Hi,
Code: Alles auswählen
Nun steht bei mir :
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 computerA.workgroup ComputerA
..diese Einträge werden bei der Installation geschrieben.
Localhost dürfte klar sein und das 2. ist der Eintrag einer Arbeitsgruppe, hättest Du auch frei lassen können.
In /etc/hosts muß man nie etwas rumpfuschen, egal mit welchen Tools man sein Netzwerk konfiguriert.
Nun es gibt da noch andere Gründe in der etc/hosts "rumzupfuschen".
Code: Alles auswählen
127.0.0.1 localhost
192.168.xxx.2 orca.orca.net orca
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
192.168.xxx.1 skydive
192.168.xxx.3 schrotti
192.168.xxx.4 shark
192.168.xxx.10 hellfire
192.168.yy.2 schrotti
192.168.yy.3 shark
192.168.yy.5 tino
172.16.z.10 skyflight
192.168.vv.1 winnie
192.168.vv.2 anke
192.168.vv.3 tino
192.168.uu.1 bengie
192.168.uu.2 steffen
Zum Beispiel lassen sich PC´s hiermit sowohl im LAN, DMZ sowie per OpenVPN verbundene Netzwerke problemlos mit Ihrem Namen ansprechen.
Man könnte auch local einen DNS-Server entsprechend einrichten.
Zur Auflösung von Namen über die "/etc/hosts" im Internet, ist das natürlich zwecklos, würde mit entsprechendem Aufwand aber auch funktionieren.
Das macht der Router für mich, der zur DNS-Weiterleitung dient und den DNS-Server vom Provider nutzt.
Es ist eben für mich einfacher, einen PC mit "anke" (z.B. ssh-Verbindung) anzusprechen, als mit 192.168.vv.2
Gruß orcape