1 dev eth0  proto static 
169.254.0.0/16 dev eth0  scope link  metric 1000 
192.168.1.0/24 dev eth0  proto kernel  scope link  src 192.168.1.33 
root@xx:/home/x# 
Komplett ohne Kabelnetzwerk und ohne wlan:

Code: Alles auswählen

root@xx:/home/x# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 48:5b:39:4b:97:0e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet6 fe80::4a5b:39ff:fe4b:970e/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc mq state DOWN qlen 1000
    link/ether 1c:4b:d6:aa:5a:83 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
root@xx:/home/x# ip r
root@xx:/home/x#
Mit nur wlan an:

Code: Alles auswählen

root@xx:/home/x# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 16436 qdisc noqueue state UNKNOWN 
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
    inet6 ::1/128 scope host 
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000
    link/ether 48:5b:39:4b:97:0e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet6 fe80::4a5b:39ff:fe4b:970e/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP qlen 1000
    link/ether 1c:4b:d6:aa:5a:83 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 192.168.1.20/24 brd 192.168.1.255 scope global wlan0
    inet6 fe80::1e4b:d6ff:feaa:5a83/64 scope link 
       valid_lft forever preferred_lft forever
root@xx:/home/x# ip r
default via 192.168.1.1 dev wlan0  proto static 
169.254.0.0/16 dev wlan0  scope link  metric 1000 
192.168.1.0/24 dev wlan0  proto kernel  scope link  src 192.168.1.20 
root@xx:/home/x# 
Das wlan funktioniert aber leider immernoch nicht. Bei der Anwendung von ip a d 192.168.1.33/24 dev eth0 als root gab es keine weitere Ausgabe, er hat das einfach so ausgeführt.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von wanne » 12.02.2014 18:19:31

zwiebelchen hat geschrieben:Um mal auf dich selber zu verweisen, wanne:
http://debianforum.de/forum/viewtopic.p ... 90#p794279
Eine inkorrekte konfiguration, die in dem Fall alerdings dank der Tolleranzvon Linux getan hätte. Wundert mich aber dass ich sowasempfohlen habe...
zwiebelchen hat geschrieben:Warum hat sonst die Fritz!Box auch nur ein Subnetz für WLAN und LAN ?
Oder ist es nicht so ?
Weil sie keine router sind bzw. nicht als solche genutzt werden. Die sind als switch bzw. layer-2 bridge konfiguriert. Da muss alles im gleichen subnetz sein (wenn es miteinander reden will). Dass die sich trotzdem Heimrouter nennen ist leider eher verwirrend.
Im Prinzip ist die regel einfach innerhalb eines Subnetzes switches zwischen 2 subnetzen router. Und niemals Kreise innerhalb eines subnetzes. Und nie 2 gleiche Subnetze in einem Netzwerk.
Gibt allerdings Konfigurationen die sich da irgend wie drumrum mogeln bzw. Irreführende bezeichnungen nutzen. Führt aber immer zu irgendwelchen Einschränkungen.

@Offerus: Sieht eigentlich voll korrekt aus. Kannst du mal die ausgabe von ping in dem zustand posten?
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

zwiebelchen
Beiträge: 138
Registriert: 31.03.2011 12:51:42

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von zwiebelchen » 12.02.2014 18:28:10

Und was verwendet der TE ?
wlan0 IEEE 802.11bgn ESSID:"o2-WLANxx"
Keine Fritz!Box, aber auch irgendeinen, anders gearteten, "Heimrouter"...

@Offerus:
Siehst du denn auf dem Webinterface deines Routers, ob sich die Clienten erfolgreich angemeldet haben ?

Von einem PC aus (via Kabel) kannst du auch nicht den in Netzwerk eingebuchte Laptop / PC erreichen (ping) ?
Debian 7 Wheezy mit Gnome 3 auf Xeon 1230V2, Asus P8H77, 16 GB DDR3, 120 GB Samsung 830 SSD, Gigabyte GTX 660

Offerus
Beiträge: 90
Registriert: 22.09.2012 13:04:29

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von Offerus » 12.02.2014 19:07:35

Das ist wirklich sehr merkwürdig, im Webinterface wird der PC über Wlan korrekt angezeigt :) Ich kann aber natürlich nicht über wlan auf das webinterface zugreifen (hab jetzt über einen anderen PC nachgeguckt, ob alle Pcs im Webinterface sichtbar sind).

Momentan siehts so aus (Router: 192.168.1.1, ProblemPc: 192.168.33, Anderer Pc im Netzwerk: 192.168.34)

Mit Kabel:

Code: Alles auswählen

root@xx:/home/x# ping 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=1 ttl=61 time=0.574 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=2 ttl=61 time=0.606 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=3 ttl=61 time=0.619 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=4 ttl=61 time=0.603 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=5 ttl=61 time=0.617 ms
^C
--- 192.168.1.1 ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 received, 0% packet loss, time 4000ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.574/0.603/0.619/0.035 ms
root@xx:/home/x# ping 192.168.1.33
PING 192.168.1.33 (192.168.1.33) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.33: icmp_req=1 ttl=64 time=0.039 ms
64 bytes from 192.168.1.33: icmp_req=2 ttl=64 time=0.027 ms
64 bytes from 192.168.1.33: icmp_req=3 ttl=64 time=0.029 ms
64 bytes from 192.168.1.33: icmp_req=4 ttl=64 time=0.029 ms
64 bytes from 192.168.1.33: icmp_req=5 ttl=64 time=0.028 ms
64 bytes from 192.168.1.33: icmp_req=6 ttl=64 time=0.030 ms
^C
--- 192.168.1.33 ping statistics ---
6 packets transmitted, 6 received, 0% packet loss, time 4998ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.027/0.030/0.039/0.006 ms
root@xx:/home/x# ping 192.168.1.34
PING 192.168.1.34 (192.168.1.34) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.34: icmp_req=1 ttl=64 time=0.337 ms
64 bytes from 192.168.1.34: icmp_req=2 ttl=64 time=0.299 ms
64 bytes from 192.168.1.34: icmp_req=3 ttl=64 time=0.356 ms
64 bytes from 192.168.1.34: icmp_req=4 ttl=64 time=0.354 ms
64 bytes from 192.168.1.34: icmp_req=5 ttl=64 time=0.351 ms
64 bytes from 192.168.1.34: icmp_req=6 ttl=64 time=0.293 ms
^C
--- 192.168.1.34 ping statistics ---
6 packets transmitted, 6 received, 0% packet loss, time 5000ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.293/0.331/0.356/0.033 ms
root@xx:/home/x#
Mit Wlan (ProblemPC 192.168.20):

Code: Alles auswählen

root@xx:/home/x# ping 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
^C
--- 192.168.1.1 ping statistics ---
8 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 6999ms

root@xx:/home/x# ping 192.168.1.20
PING 192.168.1.20 (192.168.1.20) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.1.20: icmp_req=1 ttl=64 time=0.037 ms
64 bytes from 192.168.1.20: icmp_req=2 ttl=64 time=0.031 ms
64 bytes from 192.168.1.20: icmp_req=3 ttl=64 time=0.032 ms
64 bytes from 192.168.1.20: icmp_req=4 ttl=64 time=0.035 ms
64 bytes from 192.168.1.20: icmp_req=5 ttl=64 time=0.031 ms
64 bytes from 192.168.1.20: icmp_req=6 ttl=64 time=0.034 ms
^C
--- 192.168.1.20 ping statistics ---
6 packets transmitted, 6 received, 0% packet loss, time 4999ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.031/0.033/0.037/0.005 ms
root@xx:/home/x# ping 192.168.1.34
PING 192.168.1.34 (192.168.1.34) 56(84) bytes of data.
^C
--- 192.168.1.34 ping statistics ---
7 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 6047ms

root@xx:/home/x#
EDIT: Ich kann den ProblemPC (im Wlan) nicht von einem anderen PC anpingen

zwiebelchen
Beiträge: 138
Registriert: 31.03.2011 12:51:42

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von zwiebelchen » 12.02.2014 19:37:15

Hast du ein Android - Handy?

Du könntest ja mal da nen Access-Point aufmachen und gucken, ob sich der PC damit verbinden kann und dann das Internet erreicht...

Dann weißt du schonmal, ob es an den PCs oder am Router liegt...
Debian 7 Wheezy mit Gnome 3 auf Xeon 1230V2, Asus P8H77, 16 GB DDR3, 120 GB Samsung 830 SSD, Gigabyte GTX 660

Offerus
Beiträge: 90
Registriert: 22.09.2012 13:04:29

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von Offerus » 12.02.2014 19:49:31

Okay, jetzt bin ich sehr verwirrt.

Der eeePC kann sich inzwischen ganz normal im wlan bewegen. Ich hab bei ihm auch die /etc/network/interfaces so geändert wie oben beschrieben und es hat auf anhieb funktioniert.
Wenn ich auf dem ProblemPC auf Windows boote kann ich damit auch ganz normal ins wlan. Wenn ich mich in debian mit ihm übers wlan übern Android wifi Hotspot verbinde, kann er auch ins Internet. Aber wenn ich mich mit ihm über wlan mit dem Router verbinde, bekomm ich zwar alle Anzeichen als hätte ich Internet, kann aber keine webseiten aufrufen und nur mich selbst anpingen.

Offerus
Beiträge: 90
Registriert: 22.09.2012 13:04:29

Re: Wlan funktioniert nicht

Beitrag von Offerus » 12.02.2014 20:55:35

Okay, fragt mich nicht warum, aber jetzt funktioniert es.

Ich habe wirklich nichts anderes getan, als im gnome network manager auf "Netzwerk vergessen" zu klicken und mich nochmal neu mit dem Netzwerk zu verbinden. Das hatte ich früher schonmal gemacht, hat aber damals nicht funktioniert. Ich denke es war wichtig die /etc/network/interfaces umzuschreiben, weil ich dadurch erst die Möglichkeit hatte das Kabelnetzwerk zu trennen.

Vielen Dank für eure Hilfe! Die auchnoch seehr zügig kam (ich hatte nicht damit gerechnet heute schon eine Antwort zu erhalten :) )
Offerus

Antworten