Größe Dateisysteme

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
PetSch
Beiträge: 51
Registriert: 19.04.2012 15:57:23

Größe Dateisysteme

Beitrag von PetSch » 09.02.2014 11:04:10

Hallo,

ich habe das Thema schon einmal in einem anderen Thread versucht anzusprechen ( http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=29&t=147628 ), aber vielleicht ist ein eigener Thread in der Tat besser, wie vorgeschlagen wurde.
PetSch hat geschrieben: Dabei ist mir aufgefallen, dass der Boot-Bereich sehr schnell zur Neige geht.

Bild
Bild

Ist das ein Fehler von mir, oder von Debian?
Ich habe den Installationsvorschlag von Debian übernommen.

LG
Peter
Auch wenn es zumindest einen ungläubigen Drachentöter gibt, der das bestreitet, aber bei Installation (via Netinstall) werden Partitionen und Größen vorgeschlagen, und die habe ich übernommen.

Nun geht die boot-Partition irgendwie zur Neige, und ich weiß nicht warum, und man sagt mir hier, die sei eh viel zu klein, aber dann wäre /usr vielleicht auch bereits zu klein, denn die ist, ohne dass ich bisher viel gemacht hätte, bereits zu 39 Prozent voll.
Warum wird sie überhaupt so klein vorgeschlagen genau wie /usr, wenn man anschließend direkt das System crashen kann für den Fall, dass sie überläuft?

Wie bekomme ich sda1 größer? Ich würde denken, das System mit der Gparted-CD booten und dann sda9 verkleinern und die anderen alle verschieben und sda1 vergrößern, weil es bei laufendem System und gpartet nicht geht. Oder geht das anders besser oder einfacher?

Ist eigentlich die sda1-Markierug "boot" gleichbedeutend mit der Partition "boot"?

Und wie kann ich mir anschauen, was genau in sda1 ( root bzw. / ) enthalten istß
Nicht, dass es da auch ein paar versteckte temporäre Dateien gibt, die das System vollmüllen.

Hier noch mal die aktuelle Belegung:
Bild

LG
Peter

PS: Habt noch ein wenig Geduld, es muss nervend sein, immer wieder dieselben dummen Fragen und Probleme von Ex-Windowjanern zu hören.

DeletedUserReAsG

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von DeletedUserReAsG » 09.02.2014 11:14:55

Nervend ist eigentlich nur, immer dicke Bilder im Beitrag zu haben, die den Lesefluss stören[*] ;)

Anyway: du könntest die kleine Partition mal tatsächlich nur für /boot hernehmen (bei mir ist das Verzeichnis atm mit 21MB belegt, und es sind eine Handvoll Kernel samt initrds drin), und etwa die Partition, auf der nun /home liegt, für / hernehmen (dann incl. /home).

[*] Die Ausgabe von etwa df -h lässt sich fein in [ code ]-Tags schreiben, und sagt genauso viel aus, wie die bunten Bilder. Beispiel:

Code: Alles auswählen

niemand@T400:~$ df -h
Dateisystem                                            Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
rootfs                                                   30G    7,3G   21G   26% /
udev                                                     10M       0   10M    0% /dev
tmpfs                                                   191M    396K  191M    1% /run
/dev/disk/by-uuid/643b4999-b8b1-4836-ac28-325ed9a09c4c   30G    7,3G   21G   26% /
tmpfs                                                   5,0M       0  5,0M    0% /run/lock
tmpfs                                                   382M       0  382M    0% /run/shm
/dev/mapper/home                                        168G    131G   29G   82% /home

PetSch
Beiträge: 51
Registriert: 19.04.2012 15:57:23

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von PetSch » 09.02.2014 11:46:04

niemand hat geschrieben:Nervend ist eigentlich nur, immer dicke Bilder im Beitrag zu haben, die den Lesefluss stören[*] ;)

Anyway: du könntest die kleine Partition mal tatsächlich nur für /boot hernehmen (bei mir ist das Verzeichnis atm mit 21MB belegt, und es sind eine Handvoll Kernel samt initrds drin), und etwa die Partition, auf der nun /home liegt, für / hernehmen (dann incl. /home).

[*] Die Ausgabe von etwa df -h lässt sich fein in [ code ]-Tags schreiben, und sagt genauso viel aus, wie die bunten Bilder. Beispiel:

Code: Alles auswählen

niemand@T400:~$ df -h
Dateisystem                                            Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
rootfs                                                   30G    7,3G   21G   26% /
udev                                                     10M       0   10M    0% /dev
/dev/mapper/home                                        168G    131G   29G   82% /home
Die folgende drei Zeilen rühren wahrscheinlich von dem MMC-Speicher her, der momenta im System steckt:
tmpfs                                                   191M    396K  191M    1% /run
/dev/disk/by-uuid/643b4999-b8b1-4836-ac28-325ed9a09c4c   30G    7,3G   21G   26% /
tmpfs                                                   5,0M       0  5,0M    0% /run/lock
tmpfs                                                   382M       0  382M    0% /run/shm
Wenn ich richtig verstanden haben, meinst du, sda1 können verschwinden und die Daten von "/" mit in "/home/ wandern.
Aber kann man denn zwei Einhängepunkte haben für eine Partition?
Scheint mir irgendwie unlogisch.
Falls es aber doch geht, wie stelle ich das an?

Aktuller Stand ohne nervende Bildchen:

Code: Alles auswählen

$ :/# df -h
Dateisystem                                            Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
rootfs                                                  323M    277M   30M   91% /
udev                                                     10M       0   10M    0% /dev
tmpfs                                                   190M    676K  190M    1% /run
/dev/disk/by-uuid/9bec51fb-c337-4e99-b9fb-94b389472ff1  323M    277M   30M   91% /
tmpfs                                                   5,0M       0  5,0M    0% /run/lock
tmpfs                                                   1,2G    360K  1,2G    1% /run/shm
/dev/sda9                                               132G    2,5G  123G    2% /home
/dev/sda8                                               368M     11M  339M    3% /tmp
/dev/sda5                                               8,3G    3,2G  4,8G   40% /usr
/dev/sda6                                               2,8G    439M  2,2G   17% /var
/dev/mmcblk0p1                                          7,5G    3,9G  3,7G   52% /media/488A-3B5F
/dev/mmcblk0p1 dürfte der MMC-Speicher sein, der noch im System steckt, tmpfs auch ....?

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von schwedenmann » 09.02.2014 12:01:18

Hallo
Wenn ich richtig verstanden haben, meinst du, sda1 können verschwinden und die Daten von "/" mit in "/home/ wandern.
sda zu /boot machen

und dann sda9 als / incl. /home, bedeutet sda1 nach sd9 kopieren und dann /home (sda9) nach sda9/home verschieben.

mfg
schwedenmann

DeletedUserReAsG

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von DeletedUserReAsG » 09.02.2014 12:10:19

Ich beschwer’ mich ja nicht mehr über ausgelassene Buchstaben, Buchstabendreher und was nicht alles im Text, aber wenn’s um die Angabe von Devices geht, sollte man schon peinlich genau drauf achten, was man da empfiehlt, schwedenmann ;)

Aber ja, im Grunde genau so: auf sda9 ein Verzeichnis namens /home erstellen, und den sonstigen Inhalt von sda9 dort reinschieben. Den Inhalt von sda1 auf sda9 tun (ohne das /home von sda1, das war da nur ein Mountpoint und ohne /boot), den Inhalt von /boot direkt auf sda1 packen, und sda1 fortan unter /boot, sowie sda9 als / einhängen.

Das ganze sollte von ’nem Livesystem aus geschehen, Backups sollten vorhanden sein. /etc/fstab sollte vor dem Reboot angepasst sein, ebenso ggf. die Bootloaderconfig.

PetSch
Beiträge: 51
Registriert: 19.04.2012 15:57:23

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von PetSch » 09.02.2014 13:43:53

niemand hat geschrieben:Aber ja, im Grunde genau so: auf sda9 ein Verzeichnis namens /home erstellen, und den sonstigen Inhalt von sda9 dort reinschieben. Den Inhalt von sda1 auf sda9 tun (ohne das /home von sda1, das war da nur ein Mountpoint und ohne /boot), den Inhalt von /boot direkt auf sda1 packen, und sda1 fortan unter /boot, sowie sda9 als / einhängen.

Das ganze sollte von ’nem Livesystem aus geschehen, Backups sollten vorhanden sein. /etc/fstab sollte vor dem Reboot angepasst sein, ebenso ggf. die Bootloaderconfig.
Leider gibt es auf sda9 schon ein /home-Verzeichnis.

Ich weiß auch nicht, ob man die Verzeichnisse einfach so verschieben kann wie normale Anwendungsfiles, da liegen doch sicherlich Links drauf und existieren Abhängigkeiten...

Aber völlig unabhängig davon, was ich jetzt tun würde, wäre das System zu crashen.
Da kann man fast drauf wetten, wenn ich etwas in der Art mache, wie empfohlen.
Ich bin ein blutiger Anfänger und muss mir die selbst die einfachsten Befehle zusammensuchen z. B. durch Abfragen wie diese hier https://www.google.de/search?q=linux+mo ... ectory+sda und dem Hoffen darauf, dass ich es richtig verstanden habe, wenn ich dann etwas meine gefunden zu haben, das zu dem von euch Gesagten passt und es anwende.

Was spricht gegen die gparted-live-CD und damit wie anfangs beschrieben die sda9 verkleinern, die anderen verschieben und sda1 vergrößern?

LG
Peter

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von schwedenmann » 09.02.2014 14:10:44

Hallo
Was spricht gegen die gparted-live-CD und damit wie anfangs beschrieben die sda9 verkleinern, die anderen verschieben und sda1 vergrößern?
Weil dabei immer etwas schief gehen kann, trotz Backup.

mfg
schwedenmann

PetSch
Beiträge: 51
Registriert: 19.04.2012 15:57:23

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von PetSch » 09.02.2014 15:32:29

Hallo schwedenmann,

stimmt alles, was du sagst, aber wenn dich einer fragt: "Was soll ich tun, um nach B zu kommen, den Flieger fliegen ohne Ahnung, wie das geht, oder das Fahrrad nehmen?"
Die Antwort dürfte klar sein.

Aus Artikeln wie https://help.ubuntu.com/community/MoveMountpointHowto und anderen lernt man zwar, aber es ist eben nicht 1:1 auf mich umsetzbar.

Ich hatte schon einige Linux-Anläufe gemacht in der Vergangenheit, und immer war das (dann irgendwann zerschosssene und nicht wiederherstellbare) Filesystem der Grund, warum ich dann die Brocken geschmissen habe und auf XP zurückgegangen bin. Ich werde, schon allein bedingt durch die Geheimdienstschnüffeleien, keinesfalls wieder auf ein MS-Produkt gehen, aber ich brauche etwas Zeit.

Nach Abwägung scheint mir die dparted-Live-CD trotz gewisser Restrisiken der für mich im Moment mit Abstand praktikabelste Weg zu sein, auch wenn ihr Profis da müde abwinkt.
Kann sein, dass ich das in ein paar Jahren auch tun werde.

LG
Peter

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von schwedenmann » 09.02.2014 15:39:53

Hallo
Nach Abwägung scheint mir die dparted-Live-CD trotz gewisser Restrisiken der für mich im Moment mit Abstand praktikabelste Weg zu sein, auch wenn ihr Profis da müde abwinkt.
Ein bestehendes Partitoonsschema pe gparted, oder Ähnlichem zu vekleienr, würde ich nur mit einem Backup des Originalsystems machen, wenn ich aber ein backup sowieso mache, ist die andere Methode, per cp, m.M. einfacher, vor allem bleiben die Originaldateien ja erstmal erhalten.

mfg
schwedenmann

PetSch
Beiträge: 51
Registriert: 19.04.2012 15:57:23

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von PetSch » 09.02.2014 15:56:40

Da haben wir den Salat. Gparted sagt, dass ein "failure very likely" ist, wenn der Anfangsbereich der Partition verschoben wird, in der /boot enthalten ist: deadlock.

DeletedUserReAsG

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von DeletedUserReAsG » 09.02.2014 16:06:53

Der Weg zum Ziel steht doch oben schon ….
Ich hatte schon einige Linux-Anläufe gemacht in der Vergangenheit, und immer war das (dann irgendwann zerschosssene und nicht wiederherstellbare) Filesystem der Grund, warum ich dann die Brocken geschmissen habe […]
Solltest an ’ner VM trainieren. Auf ein dem deinem jetzigen Setup ähnlichen virtuellen System installieren (muss ja nicht ’ne 1:1-Kopie sein, mit 2GB insgesamt sollte man ausreichend Platz haben), Kopie anlegen (oder Snapshot machen), die Sache mit dem Rumkopieren testen, wenn’s kaputt ist, wiederherstellen und wieder anfangen, diesmal den Fehler weglassen.

Bei der eigentlichen Aktion sollte man trotzdem ein Backup zumindest der wichtigsten Sachen haben.

Im Grunde könnte man /boot als eigene Partition auch weglassen, und das Verzeichnis in das spätere / (sda9) verschieben. Spart man sich einige Schritte.

PetSch
Beiträge: 51
Registriert: 19.04.2012 15:57:23

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von PetSch » 09.02.2014 18:10:45

niemand hat geschrieben:Der Weg zum Ziel steht doch oben schon ….
Ja gut, leider für mich Einäugigen mit meterdicker Brille nur so in der Art: "Berlin 500 km südsüdwest. Good luck!!"

]
Solltest an ’ner VM trainieren.
Ich hatte die VirtualBox ja installiert und schon verschiedenen Installationen gestestet und ein wenig "rumgespielt".

Leider ist alles komplett in Tonne gegangen, als ich versucht habe, die Platte zu klonen (größere Platte auf kleinere, speziell: als ich die größeren Partitionen so trimmen wollte, dass die Netto-Daten kleiner waren als die Zielplatte, so dass ich die größere Platte hätte auf die kleinere klonen können (so Gott gewollt hätte)).

Ich frage mich gerade, was alles unter / fällt? Alles, was nicht in /home, /tmp, /usr und /var enthalten ist, also /opt, /lib, /sbin, /bin, /etc, /boot, /run, /tmp, /srv, /selinux, /mnt und /dev ?


Nette Überraschung zwischendurch: Ich habe Baobab entdeckt, und habe durch Verschieben einiger Files, die ich später nicht mehr brauche auf den MMC-Speicher, sda1 schon mal wieder zurückfahren können auf 61%.

Übrigens, wenn man keinen hat "am Ende des Tages", ist es gut, niemand zu haben...;-)
Nix gegen die anderen, ist ein lustiger Nick, der zu Schapernack einlädt.

PetSch
Beiträge: 51
Registriert: 19.04.2012 15:57:23

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von PetSch » 09.02.2014 18:11:34

niemand hat geschrieben:Der Weg zum Ziel steht doch oben schon ….
Ja gut, leider für mich Einäugigen mit meterdicker Brille nur so in der Art: "Berlin 500 km südsüdwest. Good luck!!"
niemand hat geschrieben:Solltest an ’ner VM trainieren.
Ich hatte die VirtualBox ja installiert und schon verschiedenen Installatione gestestet und ein wenig mit Debian "rumgespielt".

Leider ist alles komplett in Tonne gegangen, als ich versucht habe, die Platte zu klonen (größere Platte auf kleinere, speziell: als ich die größeren Partitionen so trimmen wollte, dass die Netto-Daten kleiner waren als die Zielplatte, so dass ich die größere Platte hätte auf die kleinere klonen können (so Gott gewollt hätte)).

Ich frage mich gerade, was alles unter / fällt? Alles, was nicht in /home, /tmp, /usr und /var enthalten ist, also /opt, /lib, /sbin, /bin, /etc, /boot, /run, /tmp, /srv, /selinux, /mnt und /dev ?


Nette Überraschung zwischendurch: Ich habe Baobab entdeckt, und habe durch Verschieben einiger Files, die ich später nicht mehr brauche auf den MMC-Speicher, sda1 schon mal wieder zurückfahren können auf 61%.

Übrigens, wenn man keinen hat "am Ende des Tages", ist es gut, niemand zu haben...;-)
Nix gegen die anderen, ist ein lustiger Nick, der zu Schapernack einlädt.[/quote]

DeletedUserReAsG

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von DeletedUserReAsG » 09.02.2014 18:14:26

Ich frage mich gerade, was alles unter / fällt? Alles, was nicht in /home, /tmp, /usr und /var enthalten ist, also /opt, /lib, /sbin, /bin, /etc, /boot, /run, /tmp, /srv, /selinux, /mnt und /dev ?

Alles, das kein eigenes FS/keine eigene Partition hat, ja.

owl102

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von owl102 » 09.02.2014 21:42:58

PetSch hat geschrieben:Da haben wir den Salat. Gparted sagt, dass ein "failure very likely" ist, wenn der Anfangsbereich der Partition verschoben wird, in der /boot enthalten ist:.
Ja, du wirst dann dein System nicht mehr booten können. Na und? SuperGrub2Disk in das CD-Laufwerk, dein System von dort aus booten und anschließend Grub2 mit "grub-install /dev/sda" neu schreiben.

wanne
Moderator
Beiträge: 7622
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von wanne » 09.02.2014 23:07:57

niemand hat geschrieben:Nervend ist eigentlich nur, immer dicke Bilder im Beitrag zu haben, die den Lesefluss stören[*]
Finde die Bilder nicht viel sperriger als eine ausgabe von df.
Ich finde allerdings auch, dass der Installer bei auto ziemlich sparsam ist der läuft da bei großen platten gegen ein limit das nicht mehr Zeitgemäß ist. Viel für home ist schn sinnvoll aber über 90%?
3 kernel-debug-pakete für verschiedene Kernels und das läuft alleine wegen /lib über. (Ist allerdings das einzige, was bei mir ordentlcih platz auf der HD für / verbraucht. Den kleinen /usr finde ich viel problematischer Ich habe hier viele gesehen, die da auch mal fast 20GiB drin haben.)
niemand hat geschrieben:Aber ja, im Grunde genau so: auf sda9 ein Verzeichnis namens /home erstellen, und den sonstigen Inhalt von sda9 dort reinschieben
Finde die Idee nicht so prikelnd /home als eigene partition hat auch durchaus Sinn. (Wenn man überhaupt verschiedene Partitonen hinsetzen will.)
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

DeletedUserReAsG

Re: Größe Dateisysteme

Beitrag von DeletedUserReAsG » 10.02.2014 15:35:23

Über den Sinn von /home als eigene Partition, oder unterhalb / zu haben, kann man verschiedener Meinung sein. Hier bietet’s sich an, es unter / zu platzieren, um einer Neupartitionierung aus dem Weg zu gehen. Das würde hier mit einiger Sicherheit zu einer Neuinstallation führen (es ginge auch anders, ich weiß. Backup und Restore, Online-Resizing und Verschieben – aber ich denke nicht, dass Threadstarter da viel Lust drauf hat).

Was die Bilder angeht, kann man auch verschiedener Meinung sein. Ich sage, sie erzeugen unnötig Traffic für die, die damit sparsam sein müssen, stören den Lesefluss und enthalten überhaupt eine Menge Infos, die gar nicht relevant sind, werden bei einigen Browserkonfigurationen kommentarlos nicht angezeigt (warum auch immer das hier so ist, normalerweise gibt es einen Platzhalter von Request Policy) und barrierefrei sind sie auch nicht (aber da achtet sowieso keiner drauf).

Antworten