Xfce-Desktop installieren["gelöst"]
Xfce-Desktop installieren["gelöst"]
Habe hier ein Squeeze-Grundsystem (auf ext4) ohne Desktop installiert,
so wie ich es von der Lenny-KDE-Installation her schon kenne.
Weil ich auf meinem Laptop nur 512 MB RAM habe,
versuchte ich diesmal einen Xface-Desktop
zu installieren.
Habe dann nach dem Grundsystem aus der Konsole
mit apt-get install
xfwm4 xfce4-panel thunar xfconf
installiert, und nachdem ich dann noch keinen Desktop bekam
auch noch gleich
apt-get install xfce4*
Doch keinen Desktop habe ich immer noch nicht.
Wer kann mir schreiben was noch fehlt?
Die Installations-DVD ist
debian-6.0.7-i386-DVD-1
vom 20.8.2013
Gruß
Hans
so wie ich es von der Lenny-KDE-Installation her schon kenne.
Weil ich auf meinem Laptop nur 512 MB RAM habe,
versuchte ich diesmal einen Xface-Desktop
zu installieren.
Habe dann nach dem Grundsystem aus der Konsole
mit apt-get install
xfwm4 xfce4-panel thunar xfconf
installiert, und nachdem ich dann noch keinen Desktop bekam
auch noch gleich
apt-get install xfce4*
Doch keinen Desktop habe ich immer noch nicht.
Wer kann mir schreiben was noch fehlt?
Die Installations-DVD ist
debian-6.0.7-i386-DVD-1
vom 20.8.2013
Gruß
Hans
Zuletzt geändert von khs am 29.12.2013 16:26:28, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Xface-Desktop installieren
Warum installierst du oldstable (Squeeze)? Das wird nur noch bis Februar unterstützt.
Und warum installierst du ohne Desktop, obwohl du einen haben willst?
Lade dir ein Wheezy-ISO herunter, wähle bei der Installation unter "Advanced Options" den xfce-Desktop und gut is.
Und warum installierst du ohne Desktop, obwohl du einen haben willst?
Lade dir ein Wheezy-ISO herunter, wähle bei der Installation unter "Advanced Options" den xfce-Desktop und gut is.
Re: Xface-Desktop installieren
Das Laptop ist ein Asus M6826N, Pentium M und nur 512 MB RAM.
Glaubst Du, das schafft auch noch ein Weezy, womöglich noch mit KDE 4?
Bei der Installation von der DVD kann man die Markierung für Desktop lassen,
dann kommt standardmäßig ein Gnome,
oder man entfernt die Markierung und kann dann nachinstallieren.
So kenne ich es von der KDE-Installation her.
Eine Auswahl nach KDE oder Xface kenne ich nicht,
oder wo soll die erscheinen?
Habe hier nur über ein analoges Modem Internetzugang,
da kann ich selber nicht gleich ganze isos runterladen.
Gruß
Hans
Glaubst Du, das schafft auch noch ein Weezy, womöglich noch mit KDE 4?
Bei der Installation von der DVD kann man die Markierung für Desktop lassen,
dann kommt standardmäßig ein Gnome,
oder man entfernt die Markierung und kann dann nachinstallieren.
So kenne ich es von der KDE-Installation her.
Eine Auswahl nach KDE oder Xface kenne ich nicht,
oder wo soll die erscheinen?
Habe hier nur über ein analoges Modem Internetzugang,
da kann ich selber nicht gleich ganze isos runterladen.
Gruß
Hans
Re: Xface-Desktop installieren
Ich denke, du willst xfce?khs hat geschrieben:Das Laptop ist ein Asus M6826N, Pentium M und nur 512 MB RAM.
Glaubst Du, das schafft auch noch ein Weezy, womöglich noch mit KDE 4?
Da, wo ich es oben schon geschrieben habe:oder wo soll die erscheinen?
Gleich zu Anfang der Installation "Advanced Options" wählen. Dort gibt es auch eine Auswahlmöglichkeit der verschiedenen Desktops. Zumindest bei der Netinstall-ISO, die ich sowieso empfehlen würde.
OK, dann würde ich einfach das xfce-ISO nehmen. Ob du nun das ISO herunterlädst oder später den Desktop nachinstallierst ist doch Jacke wie Hose. Herunterladen musst du die Pakete ja so oder so.Habe hier nur über ein analoges Modem Internetzugang,
da kann ich selber nicht gleich ganze isos runterladen.
64Bit:
http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.3 ... e-CD-1.iso
oder auch32Bit
http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.3 ... e-CD-1.iso
Der LXDE-Desktop ist übrigens ressourcenschonender als xfce:
64Bit:
http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.3 ... e-CD-1.iso
32Bit:
http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.3 ... e-CD-1.iso
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Xface-Desktop installieren
Es gibt vorgefertigte Images mit verschiedenen Oberflächen. Die Auswahl, wie Radfahrer es beschrieb, kenne ich nur von der Netzinstallationsroutine. Xfce soll aber, laut dem Wiki, auch über eine normale Installations-CD über den Menüpunkt "Advances Options" ausgewählt werden können.
Diese Option befindet sich auf dem ersten Menü vor der eigentlichen Installation. Guck mal hier rein: Wheezy_für_Einsteiger Dort wird das Menü gezeigt.
Hier ansonsten die Links zur 32Bit Version:
CD -> http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.3.0/i386/iso-cd/
Und zur 64Bit Version:
CD -> http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.3.0/amd64/iso-cd/
Da du schreibst, dass du ein älteres System verwendest, nimmst du eben die 32Bit Version mit Xfce.
Also diese hier:
-> http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.3 ... e-CD-1.iso
Edit:
Da war jemand schneller
Diese Option befindet sich auf dem ersten Menü vor der eigentlichen Installation. Guck mal hier rein: Wheezy_für_Einsteiger Dort wird das Menü gezeigt.
Hier ansonsten die Links zur 32Bit Version:
CD -> http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.3.0/i386/iso-cd/
Und zur 64Bit Version:
CD -> http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.3.0/amd64/iso-cd/
Da du schreibst, dass du ein älteres System verwendest, nimmst du eben die 32Bit Version mit Xfce.
Also diese hier:
-> http://cdimage.debian.org/debian-cd/7.3 ... e-CD-1.iso
Edit:
Da war jemand schneller
Re: Xface-Desktop installieren
Danke für die Antworten.
Da ich ja eine relativ neue Installations-DVD, wie oben beschrieben, habe
wird die wohl den CD-isos kaum nachstehen.
Werde mir das Optionsmenü noch mal vornehmen.
Netinstall geht hier jedenfalls nicht.
Werde mir auch mal den Einsteigerlink vornehmen,
danke vorerst noch mal, Gruß
Hans
Da ich ja eine relativ neue Installations-DVD, wie oben beschrieben, habe
wird die wohl den CD-isos kaum nachstehen.
Werde mir das Optionsmenü noch mal vornehmen.
Netinstall geht hier jedenfalls nicht.
Werde mir auch mal den Einsteigerlink vornehmen,
danke vorerst noch mal, Gruß
Hans
Re: Xface-Desktop installieren
Das fehlende Paket heißt "xfdesktop4", die komplette Desktopumgebung heißt übrigens Xfce.
Re: Xface-Desktop installieren
Wenn du die Debian 6-Squeeze-DVD meinst, noch einmal:khs hat geschrieben: Da ich ja eine relativ neue Installations-DVD, wie oben beschrieben, habe
wird die wohl den CD-isos kaum nachstehen.
Debian 6 (Squeeze) ist veraltet und wird nur noch bis Februar unterstützt! Danach gibt es keine Updates mehr dafür und auch Sicherheitslücken werden nicht mehr gefixt.
Besorge dir ein Debian 7 (Wheezy)-ISO!
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Xface-Desktop installieren
Ganz genau!Besorge dir ein Debian 7 (Wheezy)-ISO!
Du kannst dir zwar Debian 6 jetzt noch downloaden und installieren, das heißt aber nicht, dass man das noch benutzt. Es gibt ,auf die Windowswelt übertragen, auch noch aktuelle Windows XP Images, aber will man sich das noch installieren?
Dein Image ist zwar neu, aber aus Sicht der Repos und den darin enthaltenen Programmen, Treibern veraltet.
Wir haben dir jetzt sogar doppelt Links gegeben
Entweder du beherzigst die Vorschläge, oder machst dein eigenes Ding.
Du untergräbst dann, aber spätestens ab Februar, das Sicherheitskonzept von Linux, weil du eine Version verwendest, die keine Sicherheitsupdates mehr bekommt.
Vielleicht gehst du zum Kumpel und lädst dir dort mal ein frisches Image, oder du sagst Bescheid, dann schicke ich dir zur Not mal eine DVD per Post.
Manchmal ist Debian auch bei einer Linux-Zeitschrift dabei.
Und bei so wenig RAM würde ich vielleicht auch eher zu LXDE raten....
Re: Xface-Desktop installieren
Warum soll es das denn nicht "schaffen"? Ein Linux wird nicht automatisch ressourcenhungriger von Version zu Version, ist ja kein Windows.khs hat geschrieben:Das Laptop ist ein Asus M6826N, Pentium M und nur 512 MB RAM.
Glaubst Du, das schafft auch noch ein Weezy,
Das könnte allerdings in die Hose gehen, denn die Ressourcenhungrigkeit des DE steigt sehr wohl an.womöglich noch mit KDE 4?
Ach du Scheisse. Damit dauert das ja Jahre. Ich würde da gar nicht erst anfangen, sondern bis zu einem Zugang mit mindestens 1Mbit warten oder mir von jemandem die CDs oder DVD brennen lassen. Analogmodem sind 56kbit, selbst mit ISDN-Kanalbündelung (was dann immerhin 128kbit wären) würde ich sowas nicht mehr anfangen.Habe hier nur über ein analoges Modem Internetzugang, da kann ich selber nicht gleich ganze isos runterladen.
Re: Xface-Desktop installieren
>xfdesktop4
Das Paket war danach schon da, aber vielleicht sollte es als allererstes
installiert werden, werde sowieso nochmal neu installieren.
>Sicherheitslücken
will ja nicht klüger sein...
Das BS, mit dem ich jetzt schreibe ist Lenny KDE 3.5 auf einem P3-Tower,
mit dem ich auch noch voll zufrieden bin.
Was sollen dann einmal die machen, deren Hardwareausstattung
kein aktuelles BS wirklich nicht mehr schluckt?
Sollen die ihr Ding dann wegschmeißen oder ohne Internet weitermachen?
Das Paket war danach schon da, aber vielleicht sollte es als allererstes
installiert werden, werde sowieso nochmal neu installieren.
>Sicherheitslücken
will ja nicht klüger sein...
Das BS, mit dem ich jetzt schreibe ist Lenny KDE 3.5 auf einem P3-Tower,
mit dem ich auch noch voll zufrieden bin.
Was sollen dann einmal die machen, deren Hardwareausstattung
kein aktuelles BS wirklich nicht mehr schluckt?
Sollen die ihr Ding dann wegschmeißen oder ohne Internet weitermachen?
Re: Xface-Desktop installieren
>Manchmal ist Debian auch bei einer Linux-Zeitschrift dabei.
>von jemandem die CDs oder DVD brennen lassen
Was glaubt ihr wie ich sonst zu was käme?
Habe jetzt gerade noch eine Heft-DVD (4/12) mit 7.0 Preview rausgesucht,
ist das schon stable?
>von jemandem die CDs oder DVD brennen lassen
Was glaubt ihr wie ich sonst zu was käme?
Habe jetzt gerade noch eine Heft-DVD (4/12) mit 7.0 Preview rausgesucht,
ist das schon stable?
Re: Xface-Desktop installieren
Hallo,
also wenn du statt Lenny mit KDE Wheezy mit Xfce oder LXDE nimmst, gehe ich davon aus, dass letztere Kombination geringere Hardwareanforderungen stellt, z.B. hinsichtlich des RAM. Nach meinem Verständnis ist Wheezy nicht hardwarehungriger als seine Vorgänger.
Im Zweifel einfach mal ausprobieren...
also wenn du statt Lenny mit KDE Wheezy mit Xfce oder LXDE nimmst, gehe ich davon aus, dass letztere Kombination geringere Hardwareanforderungen stellt, z.B. hinsichtlich des RAM. Nach meinem Verständnis ist Wheezy nicht hardwarehungriger als seine Vorgänger.
Im Zweifel einfach mal ausprobieren...
Gruß,
juno
_
Thinkpad T460s Debian Testing XFCE mit Ultra Dock 90W (04W3947)
Thinkpad X220 Debian Sid x64 XFCE mit Mini Dock Plus Series 3 (4338) lspci /proc/cpuinfo
juno
_
Thinkpad T460s Debian Testing XFCE mit Ultra Dock 90W (04W3947)
Thinkpad X220 Debian Sid x64 XFCE mit Mini Dock Plus Series 3 (4338) lspci /proc/cpuinfo
Re: Xface-Desktop installieren
Der Verbrauchsunterschied zwischen XFCE und LXDE ist so gering, bei 512MB Hauptspeicher verkommt es da IMHO zur Geschmackssache, was man von beiden nimmt. (Ein no-go ist allerdings Gnome3 und KDE4, aber ich denke, da sind wir uns alle einig.)Patsche hat geschrieben:Und bei so wenig RAM würde ich vielleicht auch eher zu LXDE raten....
Das Problem sehe ich weniger beim BS als viel mehr beim Internet. Aktueller Browser, Youtube, Flash, usw., das sind die Dinge, die die Hardware-Grenzen vorgeben und immer weiter verschieben.khs hat geschrieben:Was sollen dann einmal die machen, deren Hardwareausstattung
kein aktuelles BS wirklich nicht mehr schluckt?
Sollen die ihr Ding dann wegschmeißen oder ohne Internet weitermachen?
Re: Xface-Desktop installieren
Das mache ich auch immer so, den Desktop dann mitRadfahrer hat geschrieben:...
Und warum installierst du ohne Desktop, obwohl du einen haben willst?....
Code: Alles auswählen
apt-get install-no-install-resommends xorg lightdm xfce4-appfinder xfce4-panel xfce4-session xfce4-settings xfce4-taskmanager xfce4-terminal xfwm4 mousepad thunar
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Xface-Desktop installieren
Wie ich schon oft geschrieben habe, sollte man dann ganz genau wissen, welche Pakete wofür nötig sind. Oder man darf sich später nicht wundern, wenn alles mögliche nicht funktioniert.
Dies dürfte aber beim TE nicht der Fall sein.
Wie oft habe ich es schon erlebt, dass Anfänger sich erzählen lassen, dass man doch bitteschön eine Minimalinstallation machen soll, damit sie "ihr System unter Kontrolle haben", oder irgendwas in der Art.
Und dann geht das Gejammere los: "Kann keine mp3s brennen (beim Kumpel geht das aber), kann keine cbr-Comics lesen (beim Kumpel geht das aber), keine Vorschau in Nautilus (beim...), Webcam geht nicht (beim ...), Chat geht nicht (...), usw..
Daher installiere ich bei Freunden und Bekannten nur noch das volle Programm. Dann funktioniert alles und die paar MB auf auf der Platte interessieren heutzutage doch keine Sau mehr.
Und wenn diese Leute sich dann tatsächlich mal eine Anleitung zu einem Programm (z.B. Nautilus) ansehen, in der steht, was diese Programm alles kann, dann kann es das auch.
Dies dürfte aber beim TE nicht der Fall sein.
Wie oft habe ich es schon erlebt, dass Anfänger sich erzählen lassen, dass man doch bitteschön eine Minimalinstallation machen soll, damit sie "ihr System unter Kontrolle haben", oder irgendwas in der Art.
Und dann geht das Gejammere los: "Kann keine mp3s brennen (beim Kumpel geht das aber), kann keine cbr-Comics lesen (beim Kumpel geht das aber), keine Vorschau in Nautilus (beim...), Webcam geht nicht (beim ...), Chat geht nicht (...), usw..
Daher installiere ich bei Freunden und Bekannten nur noch das volle Programm. Dann funktioniert alles und die paar MB auf auf der Platte interessieren heutzutage doch keine Sau mehr.
Und wenn diese Leute sich dann tatsächlich mal eine Anleitung zu einem Programm (z.B. Nautilus) ansehen, in der steht, was diese Programm alles kann, dann kann es das auch.
Re: Xface-Desktop installieren
Da kann ich @Radfahrer nur zustimmen.
Wenn man noch nicht genau weiß, wie das System gehandhabt wird, sollte man erstmal die Defaulteinstellungen lassen.
Wenn man dann den besseren Überblick hat, kann man immer noch abspecken.
Wenn man noch nicht genau weiß, wie das System gehandhabt wird, sollte man erstmal die Defaulteinstellungen lassen.
Wenn man dann den besseren Überblick hat, kann man immer noch abspecken.
Re: Xfce-Desktop installieren
Könnte mal bitte jemand den Threadtitel korrigieren? Das tut mir in den Augen weh.
Re: Xface-Desktop installieren
Ich bevorzuge aber auch "die andere" Methode, und die Erfahrung von gestern Nacht hat mich mal wieder bestätigt:Radfahrer hat geschrieben:Wie ich schon oft geschrieben habe, sollte man dann ganz genau wissen, welche Pakete wofür nötig sind. Oder man darf sich später nicht wundern, wenn alles mögliche nicht funktioniert.
Da wollte ich testweise irgendwas zu meinem neuen xfce hinzu installieren. Keine Ahnung, irgendwas mit Batteristatus, ist ja auch egal. Das wieder wollte upowerd als Abhängigkeit installieren. upowerd wiederum hat ein paar Abhängigkeiten in Richtung irgendwelcher libs, könnte im aptitude-log nachsehen, ist aber auch nicht soo wichtig, wie die genau heißen. So weit, alles gut. Ist ja nachvollziehbar, dass da noch vier oder fünf libs nachgezogen werden. Nur: das xfce-Batteriegedöns hat dann nicht gemacht, was ich wollte. Also in aptitude wieder "gepurget". Nur: trotz eindeutiger Abhängigkeit wurde upowerd nicht wieder mit deinstalliert, und trotz eindeutiger Abhängigkeiten hat das Purgen von upowerd die libs (welche mit iA gekennzeichnet waren) "stehengelassen". Das hat mich echt geärgert. Ich konnte die libs zwar aus dem log fischen und dann von Hand wieder runterschmeissen, aber was soll sowas? Nutzlose libs, die als Abhängigkeit mit installiert wurden, werden quasi wider besseren Wissen einfach übriggelassen im System. Das ist doch Kacke, auf deutsch gesagt.
Re: Xface-Desktop installieren
Ich bekenne mich auch zu der Kategorie, die sowas "Anfängern" "erzählen".Wie oft habe ich es schon erlebt, dass Anfänger sich erzählen lassen, dass man doch bitteschön eine Minimalinstallation machen soll, damit sie "ihr System unter Kontrolle haben", oder irgendwas in der Art.
Und dann geht das Gejammere los: "Kann keine mp3s brennen (beim Kumpel geht das aber), kann keine cbr-Comics lesen (beim Kumpel geht das aber), keine Vorschau in Nautilus (beim...), Webcam geht nicht (beim ...), Chat geht nicht (...), usw..
Deine Meinung in allen Ehren, aber ich frage mich da schon, warum dann nicht gleich zu Windows raten. Ein wenig Interesse, seine Rechnersoftware selbst bestimmen zu können, sollte man bei einem Debian-Benutzer schon voraussetzen dürfen. - Ich weiß, über das "wenig Interesse" liest du hier von fünf Debianern sieben Meinungen - Wenn ich den Eindruck habe, dass ich das nicht erwarten kann (was ich überhaupt nicht verurteilen will - wer bin ich denn!), dann empfehle ich kein Debian - oder bin selber bereit, das System notfalls zu warten.
Danke für die Blumen!Radfahrer hat geschrieben:die paar MB auf auf der Platte interessieren heutzutage doch keine Sau mehr.
Mich alte "Sau" stört jedes für meine Bedürfnisse überflüssige Bit auf der Platte. Verschwendung mag ich nicht, in welcher Form auch immer. Und ich fühlte mich bisher auch gar nicht so allein mit meiner Ansicht.
@niemand:
+1
Fehler schreibe ich auch, aber müssen die denn so dick in der Überschrift prangen?
Wenn der threadstarter wirklich an einer schlanken GUI interessiert ist, hätte man ihm noch die verschiedenen Fenstermanager empfehlen können, z.B. fluxbox, icewm, jwm, openbox u.a. Ich könnte mir denken, dass das im Endeffekt einfacher ist, als lxde zu konfigurieren. Ob er mit xfce wirklich was gewinnt gegenüber den Monstern gnome und KDE, wage ich zu bezeifeln, jedenfalls habe ich dazu schon Gegenteiliges im Forum gelesen.
Da fällt mir auf: Wenn ich nichts übersehen habe, dann gibt es im wiki keinen Artikel, der beschreibt, mit welchen Paketen und wie man das x-window- system aufsetzt, auch nicht minimalistisch. Ich selber bin als eingefleischter Benutzer von openbox auch jedesmal am Ausprobieren.
Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 23.12.2013 18:56:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Xface-Desktop installieren
Selten so einen Unsinn gelesen.guennid hat geschrieben:warum dann nicht gleich zu Windows raten.
Warum empfiehlst du nicht gleich LFS?
Wer es nicht schafft, sich sein Linux-System selber zusammenzubauen, soll halt Windows nehmen. Fertige Distris sind doch nur was für DAUs oder Leute, die kein Interess am System aufbringen.
Verschwendet ist Festplattenplatz übrigens dann, wenn er nicht benutzt wird.Verschwendung mag ich nicht, in welcher Form auch immer.
Re: Xface-Desktop installieren
Na ja, eine etwas differenziertere Argumentation hatte ich schon erwartet. Aber man kann halt manchmal nicht alles haben.Radfahrer hat geschrieben:Selten so einen Unsinn gelesen.
Warum empfiehlst du nicht gleich LFS?
Grüße, Günther
Re: Xface-Desktop installieren
guennid hat geschrieben: Ich bekenne mich auch zu der Kategorie, die sowas "Anfängern" "erzählen".......aber ich frage mich da schon, warum dann nicht gleich zu Windows raten.
+1
(Mit "sowas" ist ein Minimalsystem für den Anfang gemeint)
...sondern Ubuntu. Ja ich weiß, Jehova, aber trotzdem. Holt schon mal die Steine.guennid hat geschrieben:...
Ich weiß, über das "wenig Interesse" liest du hier von fünf Debianern sieben Meinungen - Wenn ich den Eindruck habe, dass ich das nicht erwarten kann (was ich überhaupt nicht verurteilen will - wer bin ich denn!), dann empfehle ich kein Debian...
Und nochmal +1, ohne jeden weiteren Kommentar.guennid hat geschrieben:Mich alte "Sau" stört jedes für meine Bedürfnisse überflüssige Bit auf der Platte. Verschwendung mag ich nicht, in welcher Form auch immer. Und ich fühlte mich bisher auch gar nicht so allein mit meiner Ansicht...
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops