Debian 7.3 64Bit locales Repository richtig einrichten?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Florian200
Beiträge: 1
Registriert: 25.12.2013 13:49:51

Debian 7.3 64Bit locales Repository richtig einrichten?

Beitrag von Florian200 » 25.12.2013 14:33:08

Hallo,

ich habe bis Debian 6 immer ein eigenes locales Repository eingerichtet. Somit konnte ich immer ganz elegant z.B.
den Acrobat Reader, Libre Office (in neuer Version direkt von deren Seite geladen) usw. als DEB Pakete installieren.

Das möchte ich auch bei Debian 7.3.
Dazu habe ich, so wie früher auch schon, ein Verzeichnis erstellt in dem ich die Pakete hinterlege.
Dann habe ich darin mit "dpkg-scanpackages ./ /dev/null | gzip > Packages.gz" die Packages.gz Datei erstellt.


Hier bekomme ich eine Meldung:
dpkg-scanpackages: Warnung: Pakete im Archiv, die aber in Override-Datei fehlen:
dpkg-scanpackages: Warnung: adobereader-deu libobasis4.1-base libobasis4.1-calc libobasis4.1-core01 libobasis4.1-core02 libobasis4.1-core03 libobasis4.1-core04 libobasis4.1-core05 libobasis4.1-core06 libobasis4.1-core07 libobasis4.1-de libobasis4.1-de-base libobasis4.1-de-calc libobasis4.1-de-help libobasis4.1-de-math libobasis4.1-de-res libobasis4.1-de-writer libobasis4.1-draw libobasis4.1-en-us libobasis4.1-en-us-base libobasis4.1-en-us-calc libobasis4.1-en-us-math libobasis4.1-en-us-res libobasis4.1-en-us-writer libobasis4.1-extension-beanshell-script-provider libobasis4.1-extension-javascript-script-provider libobasis4.1-extension-mediawiki-publisher libobasis4.1-extension-nlpsolver libobasis4.1-extension-pdf-import libobasis4.1-extension-presentation-minimizer libobasis4.1-extension-report-builder libobasis4.1-gnome-integration libobasis4.1-graphicfilter libobasis4.1-images libobasis4.1-impress libobasis4.1-kde-integration libobasis4.1-librelogo libobasis4.1-math libobasis4.1-ogltrans libobasis4.1-onlineupdate libobasis4.1-ooofonts libobasis4.1-ooolinguistic libobasis4.1-postgresql-sdbc libobasis4.1-python-script-provider libobasis4.1-pyuno libobasis4.1-writer libobasis4.1-xsltfilter libreoffice4.1 libreoffice4.1-base libreoffice4.1-calc libreoffice4.1-de libreoffice4.1-debian-menus libreoffice4.1-dict-de libreoffice4.1-dict-en libreoffice4.1-dict-es libreoffice4.1-dict-fr libreoffice4.1-draw libreoffice4.1-en-us libreoffice4.1-impress libreoffice4.1-math libreoffice4.1-ure libreoffice4.1-writer
dpkg-scanpackages: Information: 62 Einträge wurden in Ausgabe-Paketdatei geschrieben.

Danach habe ich die neue Quelle in die sources.list eingetragen.
Das habe ich im Synaptic -> Einstellungen -> Paketquellen -> Other Software gemacht.
Mein Eintrag: deb file:///home/florian/Software/DEB/ ./

Danach klicke ich auf "Neu laden". Synaptic lieste alles neu ein und das ohne Fehlermeldung.

Wenn ich jetzt nach dem Acrobat Reader oder LibreOffice suche wird nichts von den Paketen im eigenen
Repository gefunden.

Bei Debian 6 konnte ich die Pakete unter "Ursprung -> Lokal" finden, bei Debian 7 nicht.

Ich habe auch schon einige Anleitungen zu diesem Thema ausprobiert (auch die aus dem debianforum.de wiki).
Ich habe auch, auf drei anderen Rechnern, versucht ein lokales Repository einzurichten. Auf diesen anderen Rechnern
besteht das selbe Problem.

Was kann ich tun? Wie gehe ich weiter vor?

Vielen Dank und Grüße
Florian

Ich hoffe mein Thema hier richtig eingeordnet zu haben. Falls nicht bitte ich schon mal um Entschuldigung.

guennid

Re: Debian 7.3 64Bit locales Repository richtig einrichten?

Beitrag von guennid » 26.12.2013 18:16:59

Ob

Code: Alles auswählen

pkg-scanpackages ./ /dev/null | gzip > Packages.gz
ausreicht, bezweifele ich mal. Ich mache das seit ewigen Zeiten über dieses script:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
cd /
cd /root/inst
dpkg-scanpackages ./ /dev/null > Packages && gzip -c Packages > Packages.gz
#gpg --gen-key --homedir /root/inst
#apt-key add /root/inst/pubring.gpg
apt-ftparchive release . > Release
gpg --homedir /root/inst/ -a --yes --output Release.gpg -b Release
apt-get update
die Zeilen 5 und 6 entkommentiere ich bei der ersten Benutzung, um den Schlüssel zu erzeugen. Danach werden sie wieder auskommentiert.
Danach habe ich die neue Quelle in die sources.list eingetragen.
Ich denke, das muss vor der Benutzung von scanpackages passieren.

Für scanpackages steht bei mir das hier in der sources.list:

Code: Alles auswählen

deb file:/root/inst ./
Damit werden auch Unterverzeichnisse unter /root/inst eingelesen.

Ich benutze kein synaptic, nur apt-get.

Grüße, Günther

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Debian 7.3 64Bit locales Repository richtig einrichten?

Beitrag von dirk11 » 26.12.2013 20:33:20

guennid hat geschrieben:Ob

Code: Alles auswählen

dpkg-scanpackages ./ /dev/null | gzip > Packages.gz
ausreicht, bezweifele ich mal.
Brauchst du nicht, ich mach es seit Jahren exakt genauso, und es funktioniert wunderbar. Alternativ kann man auch

Code: Alles auswählen

apt-ftparchive packages . | gzip > Packages.gz
machen.
Das mit dem Key spare ich mir, ich kenne mein eigenes Verzeichnis.
Danach habe ich die neue Quelle in die sources.list eingetragen.
Ich denke, das muss vor der Benutzung von scanpackages passieren.
Nö, warum? In die sources.list kann man die Quelle eintragen, wann man Lust hat oder sie benötigt.
Eintrag, Quelle mit Hilfe von nfs gemountet:

Code: Alles auswählen

#### Eigene Pakete
deb file:/server/files/debs64 ./

Antworten