Router tauschen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
shoening
Beiträge: 918
Registriert: 28.01.2005 21:05:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Router tauschen

Beitrag von shoening » 02.01.2014 12:07:51

Hi,

ich habe historisch gewachsen eine etwas absonderliche Router-Konstruktion:

DSL (Telekom) - Telekom Speedport (W 503 V - also schon was aelter) - Elsa Lancom DSL - Heimnetz (Kabel) - Buffalo Airstation nFinity (als WLAN AP/Gateway)

Der Anschluss beinhaltet ISDN und DSL.

Wg. der wesentlich besseren Konfigurationsmoeglichkeiten der Buffalo Airstation - und auch wg. des ueberfluessigen Stromverbrauchs, wollte ich den Telekom Speedport Router und den ELSA Router abklemmen und alles (DSL Connection, DHCP, DNS, Firewall, etc.) ueber die Airstation abhandeln.

Jetzt zu meinen Problemen/Fragen:

1. Muss ich die Airstation jetzt auf PPPoE umstellen? (steht bisher auf "automatic configuration - dhcp")
2. Eigentlich muesste ich in dem Telekom Speedport Router ja die Zugangsdaten (ggfs. ohne Passwort) ablesen koennen, da steht aber nichts drin. Ist das normal, dass so ein speedport die nicht mehr anzeigt, oder brauche ich die nicht, wenn die in dem Speedport auch nicht drin stehen?

Ciao
Stefan
Bürokratie kann man nur durch ihre Anwendung bekämpfen.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Router tauschen

Beitrag von wanne » 02.01.2014 14:53:39

shoening hat geschrieben:Muss ich die Airstation jetzt auf PPPoE umstellen? (steht bisher auf "automatic configuration - dhcp")
Ja, Und vor allem muss da das kabel von der Telekom zuerstmal in nen Splitter und dann in ein DSL-Modem. Spliter ist bei ISDN/DSL-Anschlüssen meines wissens imernoch extern. Aber das Modem ist im Speetport integriert. Genauso wie der Analog digital Wandler für eventuelle Analoge telefone.
Der W 503 ist weit mehr als nur ein Wlan-Access point.
http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads ... /Speedport W 503V Typ A/Bedienungsanleitung_Speedport_W503V_TypA.pdf
shoening hat geschrieben:Eigentlich muesste ich in dem Telekom Speedport Router ja die Zugangsdaten (ggfs. ohne Passwort) ablesen koennen, da steht aber nichts drin. Ist das normal, dass so ein speedport die nicht mehr anzeigt, oder brauche ich die nicht, wenn die in dem Speedport auch nicht drin stehen?
Mir ist kein Heim-Router bekannt, der das freiwillig hergibt. (und shcon gar nicht ohne pw) Alle nur über tricks. bei der Telekom bekommst du den zettel mit den Zugangsdaten am anfang, wenn der Anschluss freigeschalten wirst. Falls du's nicht eilig hast würde ich mir das einfach nochmal zuschicken lassen und das auslesen sein lassen.
Sonst läuft Linux auf dem Speetport. Wenn ich mich richtig erinnere bekommt man da irgend wie SSH drauf.

PS: Nicht jedes DSL-modem passt an jeden Anschluss. Die telekom hat in den letzten jahren da einiges inkompatibel umgestellt.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

dirk11
Beiträge: 2854
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Router tauschen

Beitrag von dirk11 » 02.01.2014 15:21:14

wanne hat geschrieben:PS: Nicht jedes DSL-modem passt an jeden Anschluss. Die telekom hat in den letzten jahren da einiges inkompatibel umgestellt.
Da wurde nichts "inkompatibel umgestaltet". Natürlich läuft (in technischen Grenzen) jedes DSL-Modem an jedem Anschluss. Nur wurde eben modernisiert, ein uraltes ADSL-Modem bringt an einem ADSL2+-Anschluss eben nicht die größmögliche Geschwindigkeit, und wer VDSL hat, wird mit einem ADSL-Modem auch eher wenig glücklich. Aber wer von einem Diesel auf einen Benziner umsteigt, wird eben mit weiter Diesel tanken auch nicht weit kommen...

Davon ab: Speedport als Modem konfigurieren und gut ist, da muss man keine neue Hardware hin hängen. Wenn im Speedport WLAN abgeschaltet wird, wird es auch nicht nennenswert mehr Strom als ein einfaches Modem brauchen.

wanne
Moderator
Beiträge: 7625
Registriert: 24.05.2010 12:39:42

Re: Router tauschen

Beitrag von wanne » 02.01.2014 18:50:37

dirk11 hat geschrieben:Natürlich läuft (in technischen Grenzen) jedes DSL-Modem an jedem Anschluss. Nur wurde eben modernisiert, ein uraltes ADSL-Modem bringt an einem ADSL2+-Anschluss eben nicht die größmögliche Geschwindigkeit,
Nein, die Telekom hat an vielen Anschlüssen den Support für älter Modems ohne kommentar vollständig abgestellt. Obwohl die alten Modems über Jahre hinweg das geliefert haben, was im Vertrag steht. (Und auch weit mehr, wenn man einen dickern Vertrag gebucht hat.)
Beispiel: Mein Opa hat 6MBit/s und hätte schon immer 16 haben können. Vor einer weile (>1 jahr) war plötzlich schluss mit dem alten Modem. Kommentar vom Support:
Sie haben von uns ein anderes Modem bkommen, das tut auch mit den neuen DSLAM.
Wie sinnvoll die umstellung ist sei mal dahingestellt. (Ist ja vielleicht wirklich nicht unbedingt sinnvoll auf jahre hinaus support für alten schrot bereitzustellen, der daas ganze netz ausbremst oder die HW teurer macht.) Fakt ist, dass die Telekom hier inkompatibel umgestellt hat. Und alte Modems halt teilweise gar nciht mehr funktionieren.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.

Antworten