Hallo,
in der man snmptrap gibt es das folgende Beispiel zum senden eines SNMP-Traps
snmptrap -v 1 -c public manager enterprises.spider test-hub 3 0 ’’ interfaces.iftable.ifentry.ifindex.1 i 1
Damit erhalte ich die Fehlermeldung "getaddrinfo: manager Name or service not known getaddrinfo("manager", NULL, ...): Name or service not known"
Kann mit bitte jemand sagen, was ich da falsch mache?
Ich habe "manager" schon durch eine IP-Adresse ersetzt und dann durch einen hostnamen, der in der /etc/hosts aufgelöst wird - ohne Erfolg.
Verschiedene andere Optionen und Befehlszeilen aus dem Internet haben auch nicht funktioniert. Zu getaddrinfo gibt es keine Man-Page. Ich verstehe auch die bisher gefundenen Erklärungen nicht. Es scheint aber eine Art Datenbank zu sein. Brauche ich die wirklich für folgendes:
Mein Ziel ist lediglich an eine IP einen einzigen Test-Trap mit mehreren strings zu senden, in denen testweise irgendetwas eigenes steht. Wie baut man bitte so eine snmptrap-Befehlszeile in einem aktuellen Debian.
Vielen Dank!
snmptrap Befehlszeile
Re: snmptrap Befehlszeile
In der Beispielzeile ist "test-hub" das, was Du als "hostname" verwenden möchtest.
man getaddrinfo
gibt es schon, nur ist "getaddrinfo" eine Funktion, wird also von Programmierern verwendet
und in dem Sinne keine eigenes binary (executable).
man getaddrinfo
gibt es schon, nur ist "getaddrinfo" eine Funktion, wird also von Programmierern verwendet
und in dem Sinne keine eigenes binary (executable).
Re: snmptrap Befehlszeile
Hallo dufty2,
vielen Dank für Deine Antwort. Meinst Du "test-hub" ist das SNMP-Trap-Ziel? Wenn ich da den hostname oder die IP angeben, ändert sich aber leider nichts an der Fehlermeldung. Falls Du weißt, wie die Befehlszeile lautet, die einen SNMP-Trap mit 4 Strings beliebigen Inhalts sendet, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du mir diese hier nennen könntest.
Beste Grüße
vielen Dank für Deine Antwort. Meinst Du "test-hub" ist das SNMP-Trap-Ziel? Wenn ich da den hostname oder die IP angeben, ändert sich aber leider nichts an der Fehlermeldung. Falls Du weißt, wie die Befehlszeile lautet, die einen SNMP-Trap mit 4 Strings beliebigen Inhalts sendet, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du mir diese hier nennen könntest.
Beste Grüße
Re: snmptrap Befehlszeile
Nö, "test-hub" ist der agent, also der Absender; dies könnte das zu überwachende Gerät selbst sein oder ein "Proxy".
Empfänger ist "manager".
Wie aus http://net-snmp.sourceforge.net/wiki/in ... T:snmptrap hervogehend
sollte ein
(als root user) funktionieren.
Funktionieren in dem Sinne, dass Du im wireshark siehst, wie das snmp-paket weggeschickt wird.
Da bei mir auf localhost (127.0.0.1) kein "manager" lauscht, gibt es einen "Destination unreachable"
Empfänger ist "manager".
Wie aus http://net-snmp.sourceforge.net/wiki/in ... T:snmptrap hervogehend
sollte ein
Code: Alles auswählen
snmptrap -v 1 -c public 127.0.0.1 '1.2.3.4.5.6' '192.193.194.195' 6 99 '55' 1 s "teststring"
Funktionieren in dem Sinne, dass Du im wireshark siehst, wie das snmp-paket weggeschickt wird.
Da bei mir auf localhost (127.0.0.1) kein "manager" lauscht, gibt es einen "Destination unreachable"
Re: snmptrap Befehlszeile
Vielen Dank!
Die weiteren Strings konnte ich mit '1.2.3.4.5.6' s "teststring2" '1.2.3.4.5.6' s "teststring3" ranhängen. Ob das so wohl richtig ist?
Bei TrapGen kam ich auch ohne die ganze MIB-Welt zu erlernen klar, leider lief das Programm nicht unter 64bit. Mir geht es nur um einen prinzipiellen Test, daher werde ich mich erst später vielleicht mal näher mit dem tieferen Verständnis befassen. Nochmals besten Dank!
Die weiteren Strings konnte ich mit '1.2.3.4.5.6' s "teststring2" '1.2.3.4.5.6' s "teststring3" ranhängen. Ob das so wohl richtig ist?
Bei TrapGen kam ich auch ohne die ganze MIB-Welt zu erlernen klar, leider lief das Programm nicht unter 64bit. Mir geht es nur um einen prinzipiellen Test, daher werde ich mich erst später vielleicht mal näher mit dem tieferen Verständnis befassen. Nochmals besten Dank!