Hallo,
Heute möchte ich nochmal eine Frage als Anfänger stellen.
Nach frischer Installation läuft Wheezy mit Kernel 3.2 und mit freien Treibern für meine Radeon HD7850. Leider laufen auch die Lüfter der Grafikkarte auf Hochtouren. Installiere ich den fglrx-Treiber aus den Repos, dröhnt der Lüfter weiter.
Für meinen DVB-T-Stick brauche ich eh einen neueren Kernel, wer kann mir sagen, welcher Kombi aus Kernel und Grafikkartentreiber zu empfehlen ist? Natürlich mit "leisem" Lüfter.
Freue mich wie immer auf eure Hinweise!
Wheezy: Kombination aus Kernel und fglrx
Wheezy: Kombination aus Kernel und fglrx
Zuletzt geändert von juno am 29.12.2013 20:50:33, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
juno
_
Thinkpad T460s Debian Testing XFCE mit Ultra Dock 90W (04W3947)
Thinkpad X220 Debian Sid x64 XFCE mit Mini Dock Plus Series 3 (4338) lspci /proc/cpuinfo
juno
_
Thinkpad T460s Debian Testing XFCE mit Ultra Dock 90W (04W3947)
Thinkpad X220 Debian Sid x64 XFCE mit Mini Dock Plus Series 3 (4338) lspci /proc/cpuinfo
Re: Wheezy: Kombination aus Kernel und fglrx
Bitte genau, es ist eine HD7850.
Verwende den backports-kernel 3.11 und firmware-linux-nonfree,
am besten auch aus den wheezy-backports.
Falls das keine Abhilfe schafft, so braucht es wohl den fglrx-Treiber/Modul,
auch für Ausnutzung der vollen Leistung der Karte.
Von debian käme hier mindestens die Pakete Version 13.8 aus testing/unstable.
Wobei da das Paket fglrx-control (amdcccle (Catalyst-Control-Center)) nicht ohne Austausch der libc6 installierbar wäre.
-> Paket nur herunterladen, und entpacken, vielleicht läuft es einfach.
-> Alternativ komplett auf jessie/testing gehen
Was bei Verbleiben beim radeon-Treiber auch neueres mesa mitbrächte: (Das könnte aber noch auf wackeligen Beinen stehen.)
-> Alternativ den Treiber-Installer von der amd-Webseite versuchen.
Verwende den backports-kernel 3.11 und firmware-linux-nonfree,
am besten auch aus den wheezy-backports.
Falls das keine Abhilfe schafft, so braucht es wohl den fglrx-Treiber/Modul,
auch für Ausnutzung der vollen Leistung der Karte.
Von debian käme
Code: Alles auswählen
$ aptitude versions ^fglrx-modules-dkms$ --disable-columns
Paket fglrx-modules-dkms:
p 1:12-6+point-3 stable 500
p 1:13.8~beta1-3 testing,unstable 101
p 1:13.11~betav9.4-1 experimental 1
Wobei da das Paket fglrx-control (amdcccle (Catalyst-Control-Center)) nicht ohne Austausch der libc6 installierbar wäre.
-> Paket nur herunterladen, und entpacken, vielleicht läuft es einfach.
-> Alternativ komplett auf jessie/testing gehen
Was bei Verbleiben beim radeon-Treiber auch neueres mesa mitbrächte:
Code: Alles auswählen
$ aptitude versions ^libgl1-mesa-glx$ --disable-columns
Paket libgl1-mesa-glx:
i A 8.0.5-4+deb7u2 stable 500
p A 9.2.2-1 testing,unstable 101
p A 10.0.0-1 experimental 1
-> Alternativ den Treiber-Installer von der amd-Webseite versuchen.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Wheezy: Kombination aus Kernel und fglrx
Guten Abend,
danke rendegast für die Tipps, hier sind meine Ergebnisse:
Ausgangslage war: Vorhandene Radeon HD7850, Wheezy und eine mit maximaler Drehzahl drehender Grafikkartenlüfter auch im Leerlauf.
Was ich wollte: Lüfter läuft wieder langsam im Leerlauf
Folgende Versuche blieben leider ohne Effekt:
1. Kernel 3.11 und firmware-linux-nonfree aus den wheezy-backports
2. Installation des unfreien Treibers fglrx aus testing bzw. unstable
3. Testing lief hier bereits mit den freien Treibern (radeon) mit dem gleichen Problem
Letztlich musste ich wieder genau auf den Treiber AMD Catalyst 13.11 beta6 zurückgreifen,
denn neuere wie z. B. 13.12 konnte ich zwar fehlerfrei installieren, aber das Booten endete mit einem schwarzen Bildschirm.
Meine Hoffnungen, mit dem Kernel 3.11 einen ruhig laufenden Lüfter zu bekommen wurden unter anderem durch [1] beflügelt.
Laut [2] wird das Energiemanagement der Radeonkarten ab Kernel 3.11 unterstützt, doch anscheinend ab Kernel 3.13 erst automatisch,
bis dahin muss man das Bootparameters radeon.dpm=1 mit angeben, da weiss ich aber noch nicht wie das geht als Anfänger.
Wer mir hier auf die Sprünge helfen kann ist natürlich herzlich willkommen
[1] http://www.heise.de/open/meldung/Linux- ... 52853.html
[2] http://www.heise.de/open/artikel/Kernel ... 44383.html
danke rendegast für die Tipps, hier sind meine Ergebnisse:
Ausgangslage war: Vorhandene Radeon HD7850, Wheezy und eine mit maximaler Drehzahl drehender Grafikkartenlüfter auch im Leerlauf.
Was ich wollte: Lüfter läuft wieder langsam im Leerlauf
Folgende Versuche blieben leider ohne Effekt:
1. Kernel 3.11 und firmware-linux-nonfree aus den wheezy-backports
2. Installation des unfreien Treibers fglrx aus testing bzw. unstable
3. Testing lief hier bereits mit den freien Treibern (radeon) mit dem gleichen Problem
Letztlich musste ich wieder genau auf den Treiber AMD Catalyst 13.11 beta6 zurückgreifen,
denn neuere wie z. B. 13.12 konnte ich zwar fehlerfrei installieren, aber das Booten endete mit einem schwarzen Bildschirm.
Meine Hoffnungen, mit dem Kernel 3.11 einen ruhig laufenden Lüfter zu bekommen wurden unter anderem durch [1] beflügelt.
Laut [2] wird das Energiemanagement der Radeonkarten ab Kernel 3.11 unterstützt, doch anscheinend ab Kernel 3.13 erst automatisch,
bis dahin muss man das Bootparameters radeon.dpm=1 mit angeben, da weiss ich aber noch nicht wie das geht als Anfänger.
Wer mir hier auf die Sprünge helfen kann ist natürlich herzlich willkommen
[1] http://www.heise.de/open/meldung/Linux- ... 52853.html
[2] http://www.heise.de/open/artikel/Kernel ... 44383.html
Gruß,
juno
_
Thinkpad T460s Debian Testing XFCE mit Ultra Dock 90W (04W3947)
Thinkpad X220 Debian Sid x64 XFCE mit Mini Dock Plus Series 3 (4338) lspci /proc/cpuinfo
juno
_
Thinkpad T460s Debian Testing XFCE mit Ultra Dock 90W (04W3947)
Thinkpad X220 Debian Sid x64 XFCE mit Mini Dock Plus Series 3 (4338) lspci /proc/cpuinfo
Re: Wheezy: Kombination aus Kernel und fglrx
Einmal machen:bis dahin muss man das Bootparameters radeon.dpm=1 mit angeben,
Beim Booten den jeweiligen Starteintrag mit 'e' angeben lassen, in der Zeile 'linux ....' hinzufügen,
weiter booten (siehe die Hinweise).
Dauerhaft:
/etc/default/grub, in der Variablen GRUB_CMDLINE_LINUX eintragen, 'update-grub'.
Alternativ in /etc/modprobe.d/ eine Datei erstellen
Code: Alles auswählen
options radeon dpm=1
Rechner neu starten. (Modul radeon mit aktiviertem KMS läßt sich nicht entladen)
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")
Re: Wheezy: Kombination aus Kernel und fglrx
Hallo nochmal,
ich habe mich entschieden, auf jeden Fall auf den Kernel mit einer nachhaltigen Unterstuetzung zu warten. Dieser ist fuer Januar vorgesehen,
bis dahin muss ich mit den Treibern von AMD leben. Die vorgeschlagenen Methoden teste ich im Zuge einer vorgesehenen Neuinstallation kommende Woche,
aber die Geduld auf Kernel 3.13 zu warten, bringe ich auch mit
Daher schonmal Danke fuer die Tipps zum weiteren Vorgehen.
ich habe mich entschieden, auf jeden Fall auf den Kernel mit einer nachhaltigen Unterstuetzung zu warten. Dieser ist fuer Januar vorgesehen,
bis dahin muss ich mit den Treibern von AMD leben. Die vorgeschlagenen Methoden teste ich im Zuge einer vorgesehenen Neuinstallation kommende Woche,
aber die Geduld auf Kernel 3.13 zu warten, bringe ich auch mit
Daher schonmal Danke fuer die Tipps zum weiteren Vorgehen.
Gruß,
juno
_
Thinkpad T460s Debian Testing XFCE mit Ultra Dock 90W (04W3947)
Thinkpad X220 Debian Sid x64 XFCE mit Mini Dock Plus Series 3 (4338) lspci /proc/cpuinfo
juno
_
Thinkpad T460s Debian Testing XFCE mit Ultra Dock 90W (04W3947)
Thinkpad X220 Debian Sid x64 XFCE mit Mini Dock Plus Series 3 (4338) lspci /proc/cpuinfo