Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
tusboe
Beiträge: 17
Registriert: 27.01.2014 12:25:42

Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von tusboe » 27.01.2014 13:23:14

Guten Tag.

Ich habe nun meine Erste NetInst-Installation hinter mir und bin dabei für meine Kenntnisse schon ein gutes Stück weit gekommen, bevor ich dann irgendwann in einer Sackgasse gesteckt bin und von vorne anfangen wollte/musste. Während den Installationen sind mir ein paar Fragen eingefallen auf die eine Antwort nicht sofort gefunden werden konnte oder ich falsch gesucht habe, da mir die richtigen Begrifflichkeiten nicht einfielen.

Ich würde gerne ein paar Ergänzungen zu meiner Checkliste haben, die ich mir für meine Installation angelegt habe und eventuell die Hinweise, ob das so überhaupt möglich ist.

So sieht meine Liste zur Zeit aus:
  • NetInst-ISO für 64 Bit-Systeme herunterladen
  • md5sum überprüfen
  • auf eine CD brennen oder einen USB-Stick erstellen
  • Netzwerkkabel anstecken (im BIOS prüfen ob die LAN-Funktionalität aktiviert ist)
  • Installation mit graphischem Installer starten (Festplatten formatieren, Benutzer einrichten, etc.)
  • Nach der Installation den Standardbenutzer den Sudoers hinzufügen (falls nicht schon vom System vorgenommen)
  • Einen XServer installieren
  • Den Displaymanager SLiM installieren
Weiter bin ich leider noch nicht gekommen, würde es aber gerne. Meine Überlegungen gehen dahin:
  • Die Packages von Debian SID (unstable) hinzufügen (dazu bräuchte ich allerdings die Links, welche genau ich da eintragen muss - oder stehen die eventuell schon in der Sources.list?)
  • Aus diesen Packages Cinnamon (Desktopumgebung), Muffin (Windowmanager) und Nemo (Filemanager) installieren (Werden die Abhängigkeiten dann mitinstalliert?)
  • Einen Soundtreiber installieren (Welchen bräuchte man da genau bzw. wie kann man das am einfachsten herausfinden? Ich hab einen INTEL On-Board-Soundchip)
  • Einen Druckertreiber installieren (Welchen bräuchte man da genau bzw. wie kann man das am einfachsten herausfinden? Es soll ein HP-Drucker angeschlossen werden)
  • Einen Treiber für WLAN installieren (Ich dachte da an den Network-Manager, würde dieser ausreichen?)
Wären das die Grundvoraussetzungen für eine vollständige Installation oder müsste ich noch etwas besonderes nachrüsten?

Vielen Dank im Voraus.

Grüße
tusboe

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von Luxuslurch » 27.01.2014 13:40:13

Hallo und willkommen im Forum!

Die Liste an sich ist soweit, so gut. Bei den anderen Punkten hätte ich ein paar Anmerkungen:
Die Packages von Debian SID (unstable) hinzufügen (dazu bräuchte ich allerdings die Links, welche genau ich da eintragen muss - oder stehen die eventuell schon in der Sources.list?)
Wenn du SID als extra-Repo zu stable verwenden willst, wird das vermutlich nicht funktionieren. Du wirst mindestens testing als Grundlage verwenden müssen. Und Wiki-Artikel zum Thema AptPinning beherrschen. Und sehr viel Mut und Zeit investieren. Leider.
Aus diesen Packages Cinnamon (Desktopumgebung), Muffin (Windowmanager) und Nemo (Filemanager) installieren (Werden die Abhängigkeiten dann mitinstalliert?)
Davon würde ich mal ausgehen. Ansonsten einfach installieren.
Einen Soundtreiber installieren (Welchen bräuchte man da genau bzw. wie kann man das am einfachsten herausfinden? Ich hab einen INTEL On-Board-Soundchip)
Wird vermutlich nicht notwendig sein. Der "Treiber" ist i.d.R. schon im Kernel mitdrin. Wenn kein Ton funktioniert => Neuer Thread.
Einen Druckertreiber installieren (Welchen bräuchte man da genau bzw. wie kann man das am einfachsten herausfinden? Es soll ein HP-Drucker angeschlossen werden)
Auch hier gilt, dass viele Drucker bereits problemlos angesteuert werden. Du brauchst dafür Debiancups. Wenn es ein Spezialdrucker ist => Neuer Thread.
Einen Treiber für WLAN installieren (Ich dachte da an den Network-Manager, würde dieser ausreichen?)
Der Network-Manager ist nicht der Treiber für den WLAN-Chip sondern nur eine Schnittstelle, um das WLAN einzurichten. Auch hier gilt: Treiber ist i.d.R. schon verwendbar, aber manchmal eben doch nicht oder aber der Chip benötigt unfreie firmware: Debianfirmware-linux-nonfree.

Viel Erfolg!
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von KP97 » 27.01.2014 13:47:52

Deinen Fragen entnehme ich, daß Du Debian-Anfänger bist.
Wer ein Debian Sid betreiben will, sollte schon weitergehende Kenntnisse haben, speziell zum Paketmanagement und Basiswissen allgemein.
Ist dies nicht vorhanden, geht das unweigerlich schief und führt schnell zu ziemlichem Frust.
Also erstmal Stable installieren und gründlich kennenlernen, dann geht man Schritt für Schritt weiter.
Hast Du Dich mal mit den einzelnen Zweigen von Debian beschäftigt, und falls ja, bist Du sicher, daß Du die richtige Distribution
gewählt hast?
http://wiki.debianforum.de/Grundsatzfragen

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von hikaru » 27.01.2014 13:53:22

tusboe hat geschrieben:NetInst-ISO für 64 Bit-Systeme herunterladen
md5sum überprüfen
auf eine CD brennen oder einen USB-Stick erstellen
Konsequenterweise solltest du hier nochmal die md5-Summe prüfen (oder den früheren Check hierher verlegen).
tusboe hat geschrieben:Die Packages von Debian SID (unstable) hinzufügen (dazu bräuchte ich allerdings die Links, welche genau ich da eintragen muss - oder stehen die eventuell schon in der Sources.list?)
Ich fürchte hier liegt ein Missverständnis vor. Die Sid-Quellen fügst du im Normalfall nicht deinen bestehenden Quellen hinzu*, sondern du ersetzt die bestehenden durch Sid. Je nachdem welches Netinstaller-Image du dir gegriffen hast (Stable oder Testing) unterscheidet sich die Vorgehensweise. Um unnötige Erklärungsverzweigungen zu vermeiden wäre es sinnvoll zu klären welches Image du genommen hast.
tusboe hat geschrieben:Aus diesen Packages Cinnamon (Desktopumgebung), Muffin (Windowmanager) und Nemo (Filemanager) installieren (Werden die Abhängigkeiten dann mitinstalliert?)
Ja, die Abhängigkeiten werden mitinstalliert.
tusboe hat geschrieben:Einen Soundtreiber installieren (Welchen bräuchte man da genau bzw. wie kann man das am einfachsten herausfinden? Ich hab einen INTEL On-Board-Soundchip)
Im einfachsten Fall sollte die Installation von Debianalsa-base das erledigen.
tusboe hat geschrieben:Einen Treiber für WLAN installieren (Ich dachte da an den Network-Manager, würde dieser ausreichen?)
Du brauchst höchstwahrscheinlich noch eine unfreie Firmware. Welche genau lässt sich ohne Kenntnis deines WLAN-Chipsatzes nicht sagen.


*) Das geht auch, daraus ergeben sich aber Spezialfälle deren Behandlung einen eigenen Thread wert wären. Im Rahmen dieses Threads: Mach es nicht!

Benutzeravatar
tusboe
Beiträge: 17
Registriert: 27.01.2014 12:25:42

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von tusboe » 27.01.2014 14:27:26

Luxuslurch hat geschrieben:Wenn du SID als extra-Repo zu stable verwenden willst, wird das vermutlich nicht funktionieren. Du wirst mindestens testing als Grundlage verwenden müssen. Und Wiki-Artikel zum Thema AptPinning beherrschen. Und sehr viel Mut und Zeit investieren. Leider.
Ok. Das war eindeutig nicht mein Plan. Dafür reichen meine Kenntnisse ohnehin nicht aus. Habe ich das nun soweit richtig verstanden, dass die Quellen - die verwendet werden können - ebenso davon abhängig sind, welchen Unterbau man gewählt hat?
KP97 hat geschrieben:Deinen Fragen entnehme ich, daß Du Debian-Anfänger bist.
Das hast du richtig erkannt. Ich komme von Linux Mint (hab das nun ca. 1 1/2 Jahre verwendet), doch irgendwann war ich damit nicht mehr zufrieden. Ubuntu (was ja der "Unterbau" von Linux Mint ist) hab ich jedoch bei der Findung einer neuen Distribution komplett weggelassen, da mir diese noch nie wirklich gefallen hat. So bin ich also bei Debian gelandet, was ja der "Unterbau" von beiden Distributionen ist. Da ich auch niemand bin der immer das neueste vom Neusten braucht sondern lieber Programme, Treiber o. ä. verwende, die ausreichend getestet worden sind wurde meine Entscheidung bekräftigt Debian mal eine Chance zu geben.
Wer ein Debian Sid betreiben will, sollte schon weitergehende Kenntnisse haben, speziell zum Paketmanagement und Basiswissen allgemein.
Ein solches Betriebssystem zu "betreiben" war eigentlich nie meine Intention. Ich wollte nur auf ein paar Pakete aus diesen Quellen zugreifen. Doch das funktioniert ja scheinbar nicht so einfach.
Hast Du Dich mal mit den einzelnen Zweigen von Debian beschäftigt, und falls ja, bist Du sicher, daß Du die richtige Distribution
gewählt hast?
Wieso denkst du denn, dass ich eventuell die falsche Distribution gewählt haben könnte? Gibt es - auf Grund meines Beitrags - irgendetwas woran du das festmachen könntest? Ich lass mich gerne belehren, wenn ich hier komplett falsch sein sollte. :THX:
hikaru hat geschrieben:Konsequenterweise solltest du hier nochmal die md5-Summe prüfen (oder den früheren Check hierher verlegen).
Was genau ist denn der Grund für dieses nochmalige oder erst dann stattfindende prüfen?
Ich fürchte hier liegt ein Missverständnis vor. Die Sid-Quellen fügst du im Normalfall nicht deinen bestehenden Quellen hinzu*, sondern du ersetzt die bestehenden durch Sid. Je nachdem welches Netinstaller-Image du dir gegriffen hast (Stable oder Testing) unterscheidet sich die Vorgehensweise. Um unnötige Erklärungsverzweigungen zu vermeiden wäre es sinnvoll zu klären welches Image du genommen hast.
Ich hatte das NetInst-Image von der Startseite gegriffen: http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.3 ... etinst.iso , da ich davon ausging, dass man nicht viel falsch machen kann, mit einem Image, dass auf der Startseite angeboten wird. :wink:

Könnte ich, um die Cinnamon-Datein, die in LinuxMint verwendet werden, eventuell auch einfach die Packages von LinuxMint in meine Sources.list aufnehmen und das Ganze dann so installieren? Ich hatte dazu eine kurze Anleitung gefunden: http://avedo.net/708/installing-debian- ... n-desktop/ . Oder hab ich dann das Problem, dass auch Programm wie Thunderbird usw. mitinstalliert werden, wenn ich die Installation über diese Packages dort vornehme?

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von uname » 27.01.2014 14:41:18

Erneut die Prüfsumme zu überprüfen kann Kopierfehler auf CD/USB ausschließen. Wichtiger ist jedoch der generelle Test, damit dir nicht ein Dritter Schadcode unterschiebt. Um genau zu sein sollte man im übrigen Prüfsummen immer von Webseiten beziehen wo die Dateien nicht gehostet werden ;-) Im übrigen enthält die Installations-CD GPG-Keys, welche wiederum dafür da sind, dass alle installierten Pakete und zukünftig zu installierenden Pakete geprüft werden können. Das alles Gründe, warum Debian sicherer als Windows ist. Suche nach "Paketverwaltung".

Am besten du nutzt erst mal die Stable-Version und verzichte erst mal ganz auf Debiancinnamon. Schau dir andere Desktop Environments oder Window Manager an.Löse lieber die anderen Probleme. Für die WLAN-Karte poste die Ausgabe bzw. die entscheidene Zeile von:

Code: Alles auswählen

lspci
PS.: Wegen Cinnamon solltest du nicht Debian opfern. Das wäre wirklich Schade. Schau dir Xfce4, Lxde oder WMs wie Openbox oder Fluxbox an. Selbst Gnome 3 und KDE sind gar nicht so schlecht. Vielleicht schafft es Cinnamon ja noch nach Testing/Jessie und somit zum nächsten Stable-Release.

Benutzeravatar
Knight
Beiträge: 249
Registriert: 22.09.2013 09:07:59

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von Knight » 27.01.2014 14:44:32

Könnte ich, um die Cinnamon-Datein, die in LinuxMint verwendet werden, eventuell auch einfach die Packages von LinuxMint in meine Sources.list aufnehmen und das Ganze dann so installieren?
Klares nein. Das sind zwei Paar Stiefel. Mint basiert auf Ubuntu. Du könntest höchstens die Quellen der Mint-Debian Edition in die sources.list einbauen. Aber, LMDE basiert auf Testing, es ist nur eine Frage der Zeit wann es kracht bzw. Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden.

Aus eigener Erfahrung würde ich dir generell von Cinnamon in Debian abraten. In Testing/Sid funktioniert es nicht vernünftig und in Wheezy ist soweit ich weiß (unter Vorbehalt) gar nicht in den Quellen.

Wenn es unbedingt Cinnamon sein muß bleibt nur der Weg zurück zu Mint, das ist einfach die Distribution dafür. Evtl. auf die Mint-Debian Version umsteigen, aber, da du Anfänger bist, würde ich dir auch davon abraten. Die letzte .iso ist 10 Monate alt, und das auf den heutigen Stand bringen, zieht eine ewige Latte an Updates hinter sich her, und ob das System danach noch startet .... ?

Debian Wheezy bietet genügend andere Desktops, in die würde ich mich erstmal einarbeiten wenn du wirkliches Interesse an diesem System hast.
Der Computer ist der größte Umweg zu dir selbst

© Hans-Jürgen Krackher (*1953), Werbeberater, Halle in Westfalen

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von fragenfrager » 27.01.2014 14:47:47

hoppla, untenstehendes wurde ja obenstehend schon beantwortet :D :THX:
hikaru hat geschrieben:Konsequenterweise solltest du hier nochmal die md5-Summe prüfen (oder den früheren Check hierher verlegen).
tusboe hat geschrieben: Was genau ist denn der Grund für dieses nochmalige oder erst dann stattfindende prüfen?
Ich schätze so ersparst du dir einen Prüfvorgang und stellst sicher dass auf deinem Installationsmedium alles passt. Könnte ja etwas beim kopieren schiefgegangen sein z.B.

Benutzeravatar
tusboe
Beiträge: 17
Registriert: 27.01.2014 12:25:42

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von tusboe » 27.01.2014 16:03:17

uname hat geschrieben:Vielleicht schafft es Cinnamon ja noch nach Testing/Jessie und somit zum nächsten Stable-Release.
Irgendwie hab ich so das Gefühl, dass das viele Leute gar nicht so sehr stören würde, wenn sich Cinnamon in den Paketquellen finden würde. :wink: Meiner Meinung nach gerade für Umsteiger von Windows eine leicht verständliche und vom Aussehen her recht ansehnliche Sache.
Löse lieber die anderen Probleme.
So wirklich Probleme sind das ja noch nicht die ich habe, meist nur Verständnisprobleme wegen Unerfahrenheit. Viel zum Lesen und herumprobieren. Und ein Linux kann man - was ich bisher so alles angestellt habe - nicht so einfach kaputt machen wie ein Windows.
Knight hat geschrieben:Debian Wheezy bietet genügend andere Desktops, in die würde ich mich erstmal einarbeiten wenn du wirkliches Interesse an diesem System hast.
Man darf aber auch nie aus den Augen verlieren, dass man sich seinen Desktop meist nur einmal aussucht und sich danach doch recht schwer tut an einem neuen Gefallen zu finden. Trotzdem werde ich mein bestes versuchen. Eventuell werde ich mir mal LXDE oder XFCE näher anschaun. Die beiden scheinen dann doch irgendwo meinem Anspruch gerecht zu werden (zumindest was die Screenshots so gezeigt haben).

Könnte man Openbox auch eigenständig betreiben? Oder wäre das eher nicht zu empfehlen?

Heute Abend werd ich mich mal wieder mit einer Debian Installation beschäftigen. Mal schaun, wie weit es mich diesmal bringen wird. :THX:

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von hikaru » 27.01.2014 16:19:33

tusboe hat geschrieben:Könnte man Openbox auch eigenständig betreiben? Oder wäre das eher nicht zu empfehlen?
Ja, kann man durchaus. uname wird dazu sicher noch was schreiben. ;)

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von uname » 27.01.2014 16:30:56

Ja, kann man durchaus. uname wird dazu sicher noch was schreiben
Gerne schreibe ich was dazu. Die Frage ist doch eigentlich was einem die Grafik bringen soll. Möchte man z.B. Sachen auf dem Desktop ablegen, dass sollte man vielleicht ein "fettes" Desktop-Environment installieren. Hierzu zählen Gnome 3, KDE, Xfce4, Lxde. Wenn man eigentlich nur Fenster öffnen möchte und vielleicht ein Menü braucht kann man aus WMs wie Debianopenbox, Debianfluxbox oder Debianblackbox mit z.B. Debianfbpanel oder Debianxfce4-panel selbst was bauen. Wenn einem der Rechtsklick als Menüersatz reicht (so wie mir), dann lässt man das Panel weg und nutzt vielleicht gerade noch Debiantint2, um offene Fenster minimiert in der Taskleiste zu sehen. Wenn das was für dich ist schau dir Crunchbang Linux an, welches im Prinzip Openbox mit tint2 ist. Interessiert du dich für Fluxbox wäre vielleicht http://www.grml.org ein Blick wert, wobei Fluxbox nicht stark von Openbox abweicht. Beides nur als Live-System zum anschauen nutzen. Wenn dir verschiebbare Fenster noch zu viel sind wären Tiling-WMs wie Debianawesome, Debiani3 oder Debiandwm noch ganz interessant. Installiere doch in deiner Testversion einfach alle WMs oder mehrere Desktop-Environments ... am Ende am besten neu installieren.
Für alle WMs gilt, dass nicht ein Haufen Schrott (z.B. Dateimanager, E-Mail-Programm, ...) mitinstalliert wird. Den Schrott muss man dann eben selbst raussuchen und nachinstallieren. Dafür ist das System dann recht minimal.

Dass auch WMs wie Fluxbox coole Effekte haben können kann man z.B. hier lesen:

http://www.knetfeder.de/linux/index.php?id=106

KP97
Beiträge: 3760
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von KP97 » 27.01.2014 17:10:25

tusboe hat geschrieben:Wieso denkst du denn, dass ich eventuell die falsche Distribution gewählt haben könnte? Gibt es - auf Grund meines Beitrags - irgendetwas woran du das festmachen könntest?
Meine Vermutung geht dahin, daß jemand, der ein Debian Stable mit allem Möglichen "erweitern" will, mit dem Standard nicht so recht zufrieden ist,
auch wenn alles ohne Probleme läuft. Ein Stable ist nun mal nicht das Aktuellste vom Aktuellen, sondern Software, die sorgfältig getestet und aufeinander abgestimmt ist. Ein Stable bekommt auch keine neuen Versionen eines Programms, sondern nur Sicherheitspatches, (das und noch viel mehr kann man alles in dem Link nachlesen).
Das unterscheidet es von anderen Distris. Darauf zielte meine Frage ab, da ich davon ausging, daß Dir das vorher nicht bekannt war.
Solltest Du das aber alles schon gewußt haben, ignoriere einfach meinen Einwand.
Aber auch ein Stable kann man etwas aktueller gestalten, dafür gibt es die Backports (...wieder der Link...).
Man sollte sich aber schon genau überlegen, ob man das auch will.

Benutzeravatar
tusboe
Beiträge: 17
Registriert: 27.01.2014 12:25:42

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von tusboe » 27.01.2014 17:42:13

uname hat geschrieben:Wenn das was für dich ist schau dir Crunchbang Linux an, welches im Prinzip Openbox mit tint2 ist.
Da erschließt sich mir der Grund nicht irgendwo so recht eine "Distribution" zu installieren, die eigentlich nur ein bisschen Konfigurationsarbeit geleistet hat. Das kann ich mit ein wenig Zeitinvestition bestimmt auch erreichen. Ich werde mir Openbox aber auf jeden Fall mal anschaun - ein Panel werde ich wohl nicht dazu einreichten. Habe sowieso auf so gut wie allen Installationen immer versucht das Panel so klein wie möglich zu halten. Werd ich mit Sicherheit mal ausprobieren.
Wenn dir verschiebbare Fenster noch zu viel sind wären Tiling-WMs wie Debianawesome, Debiani3 oder Debiandwm noch ganz interessant.
Das sind, wenn ich nicht irre, doch die WMs, die darauf konzipiert worden sind komplett mit der Tastatur gesteuert zu werden und nahezu auf eine Maus zu verzichten, oder? Das wäre dann glaub nichts für mich. Wenn man so viele Shortcuts auswendig wissen muss. Außerdem glaube ich, dass die Konfiguration davon mit Sicherheit ein wenig anspruchsvoll ist.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von niesommer » 27.01.2014 18:17:10

Hallo,
also wenn du eine geeignete oberfläche suchst schau dir doch mal Windowmaker an:
https://wiki.debianforum.de/Wmaker
gibt es ganz ohne Panel, du könntest aber trotzdem eines benutzen habe lxpanel auf meinem alten MAC Mini G4 unter windowmaker am laufen und funktioniert gut und stört auch nicht, außerdem ist der Konfigurationsaufwand viel geringer als bei anderen WMs
Nur mal so als Vorschlag. :D .
Gruß niesommer

Benutzeravatar
tusboe
Beiträge: 17
Registriert: 27.01.2014 12:25:42

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von tusboe » 27.01.2014 19:52:57

niesommer hat geschrieben:Nur mal so als Vorschlag. :D .
Werde ich mir auch noch anschaun. Bin gerade mit "SLiM und Openbox" am herumspielen. Gefällt mir bis jetzt schonmal ganz gut.

Für vor der Installation - für meine Checkliste - habe ich noch eine Frage: Irgendwann einmal kommt bei Debian doch das Auswahlfenster, wo man vorkonfigurierte Pakete installieren lassen kann. Empfiehlt es sich eigentlich, wenn ich ein Laptop verwende, den Punkt: Laptop und Standard Systemwerkzeuge auszuwählen und diese zu installieren? Oder werden da schon irgendwelche Desktopumgebungen oder ähnliches installiert?

Weil so wie ich das System jetzt gerade installiert hab sind nichtmal Befehle wie visudo verfügbar.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von niesommer » 27.01.2014 20:07:31

tusboe hat geschrieben:
niesommer hat geschrieben:Nur mal so als Vorschlag. :D .
Werde ich mir auch noch anschaun. Bin gerade mit "SLiM und Openbox" am herumspielen. Gefällt mir bis jetzt schonmal ganz gut.

Für vor der Installation - für meine Checkliste - habe ich noch eine Frage: Irgendwann einmal kommt bei Debian doch das Auswahlfenster, wo man vorkonfigurierte Pakete installieren lassen kann. Empfiehlt es sich eigentlich, wenn ich ein Laptop verwende, den Punkt: Laptop und Standard Systemwerkzeuge auszuwählen und diese zu installieren? Oder werden da schon irgendwelche Desktopumgebungen oder ähnliches installiert?

Weil so wie ich das System jetzt gerade installiert hab sind nichtmal Befehle wie visudo verfügbar.
Nach meinem kenntnissstand betrifft dies nur Meta-Pakete für Energiespar-sachen und andere Laptop besonderheiten, eine Desktopumgebung wurde bei mir noch nie mit installiert.
Gruß niesommer

Benutzeravatar
Luxuslurch
Moderator
Beiträge: 2091
Registriert: 14.09.2008 09:41:54

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von Luxuslurch » 27.01.2014 21:17:33

Eine grafische Benutzeroberfläche installiert der Installer dann nicht, wenn du den Haken bei "Grafische Benutzeroberfläche" (oder so ähnlich=) wegnimmst. Die tasks Laptop und Standard installieren derlei noch nicht.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von cronoik » 27.01.2014 23:34:02

Hi und willkommen im Forum,
tusboe hat geschrieben:...
Für vor der Installation - für meine Checkliste - habe ich noch eine Frage: Irgendwann einmal kommt bei Debian doch das Auswahlfenster, wo man vorkonfigurierte Pakete installieren lassen kann. Empfiehlt es sich eigentlich, wenn ich ein Laptop verwende, den Punkt: Laptop und Standard Systemwerkzeuge auszuwählen und diese zu installieren? Oder werden da schon irgendwelche Desktopumgebungen oder ähnliches installiert?....
das lässt sich nur anhand deiner Kenntnisse beurteilen. Im Normalfall tendiere ich aber eher zu ja, obwohl man die Pakete auch ohne Probleme nachinstallieren kann. Im Wiki findest du eine einsteigerfreundliche Anleitung Wiki-Artikel zum Thema Wheezy_fuer_Einsteiger die du mal überfliegen kannst (dort sieht man übrigens auch welche Punkte tasksel anbietet).
Bei Jessie sind das diese:

Code: Alles auswählen

root@localhost:/home/cronoik# tasksel --list-tasks
u desktop       Debian desktop environment
u web-server    Web server
u print-server  Print server
u database-server       SQL database
u dns-server    DNS Server
u file-server   File server                                             
u mail-server   Mail server
u ssh-server    SSH server
i laptop        Laptop
Eine grafische Oberfläche bekommst du nur beim ersten Eintrag (das kannst du mit

Code: Alles auswählen

tasksel --task-packages desktop

entsprechend überprüfen (wobei es heute größtenteils Metapakete sind).
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von uname » 28.01.2014 07:32:50


Bin gerade mit "SLiM und Openbox" am herumspielen.
Ich nutze keinen Desktop Manager, schau dir evtl. noch Debianlightdm an.
sind nichtmal Befehle wie visudo verfügbar.
Wozu auch. Debiansudo ist kein Standard bei Debian. Debian nutzt zwei Passwörter, eins für den Benutzer und eins für root. Ok wenn du ernsthaft Server verwalten willst und dort die Rechte an mehrere Personengruppen verteilen willst kannst du dir "sudo" mal wieder anschauen. Und wenn dir das Ubuntu-sudo-Konzept gefällt kannst du es ja nachimplementieren.

Code: Alles auswählen

dpkg -S /usr/sbin/visudo 
sudo: /usr/sbin/visudo
Wenn du mal was suchst gibt es viele Befehle. Aber so als Tipp bei deiner Google-Suche:

Code: Alles auswählen

visudo site:packages.debian.org

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von schwedenmann » 29.01.2014 09:23:58

Hallo


Noch ein Tip für schlanke Desktops a la fluxbox, openbox , du kannst nat. auhc icon auf dem Desktop erstellen, per idesk, dann stehen die einer
großen DE in nichts nach.

Bei der Installtion per netinst würde ich keine Pakte auswählen, ein Minisystem installieren und dann später z.B.
apt-get install fluxbox slim eintippen, dann sollte autom. auch der xserver mitinstalliert werden.

mfg
schwedenmann

Benutzeravatar
ottonormal
Beiträge: 3404
Registriert: 20.01.2014 22:25:29

Re: Debian NetInst: Eine Checkliste für die Installation?

Beitrag von ottonormal » 30.01.2014 15:56:50

Hallo,

bin in ähnlicher Situation wie du. Meine Vorgehensweise / Liste sah so aus:

Debian testing 64 bit net-Installation.
Bei der Softwareauswahl alles abgewählt.
Anschließend installiert:

openbox
slim
xorg
alsa-base
obconf
obmenu
lxappearance
lxpanel / tint2
lxterminal
nitrogen
gksu
synaptic
thunar
leafpad
thunar-volman
xfce4-power-manager
xfce4-notifyd
network-manager-gnome
xscreensaver
xfce4-clipman
xfce4-screenshooter
xfce4-taskmanager
gnome-system-monitor
qt4-qtconfig
polycykit-1-gnome
xfce4-volumed / pnmixer
pulseaudio
pavucontrol
xinit
gvfs
gtk2-engines-pixbuf/aurora/murrine
themes
gnome-icon-theme
file-roller
slim und grub configurieren
automount einrichten
thunar-erweiterungen
einstellungen

Die Reihenfolge ist etwas konfus. Hab alles so wie es kam notiert. Alles muss sicher nicht sein,
vielleicht hilft dir das ja etwas.
Debian mit Openbox ist spitze!

Gruß, ottonormal

Antworten