Ethernettreiber unter Debian 7.3.0 laden

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
HeinzSchneider
Beiträge: 4
Registriert: 13.01.2014 18:27:21

Ethernettreiber unter Debian 7.3.0 laden

Beitrag von HeinzSchneider » 22.01.2014 21:53:01

Hallo,
ich als Debian Noob finde trotz Suche keine Möglichkeit einen Treiber für den Ethernetcontroller ( Intel i217v) meines Mainboards auf dem bereits offline installierten Debian 7.3.0 zu installieren.
Ich habe den Treiber von den Intel Servern bereits gedownloaded und auf einen USB-Stick kopiert und diesen dann in den Debian-PC gesteckt. Doch nun funktioniert keine der von mir gefundenen Möglichkeiten den Treiber zu installieren...

Vielen Dank schon mal im Voraus :)

Benutzeravatar
Drache
Beiträge: 772
Registriert: 22.11.2009 05:49:55

Re: Ethernettreiber unter Debian 7.3.0 laden

Beitrag von Drache » 22.01.2014 22:50:09

Ähm…

Versuch mal bitte folgendes:

Als erstes ein root-Terminal

also
dann Passwort eingeben

Code: Alles auswählen

rmmod e1000e
modprobe e1000e
Gehts anschließend?

Ich vermute du hast den Treiber von hier : https://downloadcenter.intel.com/Detail ... ldID=15817

Der sollte aber schon im System sein. Soll heißen schmeiß den Download weg. Siehe

Code: Alles auswählen

 /sbin/modinfo e1000e
Nachtrag: sollte das nicht helfen, hier ist ein ähnliches Problem beschrieben, vielleicht ist da ja einfach ein Bug. http://forums.debian.net/viewtopic.php?f=30&t=107461
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.

HeinzSchneider
Beiträge: 4
Registriert: 13.01.2014 18:27:21

Re: Ethernettreiber unter Debian 7.3.0 laden

Beitrag von HeinzSchneider » 23.01.2014 15:45:46

Bei mir passiert folgendes:

Beim Befehl: rmmod e1000e
erhalte ich die Antwort: Error: Module e1000e is not currently loaded
Wenn ich nun eingebe: modprobe e1000e
Erhalte ich keine Antwort.
Wenn ich nun erneut rmmod e1000e eingebe erhalte ich auch hier keine Antwort mehr.
Wenn ich jetzt versuche einen Server durch eine Pinganfrage zu erreichen,
Erhalte ich als Antwort: connect: Network is unreachable

Hilft dir das vielleicht genauer sagen zu können, was ich falsch mache?
Und danke für deine bisherige Hilfe :)

OppaErich
Beiträge: 323
Registriert: 13.04.2005 16:10:16
Wohnort: Essen

Re: Ethernettreiber unter Debian 7.3.0 laden

Beitrag von OppaErich » 23.01.2014 15:52:26

Dann nochmal

Code: Alles auswählen

modprobe e1000e
und dann nochmal mit dem Netz versuchen.

modprobe xxx lädt das Kernelmodul in den Speicher
rmmod xxx entfernt es wieder

Benutzeravatar
Drache
Beiträge: 772
Registriert: 22.11.2009 05:49:55

Re: Ethernettreiber unter Debian 7.3.0 laden

Beitrag von Drache » 23.01.2014 17:12:46

OppaErich hat geschrieben: modprobe xxx lädt das Kernelmodul in den Speicher
rmmod xxx entfernt es wieder
OppaErich hat den Sinn der Kommandos ja wesentlich lernfreundlicher (als ich: Asche auf mein Haupt :-) ) schon erklärt. Wenn keine Ausgabe auf einen Befehl erfolgt, ist das in der Regel ein gutes Zeichen.

Dass dein System den Treiber nicht automatisch lädt, obschon die Hardware verbaut ist, macht mich dagegen etwas stutzig. Nachdem du das Modul geladen hast (wie steht ja jetzt auch oben) gib doch mal

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
ein und zeig uns das Ergebnis.
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.

DeletedUserReAsG

Re: Ethernettreiber unter Debian 7.3.0 laden

Beitrag von DeletedUserReAsG » 23.01.2014 17:35:11

Dass der Chip mit dem in Wheezy vorhandenen Kernel nicht tut, ist bekannt? Ist irgendwie schon der dritte Thread in kurzer Zeit – sollte sich mal rumsprechen.

Entweder Modulsourcen von Intel laden und gegen den laufenden Kern bauen, oder Backports-Kern nehmen, oder was ganz anderes machen.

Benutzeravatar
Drache
Beiträge: 772
Registriert: 22.11.2009 05:49:55

Re: Ethernettreiber unter Debian 7.3.0 laden

Beitrag von Drache » 23.01.2014 18:22:21

Nö, zumindest war mir das nicht klar, das ändert die Lage natürlich. Am einfachsten wäre es dann wohl
niemand hat geschrieben:Backports-Kern nehmen
“Don't you think that if I were wrong, I'd know it?” (Dr. Sheldon Cooper)
XFCE: alt,steinhart,langweilig,immer noch da.

Gunah
Beiträge: 366
Registriert: 24.04.2005 17:00:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: Ethernettreiber unter Debian 7.3.0 laden

Beitrag von Gunah » 30.01.2014 16:32:38

haben in 2 Servern die NIC verbaut, und per Treiber von Intel direkt gelöst und DKMS:

ggf. ist der Link hilfreich:
http://idolinux.blogspot.de/2011/10/aut ... -dkms.html

Antworten