Festplatte nach aptitude voll

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von Stefan » 21.12.2013 10:48:06

Hallo zusammen,

ich habe nach einem vergeblichen Versuch einen 3.12 Kernel zu installieren ein Problem.
Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen.
http://www.webstimme.de/2013/04/07/aktu ... an-wheezy/

Habe nach dem Image 3.12 die Header installieren wollen.
Habe da aber versehentlich den linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-dbg
installierte. Jetzt bekomme ich den Kernel nicht mehr entfernt, und die HDD ist voll.

Code: Alles auswählen

E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Ein Paket konnte nicht installiert werden. Versuch, dies zu lösen:
linux-image-3.2.0-4-rt-amd64 (3.2.51-1) wird eingerichtet ...
Internal Error: Could not find image (/boot/vmlinuz-3.2.0-4-rt-amd64)
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-3.2.0-4-rt-amd64 (--configure):
 Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 2 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-dbg:
 linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-dbg hängt ab von linux-image-3.2.0-4-rt-amd64; aber:
  Paket linux-image-3.2.0-4-rt-amd64 ist noch nicht konfiguriert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-dbg (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 linux-image-3.2.0-4-rt-amd64
 linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-db
Jetzt bräuchte ich hilfe um die linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-db wieder zu entfernen und meine Platte von Datenmüll zu befreien.
/ ist mit 15 GB zu 100% ausgelastet.
Ein aptitude dist-upgrade und aptitude -f install brachte auch nichts-
Ich habe z.Z. 3.2.0-4-amd64

Code: Alles auswählen

aptitude search linux-image | grep "^i"
i   linux-image-3.12-trunk-amd64-db - Debugging symbols for Linux 3.12-trunk-amd
i A linux-image-3.2.0-4-amd64       - Linux 3.2 für 64-Bit-PCs                  
i   linux-image-amd64               - Linux für 64-Bit-PCs (Metapaket) 

Gruß Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von niesommer » 21.12.2013 11:07:44

versuche mal ein

Code: Alles auswählen

apt-get clean
das entfernt runtergeladene pakete und könnte dir wieder platz verschaffen.
Gruß niesommer

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von Stefan » 21.12.2013 11:10:26

Hallo niesommer,

leider bringt das nichts.

Code: Alles auswählen

root@thinkpad:/boot# apt-get clean
root@thinkpad:/boot# 
Gruß Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von niesommer » 21.12.2013 11:21:16

Stefan hat geschrieben:Hallo niesommer,

leider bringt das nichts.

Code: Alles auswählen

root@thinkpad:/boot# apt-get clean
root@thinkpad:/boot# 
Gruß Stefan
das sagt dir nur das der Befehl ordnungsgemäß durch gelaufen ist. um zu kontrlollieren ob du jetzt etwas mehr freien Plattenpatz hast kannst du dieses Kommando benutzen:

Code: Alles auswählen

df -h
um herauszufinden wo am meisten platz verbraucht wird kannst du das hier benutzen:

Code: Alles auswählen

du -h | less
für hilfe

Code: Alles auswählen

man df

Code: Alles auswählen

man du
Desweiteren gibt es häätest du die Möglichkeit pakete von deinem System zu entfernen mit:

Code: Alles auswählen

apt-get purge <Packetname>
falls das nicht klapt dann damit:

Code: Alles auswählen

dpkg -P --force-depends <Paket>
Löscht das Paket und ignoriert dabei alle abhängikeiten.
du könntest ebenso den inhalt der Temporären Verzeichnisse löschen wie /tmp bzw. /var/tmp evtl. wird dann ein neustart erforderlich.
Gruß niesommer

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von Stefan » 21.12.2013 11:40:28

Hallo,

ich nutzte ncurses um die Inhalte zu durchleuchten.

Code: Alles auswählen

/usr/lib/debug/lib/modules/
zeigt hier 100%

Code: Alles auswählen

usr/lib/debug/lib/modules$ ls
3.12-trunk-amd64  3.2.0-4-rt-amd64
Aber wie ich mit den Informationen aptitude wieder zum laufen bekomme verstehe ich nicht.

Code: Alles auswählen

apt-get purge linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-dbg
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket »linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-dbg« ist nicht installiert, wird also auch nicht entfernt.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
linux-image-3.2.0-4-rt-amd64 (3.2.51-1) wird eingerichtet ...
Internal Error: Could not find image (/boot/vmlinuz-3.2.0-4-rt-amd64)
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-3.2.0-4-rt-amd64 (--configure):
 Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 linux-image-3.2.0-4-rt-amd64
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Code: Alles auswählen

 dpkg -P --force-depends linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-dbg
dpkg: Warnung: Die Anforderung, linux-image-3.2.0-4-rt-amd64-dbg zu entfernen, wird ignoriert; es ist nicht installiert

Gruß
Stefan
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von niesommer » 21.12.2013 11:53:38

Dann solltest du dir die install scripte mal anschauen, was man machen kann ist hier beschrieben:
http://www.debian.org/doc/manuals/debia ... ken_system
Wenn dich das auch nicht weiter bringt bin ich mit meinen Latein leider am ende.
PS: nach oben scrollen
Gruß niesommer

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 1438
Registriert: 08.09.2002 14:31:59
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von Stefan » 21.12.2013 12:05:14

Hallo,

also ich habe nun etwas Platz

Code: Alles auswählen

df -l
Dateisystem               1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Verw% Eingehängt auf
rootfs                      9611492 7475368   1647884   82% /
udev                          10240       0     10240    0% /dev
tmpfs                        809224     872    808352    1% /run
/dev/mapper/thinkpad-root   9611492 7475368   1647884   82% /
tmpfs                          5120       0      5120    0% /run/lock
tmpfs                       1618440     232   1618208    1% /run/shm
/dev/sda1                    233191   19934    200816   10% /boot
/dev/mapper/thinkpad-home  49553656 1786920  45249540    4% /home
tmpfs                       2050160      44   2050116    1% /tmp

Code: Alles auswählen

 linux-image-3.2.0-4-rt-amd64
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Ein Paket konnte nicht installiert werden. Versuch, dies zu lösen:
linux-image-3.2.0-4-rt-amd64 (3.2.51-1) wird eingerichtet ...
Internal Error: Could not find image (/boot/vmlinuz-3.2.0-4-rt-amd64)
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von linux-image-3.2.0-4-rt-amd64 (--configure):
 Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 linux-image-3.2.0-4-rt-amd64
Das Problem ist das ich linux-image-3.2.0-4-rt-amd64 nicht gelöscht bekomme.
Auch ein aptitude remove linux-image-3.12-trunk-amd64-db bringt das untere Ergebniss.

Code: Alles auswählen

aptitude search linux-image | grep "^i"
i   linux-image-3.12-trunk-amd64-db - Debugging symbols for Linux 3.12-trunk-amd
i A linux-image-3.2.0-4-amd64       - Linux 3.2 für 64-Bit-PCs                 
i   linux-image-amd64               - Linux für 64-Bit-PCs (Metapaket)
Die frage ist doch wie ich linux-image-3.2.0-4-rt-amd64 bewegen kann diese Meldung nicht mehr anzuzeigen
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:


Gruß Stefan
linux-image-3.2.0-4-rt-amd64
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden, Im Lande Microsoft wo die Schatten drohen.

Debian 7 3.2.0-4 64 - MSI nVidia GeForce 7600 GS - 8 DDR2 SDRAM 800 MHz Quad-CoreIntel Xeon : 2,67 GHz - Gigabyte GA-EP45-DS3 - 256GB SSD 840 Pro Gnome 3

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von niesommer » 21.12.2013 12:15:28

Da du nun wieder etwas platz hast könntest du noch mal versuchen

Code: Alles auswählen

dpkg --configure -a
Versucht alle Unkonfigurierten Pakete noch einmal zu konfigurieren.
Gruß niesommer

KP97
Beiträge: 3762
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von KP97 » 21.12.2013 12:59:22

Welcher Kernel läuft denn gerade? Den kannst Du natürlich nicht im laufenden Betrieb entfernen
(aber das weißt Du sicher nach 12 Jahren Debian).
Du hast wahrscheinlich auch einen Debug-Kernel installiert. Die sind riesengroß. Wenn Du keine Kernelentwicklung betreibst,
wovon ich mal ausgehe, solltest Du den ebenfalls entfernen und einen "normalen" Standardkernel installieren.

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von niesommer » 21.12.2013 14:27:56

So du könntest dir hier auch noch den Vorletzten Beitrag von KBDCALLS anschauen und das mal ausprobieren:
viewtopic.php?f=31&t=146545&hilit=postinst&start=15
Spätestenz mit dieser Aktion sollte das Paket auch wieder entfernbar werden.

@all
In letzter Zeit haben wir immer öfter Probleme mit der Entfernung bzw. installation von Deb-Paketen, die sich nicht so richtig lösen lassen, gibt es da ein Problem was mir entgangen ist?
Gruß niesommer

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von dirk11 » 21.12.2013 15:53:14

KP97 hat geschrieben:Welcher Kernel läuft denn gerade? Den kannst Du natürlich nicht im laufenden Betrieb entfernen
(aber das weißt Du sicher nach 12 Jahren Debian).
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das geht.

KP97
Beiträge: 3762
Registriert: 01.02.2013 15:07:36

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von KP97 » 21.12.2013 16:24:56

dirk11 hat geschrieben:Ich bin mir ziemlich sicher, dass das geht.
Wenn Du Dich da mal nicht täuschst...

dirk11
Beiträge: 2842
Registriert: 02.07.2013 11:47:01

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von dirk11 » 21.12.2013 16:38:52

Ich weiss es nicht und hab auch grad keine Zeit, das auszutesten, aber warum sollte das nicht gehen? Ich meine, dabei wird nur eine Warnung ausgespuckt, das man dabei ist, den gerade laufenden Kernel zu entfernen. Gibt auch eigentlich keinen Grund, der dagegen spricht, so lange man noch einen Zweit-Kernel auf dem System hat ;)

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: Festplatte nach aptitude voll

Beitrag von Cae » 21.12.2013 19:07:35

Man kann definitiv einem laufenden Kernel das Image und die Module unter'm Arsch wegziehen, und er wird danach weiter laufen. Allerdings wird z.B. udev explodieren, sobald man irgendwelche neuen Geraete einsteckt, welches zum Laden von Modulen fuehren wuerde. Ich wuerde allerdings dazu neigen, erst in den gewuenschten Kernel umzubooten und dann den alten wegzuschmeissen. Bei der Gelegenheit kann man auch testen, ob der neue ueberhaupt tut.

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Antworten