Aufruf der nzbget-Weboberfläche

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Richard
Beiträge: 653
Registriert: 11.10.2012 14:18:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Aufruf der nzbget-Weboberfläche

Beitrag von Richard » 30.12.2013 10:26:32

Hallo,

ich habe mir auf meinem Rasbian-System (basiert auf Debian) nzbget instaliert (Anleitung ab Punkt 9: http://cytec.us/forum/index.php?page=Th ... readID=289). Sowas hat alles gut funktioniert. Wenn ich vom PC aus die IP + Port eingebe kommt eine User- und Passwortabfrage, wenn ich diese korrekt eingebe kommt
Error: 503 Service Unavailable
Es muss also etwas laufen. Ich komm an der Stelle nicht wirklich weiter. Das Startskript wurde eingerichtet, nzbget sollte also nach dem Start laufen. Auch muss die Weboberfläche nicht extra eingerichtet werden, die ist build-in.

Jemand einen Vorschlag?

Richard

reba
Beiträge: 536
Registriert: 27.06.2011 08:59:37

Re: Aufruf der nzbget-Weboberfläche

Beitrag von reba » 30.12.2013 10:46:27

Vermutlich hast du Webdir nicht richtig gesetzt.
siehe:
http://nzbget.sourceforge.net/forum/vie ... ?f=3&t=476

Richard
Beiträge: 653
Registriert: 11.10.2012 14:18:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Aufruf der nzbget-Weboberfläche

Beitrag von Richard » 30.12.2013 16:59:21

Eigentlich hätte das direkt mit make install gesetzt werden müssen. Ich hab den Pfad jetzt geändert, geht aber jetzt nur anders nicht. Es kommt wieder die Aufforderung Username und PW einzugeben, dann kommt "404 Not Found". Laut Abfrage which ist nzbget installiert unter /usr/local/nzbget, demnach müsste die WebUI liegen unter /usr/local/nzbget/webui. Prüfen kann ich das nicht, da ich nicht auf diese Ordner zugreifen kann (auch mit sudo nicht).

reba
Beiträge: 536
Registriert: 27.06.2011 08:59:37

Re: Aufruf der nzbget-Weboberfläche

Beitrag von reba » 30.12.2013 17:09:28

Das du auf die Ordner nicht zugreifen kannst, kann ich mir nicht vorstellen.
sudo hat damit erstmal nichts zu tun.
Wie greifst du auf deinen Raspberry zu?
Direkt, oder über ssh oder putty oder sowas?

Richard
Beiträge: 653
Registriert: 11.10.2012 14:18:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Aufruf der nzbget-Weboberfläche

Beitrag von Richard » 30.12.2013 18:09:29

Über Putty.

Hatte einen Denkfehler. Ich komme bis /usr/local/bin, nzbget ist kein Ordner, sondern eine Datei die hier liegt. Demnach kann auch der Pfad zur webui (/usr/local/bin/nzbget/webui) nicht funktionieren. Im Installationsverzeichnis im Userordner gibt es aber noch einen Ordner Webui (ich dachte alles wird bei make install nach /usr/local/... verschoben).

Ich habe dann den webui-Ordner in die Conf eingetragen und neu versucht. Es kam die Userabfrage, eingegebgen, Abfrage kam neu. Egal wie oft ich eingetippt habe, sie kam immer wieder. So oft sind Tippfehler ausgeschlossen. Username und Passwort stimmten 100%ig überein.

Also nzbget.conf frisch nochma runtergeladen (von githib) und nach /etc kopiert. Webui udn Maindir angepasst, rest gelassen. Jetzt kommt wieder "404 Not Found".

reba
Beiträge: 536
Registriert: 27.06.2011 08:59:37

Re: Aufruf der nzbget-Weboberfläche

Beitrag von reba » 30.12.2013 18:55:03

Ja, in /bin liegen, wer hätte das gedacht, Binär-Dateien.
Unix, und eben auch Linux hat relativ feste Regeln, welche Art von Datei wo hingehört.
Zum Nachlesen kann ich dir dashttp://debiananwenderhandbuch.de/dateien.html empfehlen.
Debiannzbget gibts in den Debian- bzw. Raspbian-Repositories.
Daher empfehle ich dir, es von dort debian-like zu installieren, also

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install nzbget
.
Wenn die Installation nicht klappen sollte, bitte die Fehlermeldungen posten.

An alle Debianer: Bevor der Aufschrei wegen sudo kommt, das ist bei Raspbian (leider) Standard.

Richard
Beiträge: 653
Registriert: 11.10.2012 14:18:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Aufruf der nzbget-Weboberfläche

Beitrag von Richard » 30.12.2013 20:29:28

Das ist aber eine alte Version ohne Webinterface. Das separate Webinterface habe ich damals nicht zum laufen bekommen.

Ich konnte jetzt den ersten Fall, bei dem einfach die Logindaten nicht akzeptiert wurden, wiederherstellen. Mein Fehler war, den Webui-Pfad auf das Install-Verz. zu verweisen anstatt auf /usr/local/share/nzbget/webui. Ich verstehe nicht, wieso ich mich nicht anmelden kann.

Antworten