[Gelöst]ACPI-Probleme mit Debian 7 ?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

[Gelöst]ACPI-Probleme mit Debian 7 ?

Beitrag von pferdefreund » 27.12.2013 10:25:43

Hallo zusammen,
seit dem Update auf Debian 7 ist mein System (IBM Thinkpad R52) schon 2 mal komplett eingefroren. Kein magic Key hat reagiert und per Netzwerk war der Rechner auch nicht zu erreichen. Der letzte Eintrag im /var/syslog war ein Hinweis auf einen acpi-event, der wohl gerade eingetreten ist. Hab das log leider nicht hier auf der Maloche greifbar. Ich habe nun mal acpid usw deaktiviert und seit dem ist der Rechner bis jetzt auch nicht mehr eingefroren. Ist irgend jemand was zu Ohren gekommen, dass es mit Debian 7 da Probleme geben kann? Ich verwende übrigens einen eigenen Kernel - z. Zt 3.11.2 der schon Monate vor dem Upgrade nie Probleme gemacht hat. Wie schon geschrieben, die Freeze kommen erst seit dem dist-upgrade. Ist nix schlimmes, da das Teil eh immer am Netzkabel hängt und nicht mobil verwendet wird. CPU-Scaling usw funktionieren ja auch weiterhin perfekt und ob an der Steckdose jetzt 1 - 5 Watt mehr verbraten werden, spielt bei einer durchschnittlichen Laufzeit von ca 1 Stunde am Tag auch keine Rolle. Hätte mich halt mal interessiert, ob nochjemand seit dem Upgrade solche Probleme hat.

Muß den Thread leider noch mal wiedereröffnen - gestern (27.01.2014) ist es wieder passiert, obwohl ich acpi deaktiviert hatte. Kann es sein, daß es am Akku liegt - der war so gut wie platt und den habe ich gestern ausgebaut. Mal schauen, ob es die Ursache war. Eventuell hat ja sonst jemand gleiche Erfahrungen bemacht. Memtest hab ich noch nicht gemacht aber meinen eigenen mit Zippen von mindestens 500 MBb, entpacken und dann ein binärer Diff - so hab ich bisher immer RAM-Fehler gefunden - aber da war nix. Im log taucht weiterhin nix auf, was auf den freeze hinweisen würde (habs leider nicht dabei aber werde es beim nächsten freeze nachreichen).
Zuletzt geändert von pferdefreund am 19.03.2014 19:37:33, insgesamt 4-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ACPI-Probleme mit Debian 7 ?

Beitrag von rendegast » 27.12.2013 12:37:08

Ich habe nun mal acpid usw deaktiviert und seit dem ist der Rechner bis jetzt auch nicht mehr eingefroren.
Der acpid achtet eigentlich nur auf /etc/acpi/events/* und führt dann entsprechende action-Skripte aus.
Du könntest es mal mit einem leeren events/-Verzeichnis laufen lassen.
Vielleicht führt auch ein (nicht angepaßtes?) action-Skript zum freeze.

Obsolete (powersafe)Pakete?

Code: Alles auswählen

apt-cache policy | grep -vi translat

aptitude search "?obsolete"

dpkg -l | egrep -v "^ii"
acpi-Region-Konflikt mit einem sensors-Treiber? ('dmesg')
z. Zt 3.11.2 der schon Monate vor dem Upgrade nie Probleme gemacht hat.
<-> der 3.11 aus den wheezy-backports?
EDIT ist mittlerweile ein 3.12.


Vielleicht ist auch nur was kaputt? (Debianmemtest86)
Oder Lüftungöffnungen/Kühlrippen verstopft?
Zuletzt geändert von rendegast am 29.01.2014 10:55:38, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: ACPI-Probleme mit Debian 7 ?

Beitrag von pferdefreund » 27.12.2013 19:05:05

Hardware schließe ich erst mal aus - 1. Freeze nach Upgrade auf Squeeze - vorher nie Probleme und Temperatur laut sensors und Hand (es kommt eigentlich nur kühle Luft aus den Öffnungen) normal. CPU 47 Grad ist ja nicht wirklich warm.
Aber das mit den Scripten werde ich mal austesten.
Kernel ist selbsgebacken und lief schon unte Wheezy monatelang ohne Probleme. Ich habe, wegen Haß auf initrd immer eigene Kernel und boote aus Tradition mit Lilo. Damals auf der 200 Mhz-Kiste eigene Kernel auch aus Performance. Ist Tradition bei mir und Original Kernel.org Kernelsource ohne irgendwelche Patches.
Ich betrachte das Problem erst mal als gelöst. Beim nächsten Kernel werde ich das wieder mal aktivieren und beobachten.
Die Features spielen für mein System eh keine Rolle - also was solls - warum da Zeit investieren.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: [doch nicht Gelöst]ACPI-Probleme mit Debian 7 ?

Beitrag von pferdefreund » 28.01.2014 07:28:50

Habe wieder das Problem eines freeze - Beschreibung habe ich ganz oben reingestellt - hier nochmal zur Info

Muß den Thread leider noch mal wiedereröffnen - gestern (27.01.2014) ist es wieder passiert, obwohl ich acpi deaktiviert hatte. Kann es sein, daß es am Akku liegt - der war so gut wie platt und den habe ich gestern ausgebaut. Mal schauen, ob es die Ursache war. Eventuell hat ja sonst jemand gleiche Erfahrungen bemacht. Memtest hab ich noch nicht gemacht aber meinen eigenen mit Zippen von mindestens 500 MBb, entpacken und dann ein binärer Diff - so hab ich bisher immer RAM-Fehler gefunden - aber da war nix. Im log taucht weiterhin nix auf, was auf den freeze hinweisen würde (habs leider nicht dabei aber werde es beim nächsten freeze nachreichen).

highspeed
Beiträge: 6
Registriert: 03.01.2014 11:43:51

Re: [doch nicht Gelöst]ACPI-Probleme mit Debian 7 ?

Beitrag von highspeed » 28.01.2014 11:49:29

Hatte Probleme ohne Akku im Fach, mit Akku war alles ok.
Habe SBS auf die Blacklist gesetzt und es funktioniert wieder alles, auch ohne Akku.
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=146953
Scheint wohl tatsächlich ein Problem mit der Batterie-Überwachung zu sein?

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: [doch nicht Gelöst]ACPI-Probleme mit Debian 7 ?

Beitrag von pferdefreund » 30.01.2014 06:46:23

Nachdem der Ausbau des Akkus nix gebracht hat - vorgestern 2 freeze (komplett) habe ich mal die Boot-Parameter
acpi=off und noapic mitgegeben. Gestern dann keinerlei Probleme - Der Prozessor wird halt nicht runtergetaktet aber da die Maschine eh nur abends für ca 1 Stunde läuft - Scheiß drauf. Ich werd mich mal schlau machen, was diese Funktionen bedeuten und wechselweise probieren, so kein freeze mehr auftritt, welche von beiden (hab die so als Standardlösung im Internet gefunden) der Verursacher ist oder auch ggf beide.
Was mir im Log auffiel war der Hinweis das ein package.kit just vorher gestartet wurde - kann aber auch Zufall sein.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: [doch nicht Gelöst]ACPI-Probleme mit Debian 7 ?

Beitrag von pferdefreund » 30.01.2014 19:22:56

Noch etwas ist mir aufgefallen,
seit acpi=off und noapic ist die Systemlast erheblich geringer und gefühlt das System auch wesentlich flotter.
Vorher Internetradio über jackeq (equalizer) und jack bei ca 50 % - Jetzt bei 12 - max 30 %. Kann das sich so extrem auswirken ? (Habe mir die Last jeweils per xosview und htop anzeigen lassen).

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: [doch nicht Gelöst]ACPI-Probleme mit Debian 7 ?

Beitrag von pferdefreund » 19.03.2014 19:36:48

Jetzt durch Installation des Orignal-Debian-Kernels gelöst. Seit ca 2 - 3 Wochen kein freeze mehr. Habe bei den eigenen Kerneln immer seit ewigen Zeiten immer make oldconfig gemacht und vermutlich da irgendwas neues übersehen, was bei der Hardware-Konstellation eben dann gefehlt hat.

Antworten