Sehe ich ganz genau so und fange deshalb gerade an, alle neu in meinen Zoo gekommenen Rechner auf amd64 aufzubauen und nicht mehr iX86. Das sollte nur die Software-Seite auch mal so sehen, aktuell fehlt mir irgendwie acroread64 für mein Laptop.Radfahrer hat geschrieben:Die Frage sollte doch heute wohl nicht mehr sein, welche Vorteile ein 64bit-System hat, sondern vielmehr, welche denn bitteschön ein 32bit noch haben sollte.
Es gibt doch absolut keinen Grund mehr, ein 32bit-System auf 64bit-Hardware zu installieren. Warum sollte man so etwas machen? Es installiert doch auch niemand mehr ein 16bit-System.
[gelöst] hab ich nun ein 64Bit-System oder nicht??
Re: [gelöst] hab ich nun ein 64Bit-System oder nicht??
Re: [gelöst] hab ich nun ein 64Bit-System oder nicht??
Wieso? Bei einem 32-Bit-Linux sind auch die Pointer 32-Bit breit (sizeof(void*)=4)peschmae hat geschrieben:Immer wenn mit Pointern rumhantiert wird.hikaru hat geschrieben:In welchen Situationen werden Integeroperationen jenseits von 32 Bit praktisch relevant?
Re: [gelöst] hab ich nun ein 64Bit-System oder nicht??
Überall wo du eben auf die CPU wartest. In erster Line sind das eben Multimedia-Anwendungen (Bildbearbeitung, Video angucken/Umcodieren...) und verschlüsslung. Sonst ist's zum Tel auf sehr schwachbrünstigen rehnern noch beim aufrufen von Webseiten mit viel JS zu merken.hikaru hat geschrieben:In welchem für Endanwender relevanten Szenario merkt man das?
Womit du ja selbst ein Hauptszenarieo genannt hast. SSE gibt's unter debian eben nur unter 64Bit.hikaru hat geschrieben:Für SSE habe ich Videodekodierung auf der CPU als Beispiel gebracht. Ein Beispiel auf gleichem Niveau hätte ich gern für 64bit-Register.
Dass man damit in Spezialanwendungen viel rausholen kann weiß ich aus eigener Erfahrung (Integer-Matrizeninversionen z.B.). Aber was müsste rauins für Anwendungen auf seinen Nettop* laufen lassen?
Im großen und ganzen machst du dir deinen rechner mit 32Bit halt ohne Grund um ein drittel langsamer. Da der meistens sowieso bei 2% aulastung rumhängt merkst du da selten was davon aber warum sollte man das machen. Ist ein bischen wie die Frage warm man beim Auto nicht einfach immer nur 2/3 volltankt. Reicht doch im Normalfall auch. Es hat eben keinen vorteil gegen geringe Nachteile.
Eine dicker punkt für einen nettop dürfte der reduzierte Stromvebrauch sein. Da eine 64Bit mashcine schneller rechnet dürfte sie schneller wider runterrackten. Muss aber erst mal jemand testen, ob das wirklich stimmt. Vielleicht gibt's da auch irgend welchen gegenteiligen effekte, die ich jetzt übersehen habe.
Wie gesagt die 64bit sind gar nicht so sehr das ausschlagebende. Das interessante ist die größerer anzahl (Man hat über doppelt so viele zum freien gebrauch.) Auch wenn man da effektiv nur die unteren 32Bit nutzt lohnt sich das ordentlich.hikaru hat geschrieben:Ein Beispiel auf gleichem Niveau hätte ich gern für 64bit-Register.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: [gelöst] hab ich nun ein 64Bit-System oder nicht??
hikaru hat geschrieben: Dass man damit in Spezialanwendungen viel rausholen kann weiß ich aus eigener Erfahrung (Integer-Matrizeninversionen z.B.). Aber was müsste rauins für Anwendungen auf seinen Nettop* laufen lassen?
*) Die Hardwarewahl beim Realitätscheck nach Anwendungen bitte berücksichtigen! Keiner stellt sich so ein Ding zum Bitcoinmining hin.
Ich invertiere zu Hause nur seltenst große Matrizen, jedenfalls nicht bewusst .. Irgendwie ist mein letzter Post verlorengegangen - Also mit der richtigen 64bit-CD bootet das Teil jetzt auch (Testing). Allerdings bin ich nicht weit gekommen, denn meine schnurlos-USB-Tastatur, die sonst überall klaglos erkannt wird, funktioniert nicht - warum nur? vielleicht ist die noch 32bit?
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: [gelöst] hab ich nun ein 64Bit-System oder nicht??
Hallo!
Gruss, habakug
Meistens kann man im BIOS die USB-Einstellungen patchen, z.B. nach "legacy" oder "USB-Keyboard" Ausschau halten.meine schnurlos-USB-Tastatur, die sonst überall klaglos erkannt wird, funktioniert nicht
Gruss, habakug
Re: [gelöst] hab ich nun ein 64Bit-System oder nicht??
naja, das Bios ist ja dasselbe, und mit Wheezy 32bit oder Win7 funktioniert die Tastatur am selben Gerät.
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)
Re: [gelöst] hab ich nun ein 64Bit-System oder nicht??
Invertieren nicht aber Multiplizieren. Nennt sich dann Grafikverabreitung oder symetrische Verschlüsslung.raiuns hat geschrieben:Ich invertiere zu Hause nur seltenst große Matrizen, jedenfalls nicht bewusst ..
Darf ich mal frangen wozu du überhaupt eine CPU mit mehrern GHz brauchst? Bewusst rechnest du doch eigentlich weit weniger als einmal pro sekunde auf deinem rechner. Also duch dir einfach mal ne CPU mit 1Hz.
Vielleicht sind's auch die Erdstrahlen. Man kann nie wissen.raiuns hat geschrieben:Allerdings bin ich nicht weit gekommen, denn meine schnurlos-USB-Tastatur, die sonst überall klaglos erkannt wird, funktioniert nicht - warum nur? vielleicht ist die noch 32bit?
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.
Re: [gelöst] hab ich nun ein 64Bit-System oder nicht??
Das sollte aber in einem funktionierenden System auswirkungslos sein. Meiner Erfahrung nach wirkt sich diese BIOS-Einstellung nur vor dem eigentlich Boot-Vorgang aus, sprich maximal bis grub.habakug hat geschrieben:Meistens kann man im BIOS die USB-Einstellungen patchen, z.B. nach "legacy" oder "USB-Keyboard" Ausschau halten.meine schnurlos-USB-Tastatur, die sonst überall klaglos erkannt wird, funktioniert nicht
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Re: [gelöst] hab ich nun ein 64Bit-System oder nicht??
Hallo!
So langsam haben wir hier Smalltalk und nicht "Probleme bei der Installation von Debian".
Gruss, habakug
...und ich dachte wir sprechen hier von einem *nicht* funktionierenden System. Wieder was gelerntdirk11 hat geschrieben:Das sollte aber in einem funktionierenden System auswirkungslos sein.
So langsam haben wir hier Smalltalk und nicht "Probleme bei der Installation von Debian".
Gruss, habakug
Re: [gelöst] hab ich nun ein 64Bit-System oder nicht??
Das ist der Unterschied zwischen FreeBSD und Linux. Linux nutzt die BIOS-HAL durchaus. FreeBSD verzichtet vollsändig darauf.dirk11 hat geschrieben:Das sollte aber in einem funktionierenden System auswirkungslos sein. Meiner Erfahrung nach wirkt sich diese BIOS-Einstellung nur vor dem eigentlich Boot-Vorgang aus, sprich maximal bis grub.
=> Unter Linux haben BIOS einstellung durchaus auswirkungen auf den laufenden Betrieb.
rot: Moderator wanne spricht, default: User wanne spricht.