forked-daapd auf wheezy

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
iKilledKenny
Beiträge: 31
Registriert: 21.03.2011 09:38:46

forked-daapd auf wheezy

Beitrag von iKilledKenny » 23.01.2014 11:05:17

Hallo zusammen,

ich habe bei mir zuhause einen Squeeze Server laufen, der nunmehr seit Jahren zuverlässig seinen Dienst verrichtet (DNS-, DHCP-, File-, Web-, Print-, SSH-, MySQL-Services, etc.). Nun gabs zu Weihnachten ein iPad und die Notwendigkeit ein ständig laufendes iTunes zu haben, damit ich auf die Musik-Bibliothek zugreifen kann. Die Musik liegt auf dem Squeeze Server, es sind ca. 1TB MP3 Dateien. Der Server hat keine grafische Oberfläche und das soll auch so bleiben. Es ist hardwaremäßig ein AMD Sempron 140 mit 2GB RAM und 2 NICs, nämlich onboard Realtek (inaktiv) und Intel Gigabit PCIe verbaut.

Meine Idee war nun ein vituelles XP (da hab ich noch eine Lizenz) auf dem 24/7 laufenden Squeeze aufzusetzen, die Realtek NIC zu nutzen und darauf dann ein iTunes laufen zu lassen. Da ich keinerlei Erfahrung mit Virtualisierung habe, stellt sich erstmal die Frage nach dem "richtigen" System, sowie ob die Hardware dem überhaupt gewachsen ist. Als nächstes müsste der Windows Gast bei einem (Neu-)Start von Squeeze ebenfalls automatisch mit hochkommen.

Habt ihr Erfahrungen, Tipps für die richtige Virtualisierungssoftware, HowTos für mich?

Danke schonmal für eure Antworten und viele Grüße aus Hessen.
Alex
Zuletzt geändert von iKilledKenny am 06.02.2014 22:40:40, insgesamt 1-mal geändert.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Squeeze als Host für Windows (XP)

Beitrag von rendegast » 23.01.2014 13:13:44

Als nächstes müsste der Windows Gast bei einem (Neu-)Start von Squeeze ebenfalls automatisch mit hochkommen.
Es gäbe Debianlibvirt / Debianvirt-manager mit 'virsh'
und/oder Debianvirtualbox (auch direkt von oracle), darin 'vboxmanage'.

virtualbox Kernelmodule beißen sich mit kvm-Modulen.

Wenn das XP erstmal aktualisiert ist, könntest Du dessen Dienst "Automatische Updates" deaktivieren.
Einmal kommt da nicht mehr viel,
und andererseits verbrauchen dessen Durchläufe auf unseren XP mehrere hundert MB Ram.

Win-Tip:
Eine Ramdisk (Gavotte, ich wähle dazu Laufwerk B: ) mit n (bis zu 15) zusätzlichen swap-Dateien (Gavotte addswap.exe).
läßt nur einen (n+1)-ten Teil des benutzten swap auf die pagefile.sys kommen.
Größe und Anzahl sind da auszuprobieren, Tool dazu winmsd.exe des NT4SP6a.
Nachteil (speziell Gavotte? ), suspend (to-disk) des WindowsXP funktioniert nicht mehr.
Zuletzt geändert von rendegast am 23.01.2014 13:36:50, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: Squeeze als Host für Windows (XP)

Beitrag von hikaru » 23.01.2014 13:22:30

Du möchtest ein System das ab April nicht mehr gepflegt wird auf einem System virtualisieren das ab Mai nicht mehr gepflegt wird? Ob das so eine gute Idee ist? :roll:

Benutzeravatar
iKilledKenny
Beiträge: 31
Registriert: 21.03.2011 09:38:46

Re: Squeeze als Host für Windows (XP)

Beitrag von iKilledKenny » 23.01.2014 13:32:56

Naja, das mit dem Windows XP hat den Grund das eben eine Lizenz vorhanden ist und iTunes drauf läuft. Die VM stellt dann die iTunes Bibliothek im LAN zur Verfügung. Das halte ich nicht für ein Problem.

Mit Squeeze ists evtl. eine gute Idee da upzugraden. Hab mich da aber bisher noch nicht dran getraut, da der Server stabil läuft und das ebenfalls nur im LAN.

uname
Beiträge: 12474
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Squeeze als Host für Windows (XP)

Beitrag von uname » 23.01.2014 14:41:56

Vielleicht funktioniert es ja irgendwie mit Wine. Vorher würde ich jedoch das System auf Wheezy hochziehen.

http://wiki.ubuntuusers.de/iTunes

Persönlich kaufe ich keine Produkte, welche nicht zu meinem Softwareumfeld passen. Wie wäre es somit mit einem Mac oder echtes Windows? Gibt auch nette Tablet-Alternativen zum iPad.

Benutzeravatar
iKilledKenny
Beiträge: 31
Registriert: 21.03.2011 09:38:46

Re: Squeeze als Host für Windows (XP)

Beitrag von iKilledKenny » 23.01.2014 14:53:52

uname hat geschrieben:Vielleicht funktioniert es ja irgendwie mit Wine.
Wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe, brauchts für wine ein x-windows? Mein Server hat nur Konsole... :!:
uname hat geschrieben:Persönlich kaufe ich keine Produkte, welche nicht zu meinem Softwareumfeld passen. Wie wäre es somit mit einem Mac oder echtes Windows? Gibt auch nette Tablet-Alternativen zum iPad.
Das ist prinzipiell auch richtig, jedoch möchte ich a) keinen weiteren 24/7 Rechner, wenn ich schon einen habe und b) war die Entscheidung für das iPad auch (evtl. auch hauptsächlich ;-) ) auf Drängen meiner Angetrauten. Ich halte allerdings das iPad ebenfalls für das "beste" Tablet, wobei Apple ja schon sehr speziell ist. :oops:

Wenn das mit der "iTunes Virtualisierung" geht, dann gibts noch einen Apple TV als Streaming Client und gut ist. Andernfalls wird die Musik dann wahrscheinlich über ein Sonos mit iPad App gestreamt werden. 8)

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Squeeze als Host für Windows (XP)

Beitrag von peschmae » 23.01.2014 15:00:40

Ich kenne mich mit dem Apple-Zeugs ja nicht aus, aber ich dachte immer dass DAAP das Protokoll ist was Apple-Produkte für sowas verwenden? DAAP Server für Linux gibts wie Sand am Meer, wozu genau nochmal itunes?

Ich hatte z.B. mal ne Weile lang Debianforked-daapd am laufen (wenn auch nicht mit einem Apple-Client)

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
iKilledKenny
Beiträge: 31
Registriert: 21.03.2011 09:38:46

Re: Squeeze als Host für Windows (XP)

Beitrag von iKilledKenny » 03.02.2014 11:24:12

Kurz zum Stand der Dinge:

Habe den forked-daapd installiert und prinzipiell funktioniert das auch, jedoch habe ich noch Probleme mit der Stabilität des Dämons. Ich sag Bescheid, wenn ich weiß warum.

Benutzeravatar
iKilledKenny
Beiträge: 31
Registriert: 21.03.2011 09:38:46

Re: forked-daapd auf wheezy

Beitrag von iKilledKenny » 06.02.2014 22:42:41

System ist jetzt von squeeze auf wheezy upgegraded und der forked-daapd läuft soweit ganz gut. Werde weiter berichten.

PS: Habe mal den Titel geändert.

Antworten