Ersatz für BroadCom BCM94313

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Spindoctor
Beiträge: 331
Registriert: 22.04.2011 10:34:00

Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von Spindoctor » 03.01.2014 17:44:31

Hallo!

In meinem Netbook (Thinkpad Edge E 130) ist ein BroadCom BCM94313 Adapter für WLAN und Bluetooth verbaut. Das Ding macht aber nichts als Probleme (siehe z.B. hier: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=30&t=146923).
Ich verwende Debian Jessie x64 mit Gnome3

Ich habe das Gefühl, der Aufwand mit dieser Karte steht in keinem guten Verhältnis mehr zum Preis für eine neue, die dann besser kompatibel sein sollte.

Könnt ihr mich beraten? Welche WLan-Karte soll ich mir kaufen?

Kriterien:
  • WLan (n) und Bluetooth
  • PCIe Half Mini Size
  • Gute Kompatibilität mit Linux
  • Gute Sende- und Empfangsleistung
  • Niedriger Stromverbrauch
Ich hab an den Adapter gedacht:
http://geizhals.at/intel-wireless-ac-72 ... 67731.html
Nachteil: geht wohl erst ab Kernel 3.11 (stimmt das?)

Danke schon jetzt!
Zuletzt geändert von Spindoctor am 03.01.2014 18:01:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
synapsenstau
Beiträge: 172
Registriert: 08.10.2013 09:56:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Südharz

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von synapsenstau » 03.01.2014 17:52:50

Grundsätzlich wäre da vielleicht noch vorweg zu sagen, das wenn du noch ein wheezy verwendest, könnte Hardware neueren Datums wohl weniger laufen. Wenn du ein Jessi verwendest wird im allg. auch aktuelle Hardware schon unterstützt. Du hast bis jetzt noch keine Angabe zu deiner OS Version gemacht.
..::: Intel® Core™ i5-6600 :::..::: 16 GB Ram :::..
..::: 1 TB Nvme :::..::: 1 TB SSD :::..::: NVIDIA GeForce GTX 1070 :::.

Spindoctor
Beiträge: 331
Registriert: 22.04.2011 10:34:00

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von Spindoctor » 03.01.2014 18:03:30

Stimmt vergessen (und jetzt aktualisiert).

Verwende an sich gerne Testing (also Jessie), wenn es hinhaut.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von feltel » 03.01.2014 18:10:47

Prüfe aber vor dem Umbau unbedingt vorher, ob die Karte Deiner Wahl auf der BIOS-Whitelist steht, denn ansonsten läuft sie nicht. Du wirst wohl nicht umhin kommen, ne orginal Lenovo-Karte bzw. ne Lenovo-gebrandete Karte zu kaufen. Eine gute Anfragestelle wäre auch Thinkpad-Forum.de

Spindoctor
Beiträge: 331
Registriert: 22.04.2011 10:34:00

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von Spindoctor » 03.01.2014 18:32:00

Huch! Schockierend!

Wo finde ich die BIOS-Whitelist?

Danke für den Hinweis!

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von feltel » 03.01.2014 18:41:11

Das mit den Whitelists, die zulässige WLAN/WWAN/Bluetooth-Karten auflisten, machen eigentlich alle großen Hersteller. Das dient u.a. dazu die funkregualatorischen Richtlinien in den verschiedenen Ländern einzuhalten. Von der Sache her sollten wie gesagt die Karten von Lenovo laufen, bzw. die mit ner Lenovo-Teilennummer ("FRU-Nummer"). Offizielle Listen wird es denke ich nicht geben, da hilft nur Try and Error bzw. vorher in den Fachforen nachfragen, ob die Karte XY mit dem Modell ABC auch läuft.

Es gäbe noch die Möglichkeit ein BIOS zu verwenden, wo diese Whitelists "weggepatcht" sind; das würde ich allerdings nur nach Ablauf der Garantie empfehlen wollen. Ich selbst hatte das mal mit meinem X61s gemacht (Stichwort Middleton-Bios), aber das hilft Dir hier leider nicht weiter. Obs fürs Edge E130 auch so ein Bios gibt weiß ich atm nicht.

Nachtrag: Diese Seite hier http://www.thinkwiki.org/wiki/Problem_w ... twork_card erklärt das "Problem"

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von catdog2 » 03.01.2014 19:33:21

Das mit den Whitelists, die zulässige WLAN/WWAN/Bluetooth-Karten auflisten, machen eigentlich alle großen Hersteller. Das dient u.a. dazu die funkregualatorischen Richtlinien in den verschiedenen Ländern einzuhalten.
Wohl eher damit du die gebrandeten Teile für ein vielfaches nehmen musst. Ist halt eine nette Ausrede aber absoluter Humbug, wenn man mal 2 Sekunden Nachdenkt.
Von der Sache her sollten wie gesagt die Karten von Lenovo laufen, bzw. die mit ner Lenovo-Teilennummer ("FRU-Nummer"). Offizielle Listen wird es denke ich nicht geben, da hilft nur Try and Error bzw. vorher in den Fachforen nachfragen, ob die Karte XY mit dem Modell ABC auch läuft.
Im Reparaturmanual steht glaub ich was du offiziell einbauen kannst.
Es gäbe noch die Möglichkeit ein BIOS zu verwenden, wo diese Whitelists "weggepatcht" sind; das würde ich allerdings nur nach Ablauf der Garantie empfehlen wollen. Ich selbst hatte das mal mit meinem X61s gemacht (Stichwort Middleton-Bios), aber das hilft Dir hier leider nicht weiter. Obs fürs Edge E130 auch so ein Bios gibt weiß ich atm nicht.
Das geht heute für viele Modelle und die scheint auch recht routiniert zu funktionieren dank BIOS Monokultur (gibt ja nur noch 1-2 Systeme, die da zugekauft werden). Hab das schon erfolgreich bei einem x220 und einem billigen HP durchgeführt. Google findet idr. aber ein Restrisiko bleibt natürlich.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Spindoctor
Beiträge: 331
Registriert: 22.04.2011 10:34:00

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von Spindoctor » 03.01.2014 20:40:34

catdog2 hat geschrieben:Das geht heute für viele Modelle und die scheint auch recht routiniert zu funktionieren dank BIOS Monokultur (gibt ja nur noch 1-2 Systeme, die da zugekauft werden). Hab das schon erfolgreich bei einem x220 und einem billigen HP durchgeführt. Google findet idr. aber ein Restrisiko bleibt natürlich.
Restrisiko wie bei jedem Bios-Update oder höher? Es scheint jdfs. schonmal wer gemacht zu haben:
http://www.notebooksbilliger.de/produkt ... g+notebook (Beitrag von Maik)

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von catdog2 » 03.01.2014 20:41:47

Bei vorhandener Erfolgsmeldung würde ich das jetzt nicht so viel höher einschätzen.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Spindoctor
Beiträge: 331
Registriert: 22.04.2011 10:34:00

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von Spindoctor » 03.01.2014 20:48:44

ok, dann müsste man noch ein bios ohne whitelist finden, oder?

Benutzeravatar
synapsenstau
Beiträge: 172
Registriert: 08.10.2013 09:56:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Südharz

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von synapsenstau » 03.01.2014 21:31:17

Code: Alles auswählen

BIOS whitelist abgeschaltet, damit die nachfolgende Karte auch laeuft
Steht in dem Testbericht, was ja implezieren würde, das man es abstellen kann!?!
Also im Bios mein ich....wo auch sonst.
..::: Intel® Core™ i5-6600 :::..::: 16 GB Ram :::..
..::: 1 TB Nvme :::..::: 1 TB SSD :::..::: NVIDIA GeForce GTX 1070 :::.

Spindoctor
Beiträge: 331
Registriert: 22.04.2011 10:34:00

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von Spindoctor » 03.01.2014 22:23:54

Hab gerade das Bios durchgesehen - dort finde ich keine Einstellung zum Abstellen der Whitelist... es sei denn das heißt im bios irgendwie ganz anders.

ThanRo
Beiträge: 56
Registriert: 25.12.2013 12:23:20
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von ThanRo » 03.01.2014 23:31:09

Spindoctor hat geschrieben:Hab gerade das Bios durchgesehen - dort finde ich keine Einstellung zum Abstellen der Whitelist... es sei denn das heißt im bios irgendwie ganz anders.
Das abschalten der Whitelist im Sinne eines Menüpunktes im Bios wird es auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in einem offiziellen BIOS nicht geben. Diese Whitelist ist eine interne Liste um nur die WLAN-Adapter zuzulassen die von den Zulassungsbehörden abgesegnet wurden. Eine einfache Abschaltmöglichkeit wäre da nicht im Sinne des Erfinders.

Mit dem "BIOS whitelist abgeschaltet" ist wahrscheinlich das einspielen eines modifizierten BIOS gemeint.

Spindoctor
Beiträge: 331
Registriert: 22.04.2011 10:34:00

Re: Ersatz für BroadCom BCM94313

Beitrag von Spindoctor » 03.01.2014 23:32:11

glaub ich auch...

aber das geht scheinbar nur mit windows/dos, oder?

Antworten