[gelöst] aptitude lahm gelegt
[gelöst] aptitude lahm gelegt
Hy liebe debian users...
Bin auch ziemlich neu auf diesem Gebiet, find aber debian echt spannend... hab nur folgende probleme...
und zwar kann ich mit meinem aptitude nichts mehr machen, da seit ich ein Brother treiber installiert habe, immer folgende Meldung kommt!
Das Paket mfc8440lpr:i386 muss neu installiert werden, es kann jedoch kein Archiv dafür gefunden werden.
Hab schon seit Tagen gegoogelt und verschiedene Sachen probiert, wie neu installieren, gewaltsam löschen, usw. Manchmal kommt dann auch die Meldung, dass, das Paket zu stark beschädigt ist und ich es manuell korrigieren soll. Kann mir jemand bei diesem Problem weiterhelfen?
Vielen Dank
Bin auch ziemlich neu auf diesem Gebiet, find aber debian echt spannend... hab nur folgende probleme...
und zwar kann ich mit meinem aptitude nichts mehr machen, da seit ich ein Brother treiber installiert habe, immer folgende Meldung kommt!
Das Paket mfc8440lpr:i386 muss neu installiert werden, es kann jedoch kein Archiv dafür gefunden werden.
Hab schon seit Tagen gegoogelt und verschiedene Sachen probiert, wie neu installieren, gewaltsam löschen, usw. Manchmal kommt dann auch die Meldung, dass, das Paket zu stark beschädigt ist und ich es manuell korrigieren soll. Kann mir jemand bei diesem Problem weiterhelfen?
Vielen Dank
Zuletzt geändert von Govind am 25.12.2013 01:10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: aptitude lahm gelegt
Probiers mal mit:
Code: Alles auswählen
sudo dpkg -P --force-all mfc8440lpr:i386
Re: aptitude lahm gelegt
Hey super, habs gleich ausprobiert und probiert ob ich wieder installieren kann und dies kam dabei raus...
root@debian:/home/stephan# dpkg -P --force-all mfc8440lpr:i386
dpkg: Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
Paket ist in einem sehr schlechten inkonsistenten Zustand - Sie sollten
es erneut installieren, bevor Sie es zu entfernen versuchen.
(Lese Datenbank ... 132743 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von mfc8440lpr ...
[ ok ] Restarting Common Unix Printing System: cupsd.
Löschen der Konfigurationsdateien von mfc8440lpr ...
[ ok ] Restarting Common Unix Printing System: cupsd.
dpkg: Warnung: Während Entfernens von mfc8440lpr ist Verzeichnis »/usr/local« nicht leer, wird daher nicht gelöscht
root@debian:/home/stephan# upt-get install flashplugin non-free
bash: upt-get: Kommando nicht gefunden.
root@debian:/home/stephan# apt-get install flashplugin non-free
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket flashplugin ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Doch die folgenden Pakete ersetzen es:
flashplugin-nonfree:i386 flashplugin-nonfree
E: Für Paket »flashplugin« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket non-free kann nicht gefunden werden.
root@debian:/home/stephan# ^C
Vielen dank... Für die schnelle Hilfe...
root@debian:/home/stephan# dpkg -P --force-all mfc8440lpr:i386
dpkg: Warnung: Problem wird übergangen, weil --force angegeben ist:
Paket ist in einem sehr schlechten inkonsistenten Zustand - Sie sollten
es erneut installieren, bevor Sie es zu entfernen versuchen.
(Lese Datenbank ... 132743 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von mfc8440lpr ...
[ ok ] Restarting Common Unix Printing System: cupsd.
Löschen der Konfigurationsdateien von mfc8440lpr ...
[ ok ] Restarting Common Unix Printing System: cupsd.
dpkg: Warnung: Während Entfernens von mfc8440lpr ist Verzeichnis »/usr/local« nicht leer, wird daher nicht gelöscht
root@debian:/home/stephan# upt-get install flashplugin non-free
bash: upt-get: Kommando nicht gefunden.
root@debian:/home/stephan# apt-get install flashplugin non-free
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paket flashplugin ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
Doch die folgenden Pakete ersetzen es:
flashplugin-nonfree:i386 flashplugin-nonfree
E: Für Paket »flashplugin« existiert kein Installationskandidat.
E: Paket non-free kann nicht gefunden werden.
root@debian:/home/stephan# ^C
Vielen dank... Für die schnelle Hilfe...
Re: aptitude lahm gelegt
Du musst die non-free Quellen freischalten.
In der Datei /etc/apt/sources.list stehen die Intallationsquellen.
Mehr hier: http://wiki.debianforum.de/Sources.list
JO
Edit: Quatsch.
flashplugin-nonfree liegt in contrib. Folglich dieselben freischalten:
Also etwa in der Art:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
bzw.
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
In der Datei /etc/apt/sources.list stehen die Intallationsquellen.
Mehr hier: http://wiki.debianforum.de/Sources.list
JO
Edit: Quatsch.
flashplugin-nonfree liegt in contrib. Folglich dieselben freischalten:
Also etwa in der Art:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
bzw.
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: aptitude lahm gelegt
Oki, kann mein apt wieder benutzen, vielen Dank...
wenn ich schon mal fragen stelle, dann leg ich nochmal eine drauf...
Daran bin ich auch gescheitert, die letzten Tage...
Und zwar, wenn ich ein apt-get update mache komm immer diese Meldung:
W: Fehlschlag beim Holen von cdrom://[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/dists/wheezy/main/binary-i386/Packages Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um APT diese CD-ROM bekannt zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen.
Das steht in meiner source.list:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-updates main contrib non-free
Manche Sachen sind doppelt, das ist mir dann wohl irgendwann beim ausprobieren passiert...
Ich kann mir das Problem aber nicht erklären, da ja nichts von cdrom in der list drin steht...
Hab die cd auch nicht, ein kumpel hat mir linux installiert...
Schon mal vielen Dank, finds echt super wie mann hier geholfen wird, auch nix checker, bzw. Neueinsteiger...
Gruß Govind
wenn ich schon mal fragen stelle, dann leg ich nochmal eine drauf...
Daran bin ich auch gescheitert, die letzten Tage...
Und zwar, wenn ich ein apt-get update mache komm immer diese Meldung:
W: Fehlschlag beim Holen von cdrom://[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/dists/wheezy/main/binary-i386/Packages Bitte verwenden Sie apt-cdrom, um APT diese CD-ROM bekannt zu machen. apt-get update kann nicht dazu verwendet werden, neue CD-ROMs hinzuzufügen.
Das steht in meiner source.list:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-updates main contrib non-free
Manche Sachen sind doppelt, das ist mir dann wohl irgendwann beim ausprobieren passiert...
Ich kann mir das Problem aber nicht erklären, da ja nichts von cdrom in der list drin steht...
Hab die cd auch nicht, ein kumpel hat mir linux installiert...
Schon mal vielen Dank, finds echt super wie mann hier geholfen wird, auch nix checker, bzw. Neueinsteiger...
Gruß Govind
Re: aptitude lahm gelegt
Probier mal ein im Verzeichnis /etc/apt aus und berichte:-)
Wichtig: der Punkt am Ende gehört dazu.
Code: Alles auswählen
grep -Hrni "cdrom".
Wichtig: der Punkt am Ende gehört dazu.
»Experience is what you get when you didn't get what you wanted«
Re: aptitude lahm gelegt
Ich glaub, hab was nicht ganz geschnallt, mit dem Verzeichnis...
Hab folgendes gemacht:
root@debian:/home/stephan# nano /etc/apt grep -Hrni "cdrom".
Angeforderte Füllgröße „ni“ ungültig
Da hab ich was nicht richtig eingegeben, oder?
Hab folgendes gemacht:
root@debian:/home/stephan# nano /etc/apt grep -Hrni "cdrom".
Angeforderte Füllgröße „ni“ ungültig
Da hab ich was nicht richtig eingegeben, oder?
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: aptitude lahm gelegt
Hallo und willkommen im Forum!
Ja, da hast du den code von lilith2k3 nicht richtig eingegeben. Der Befehl würde dir dann den Eintrag mit cdrom in deiner sources.list anzeigen.
Dieser Eintrag wird während der Installation angelegt. Da macht er auch noch Sinn, weil er auf das Installationsmedium verweist. Steht er später noch in der Datei und es befindet sich kein Installationsmedium an der angegebenen Stelle, meckert apt. Das lässt sich aber einfach lösen: den Eintrag entweder auskommentieren (ein # an den Anfang der Zeile) oder gleich ganz löschen.
Ja, da hast du den code von lilith2k3 nicht richtig eingegeben. Der Befehl würde dir dann den Eintrag mit cdrom in deiner sources.list anzeigen.
Dieser Eintrag wird während der Installation angelegt. Da macht er auch noch Sinn, weil er auf das Installationsmedium verweist. Steht er später noch in der Datei und es befindet sich kein Installationsmedium an der angegebenen Stelle, meckert apt. Das lässt sich aber einfach lösen: den Eintrag entweder auskommentieren (ein # an den Anfang der Zeile) oder gleich ganz löschen.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: aptitude lahm gelegt
Oki, hab jetzt verschiedene Versuche gestartet das einzugeben, bin aber irgendwie zu blöd, bzw. zu unerfahren um das richtig zu machen.
Kann mir kurz jemand sagen, was ich denn konkret in den terminal eigeben muss um diesen Befehl in dieses Verzeichnis zu bekommen?
Vielen Dank... so lent man linux kennen learning by doing...
Kann mir kurz jemand sagen, was ich denn konkret in den terminal eigeben muss um diesen Befehl in dieses Verzeichnis zu bekommen?
Vielen Dank... so lent man linux kennen learning by doing...
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: aptitude lahm gelegt
Ja, wir haben alle klein angefangen
Wie lilith2k3 gesagt hat: wechsel in das Verzeichnis /etc/apt. Wie?
Dann tipp einfach nur ab, was im code-block steht:
Schau dir am besten mal an, was der Befehl "grep" macht. Das geht einfach mit
cd heißt einfach nur change directory und macht auch nur genau das.
Das ist wichtig, denn man sollte ja nicht einfach irgendwas eintippen, was möglicherweise schädlich sein könnte (ist es in diesem Fall nicht).
Da du mit den Grundlagen anfängst, ist der Hinweis auf Literatur vielleicht angebracht:
http://www.selflinux.org/selflinux/
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=100492
Viel Erfolg!
Wie lilith2k3 gesagt hat: wechsel in das Verzeichnis /etc/apt. Wie?
Code: Alles auswählen
cd /etc/apt
Code: Alles auswählen
grep -Hrni "cdrom".
Code: Alles auswählen
man grep
Das ist wichtig, denn man sollte ja nicht einfach irgendwas eintippen, was möglicherweise schädlich sein könnte (ist es in diesem Fall nicht).
Da du mit den Grundlagen anfängst, ist der Hinweis auf Literatur vielleicht angebracht:
http://www.selflinux.org/selflinux/
http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=100492
Viel Erfolg!
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: aptitude lahm gelegt
Du kanst auch einfach mit einem editor die /etc/apt/sources.list bearbeiten (mußt du ja sowieso wegen "contrib" und "non-free".
Als root öffnest du "nano" (Debian standard editor) am besten mit, das öffnet gleich das richtige dokument.
Irgendwo oben, vermutlich sogar in der ersten zeile befindet sich der cdrom eintrag. Diesen löschst du oder setzt ein "#" an den zeilenanfang (ohne ""), das bewirkt das die entsprechende zeile als kommentar betrachtet und vom programm nicht ausgewertet wird.
Dann noch "contrib" und "non-free" wir oben angegeben eintragen und mit "ctrl-o" speichern und mit "ctrl-x" das dokument schließen.
feddich
Als root öffnest du "nano" (Debian standard editor) am besten mit
Code: Alles auswählen
nano /etc/apt/sources.list
Irgendwo oben, vermutlich sogar in der ersten zeile befindet sich der cdrom eintrag. Diesen löschst du oder setzt ein "#" an den zeilenanfang (ohne ""), das bewirkt das die entsprechende zeile als kommentar betrachtet und vom programm nicht ausgewertet wird.
Dann noch "contrib" und "non-free" wir oben angegeben eintragen und mit "ctrl-o" speichern und mit "ctrl-x" das dokument schließen.
feddich
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: aptitude lahm gelegt
Das hat er alles schon drin. (siehe oben bzw hier: http://debianforum.de/forum/posting.php ... 4#pr966657michaa7 hat geschrieben:....
Dann noch "contrib" und "non-free" wir oben angegeben eintragen...
Die CD steht auch nicht drin.
Wenn vorhanden das Verzeichnis! "/etc/apt/sources.list.d/" als root löschen, dann "apt-get update" auf der Konsole eingeben und der Spuk dürfte vorbei sein.
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: aptitude lahm gelegt
Was Du eingeben solltest
deckt sich nicht mit dem, was Du eingegeben hast.
Insofern ist klar, dass das Ergebnis nicht das gewünschte ist.
Nano ist ein (primitiver) Editor
Grep ist ein Filtertool, um (Text-)Dateien zu durchforsten.
Laut Deiner Aussage sieht Deine sources.list so aus:
Wenn wir wissen wo es steht, können wir es ändern.
Ggf. kann die ein oder andere Datei verändert/gelöscht werden, aber den Sinn, das ganze verzeichnis zu löschen - womöglich ohne zu wissen, was drin liegt, sehe ich nicht.
Code: Alles auswählen
grep -Hrni "cdrom".
Code: Alles auswählen
nano /etc/apt grep -Hrni "cdrom".
Nano ist ein (primitiver) Editor
Grep ist ein Filtertool, um (Text-)Dateien zu durchforsten.
Laut Deiner Aussage sieht Deine sources.list so aus:
Daher habe ich Dir nicht empfohlen die Datei zu editieren, sondern grep alle Dateien in /etc/apt und in Unterverzeichnissen (daher auch der mysteriöse Punkt: Der Punkt bedeutet ausgehend vom aktuellen Verzeichnis) suchen zu lassen, wo und in welcher Zeilennummer "cdrom" oder "CDROM" (i heißt in dem Fall ignorecase=großundkleinegal) steht.Das steht in meiner source.list:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-updates main contrib non-free
Wenn wir wissen wo es steht, können wir es ändern.
Nein. Warum? Das Verzeichnis hat einen Zweck. Und dementsprechent sollte man es nicht so ohne weiteres löschen.Wenn vorhanden das Verzeichnis! "/etc/apt/sources.list.d/" als root löschen, dann "apt-get update" auf der Konsole eingeben und der Spuk dürfte vorbei sein.
Ggf. kann die ein oder andere Datei verändert/gelöscht werden, aber den Sinn, das ganze verzeichnis zu löschen - womöglich ohne zu wissen, was drin liegt, sehe ich nicht.
Re: aptitude lahm gelegt
Alles klar, hier bin ich wieder...
Ja, hätte ich eigentlich wissen müssen, stand nur auf dem Schlauch!
Danke nochmal, jetzt hab ich's mir definitiv gemerkt und angewendet... und das kam raus:
root@debian:/etc/apt# grep -Hrni "cdrom".
apt.conf.d/00CDMountPoint:1:Acquire::cdrom {
apt.conf.d/00CDMountPoint:2: mount "/media/cdrom";
apt.conf.d/00CDMountPoint:4:Dir::Media::MountPath "/media/cdrom";
apt.conf.d/00trustcdrom:1:APT::Authentication::TrustCDROM "true";
sources.list:3:# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/ wheezy main
sources.list:5:deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/ wheezy main
Da steht was von source list 3 und 5! und in der fünften ist es nicht raus kommentiert, das scheint der fehler zu sein, oder ?
Hab dann mal das eingegeben "nano /etc/apt/source.list:5:" da steht aber nichts drin... Steh mal wieder drauf...smile...
Ja, hätte ich eigentlich wissen müssen, stand nur auf dem Schlauch!
Danke nochmal, jetzt hab ich's mir definitiv gemerkt und angewendet... und das kam raus:
root@debian:/etc/apt# grep -Hrni "cdrom".
apt.conf.d/00CDMountPoint:1:Acquire::cdrom {
apt.conf.d/00CDMountPoint:2: mount "/media/cdrom";
apt.conf.d/00CDMountPoint:4:Dir::Media::MountPath "/media/cdrom";
apt.conf.d/00trustcdrom:1:APT::Authentication::TrustCDROM "true";
sources.list:3:# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/ wheezy main
sources.list:5:deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/ wheezy main
Da steht was von source list 3 und 5! und in der fünften ist es nicht raus kommentiert, das scheint der fehler zu sein, oder ?
Hab dann mal das eingegeben "nano /etc/apt/source.list:5:" da steht aber nichts drin... Steh mal wieder drauf...smile...
Re: aptitude lahm gelegt
Knapp daneben;-)
Der in der sources.list Zeile 5 steht dann
Die Option n von dem Befehl spuckt die Zeilennummer aus
Der in der sources.list Zeile 5 steht dann
Die Option n von dem Befehl spuckt die Zeilennummer aus
»Experience is what you get when you didn't get what you wanted«
Re: aptitude lahm gelegt
Schaffe es leider nicht, dass er die Zeilennummer angibt.
Wenn ich aber die Zeilen abzähle, dann müsste es diese Zeile sein
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
???
Wenn ich aber die Zeilen abzähle, dann müsste es diese Zeile sein
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
???
Re: aptitude lahm gelegt
Kommentiere in Deiner sources.list »deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/ wheezy main« aus.
Re: aptitude lahm gelegt
Nein, das lass mal schön aktiviert, wenn dir sicherheitsupdates wichtig sindGovind hat geschrieben:Schaffe es leider nicht, dass er die Zeilennummer angibt.
Wenn ich aber die Zeilen abzähle, dann müsste es diese Zeile sein
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
???
Es kann doch nicht sooooooo schwer sein, in der sources.list genau die zeilen auszukommentieren (ein "#" an den zeilenanfang setzen), in denen irgendwas von "CD" bzw. "cdrom" steht. Das sollte auch ohne zeilenummern abzählen durch pures lesen zu bewerkstelligen sein ...
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: aptitude lahm gelegt
Wenn seine DATEI!!! /etc/apt/sources.list so ist, wie hier angegeben, dann hat er da nicht auszukommentieren. (Außer evt. die deb-src) Das gehört alles so da rein.
Wenn es eine relativ frische Installation ist, bei der er nicht Opera, Google-Chrome oder ähnliches manuell installiert hat, dann müsste der VERZEICHNIS!!! /etc/apt/source.list.d nicht existieren bzw. leer sein.
Wenn aber die Ausgabe von "grep -Hrni "cdrom"." stimmt, dann ist seine DATEI!!!/etc/apt/sources.list nicht so, wie hier zitiert.
Daher meine Idee mit dem Löschen des besagten Verzeichnisses.
Aber erst mal müssten wir nun genau wissen, was tatsächlich in der Datei /etc/apt/sources.list steht und ob es das Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d gibt oder nicht und was, wenn ja, da drin ist.
Alles andere ist Glaskugel und Kaffeesatz.
JO
Wenn er synapitic installiert hat, kann man da ja mal nachschauen welche Quellen eingebunden sind. Wenn da die CD aufgeführt ist, kann es sie mit Mausklick deaktivieren, egal wo und wie diese eingetragen ist.
Wenn es eine relativ frische Installation ist, bei der er nicht Opera, Google-Chrome oder ähnliches manuell installiert hat, dann müsste der VERZEICHNIS!!! /etc/apt/source.list.d nicht existieren bzw. leer sein.
Wenn aber die Ausgabe von "grep -Hrni "cdrom"." stimmt, dann ist seine DATEI!!!/etc/apt/sources.list nicht so, wie hier zitiert.
Daher meine Idee mit dem Löschen des besagten Verzeichnisses.
Aber erst mal müssten wir nun genau wissen, was tatsächlich in der Datei /etc/apt/sources.list steht und ob es das Verzeichnis /etc/apt/sources.list.d gibt oder nicht und was, wenn ja, da drin ist.
Alles andere ist Glaskugel und Kaffeesatz.
JO
Wenn er synapitic installiert hat, kann man da ja mal nachschauen welche Quellen eingebunden sind. Wenn da die CD aufgeführt ist, kann es sie mit Mausklick deaktivieren, egal wo und wie diese eingetragen ist.
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: aptitude lahm gelegt
Wenn er nichts händisch selbst angelegt hat, dann wird der entsprechende eintrag "cdrom" entweder hierdurch angezeigt
oder hierdurch.
Der threadstarter sollte das raten durch ausführen diese beiden zeilen (als root) beenden. Und je nach dem die entsprechende zeile in der einen oder der anderen datei auskommentieren.
Code: Alles auswählen
cat /etc/apt/sources.list | grep cdrom
Code: Alles auswählen
cat /etc/apt/sources.list.d/debian.list | grep cdrom
Der threadstarter sollte das raten durch ausführen diese beiden zeilen (als root) beenden. Und je nach dem die entsprechende zeile in der einen oder der anderen datei auskommentieren.
gruß
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
michaa7
-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)
Re: aptitude lahm gelegt
@michaa7
Vielen Dank für Deinen Tip.
Ich denke, effizienter wäre ein:
Ein cat ist nicht notwendig.
Darüberhinaus habe ich schon empfohlen,
Danach suchen zu lassen.
Mit dem Ergebnis:
Vielen Dank für Deinen Tip.
Ich denke, effizienter wäre ein:
Code: Alles auswählen
grep 'cdrom' /etc/apt/sources.list
Darüberhinaus habe ich schon empfohlen,
Code: Alles auswählen
grep -Hrni 'cdrom' .
Mit dem Ergebnis:
Momentan scheint es daran zu scheitern, die Zeile 5 in der sources.list gescheit zu ändernsources.list:3:# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/ wheezy main
sources.list:5:deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/ wheezy main
Re: aptitude lahm gelegt
Es ist mal wieder an der Zeit mich mit meinen debian Schwierigkeiten auseinander zu setzten...
Oki, Vielen Dank lilith2k3, joahlen und michaa7, Ihr seit sehr hilfreich...
Da liegt der Hund also begraben, hab's jetzt eingegeben und dies kam dabei raus:
root@debian:/home/stephan# grep 'cdrom' /etc/apt/sources.list
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/ wheezy main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/ wheezy main
Und das steht immernoch in meiner source.list:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-updates main contrib non-free
Jetzt stellt sich mir die frage, wieso diese Zeilen nicht in der source.list auftauchen? Und wie kann ich die Zweite raus kommentieren, wenn ich sie (in der source.list) nicht sehen kann?
Und noch was, ja habe mit als erstes, opera installiert, ich glaub mit der grafischen Oberfläche. Und irgendwie ist es mir nicht voll gelungen. Ich kann opera nur öffnen, wenn ich auf den entpackten Ordner, dieses Zeichen: "Shell-Skript (application/x-shellscript)" an klicke. Dann frägt er mich, ob ich es Ausführen möchte, oder im terminal ausführen möchte, wenn ich dann opera ausführe, kann ich es benutzen... Soll ich opera wieder löschen und vielleicht doch einen anderen browser installieren? Hat jemand Vorschläge?
Oki, Vielen Dank lilith2k3, joahlen und michaa7, Ihr seit sehr hilfreich...
Da liegt der Hund also begraben, hab's jetzt eingegeben und dies kam dabei raus:
root@debian:/home/stephan# grep 'cdrom' /etc/apt/sources.list
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/ wheezy main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.1.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20130615-23:06]/ wheezy main
Und das steht immernoch in meiner source.list:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-updates main contrib non-free
Jetzt stellt sich mir die frage, wieso diese Zeilen nicht in der source.list auftauchen? Und wie kann ich die Zweite raus kommentieren, wenn ich sie (in der source.list) nicht sehen kann?
Und noch was, ja habe mit als erstes, opera installiert, ich glaub mit der grafischen Oberfläche. Und irgendwie ist es mir nicht voll gelungen. Ich kann opera nur öffnen, wenn ich auf den entpackten Ordner, dieses Zeichen: "Shell-Skript (application/x-shellscript)" an klicke. Dann frägt er mich, ob ich es Ausführen möchte, oder im terminal ausführen möchte, wenn ich dann opera ausführe, kann ich es benutzen... Soll ich opera wieder löschen und vielleicht doch einen anderen browser installieren? Hat jemand Vorschläge?
Re: aptitude lahm gelegt
Hey joahlen...
jepp habs endlich geschafft... über synaptic einfach bei Paketquellen > cdrom das Häckchen raus gemacht... Jippie... hat funktioniert...
eh super, wie simpel...
Doch wieso steht das nicht im terminal?
Oki, halt euch beschäftigt... seit ner kleinen Weile fuktioniert mein gmail account bei evolution nicht mehr, er sagt immer unbekannter Vorgang läufft im Hintergrung ab, und ich kann keine emails mehr verschiken. Hatte mal geschaut im forum, aber nichts vergleichbares gefunden... soll ich vielleicht die Frage im forum neu aufsetzten, da das eigentliche Problem ja gelöst ist...
Gruß an alle fleißigen Wissenden... das Forum ist echt Spitze...
jepp habs endlich geschafft... über synaptic einfach bei Paketquellen > cdrom das Häckchen raus gemacht... Jippie... hat funktioniert...
eh super, wie simpel...
Doch wieso steht das nicht im terminal?
Oki, halt euch beschäftigt... seit ner kleinen Weile fuktioniert mein gmail account bei evolution nicht mehr, er sagt immer unbekannter Vorgang läufft im Hintergrung ab, und ich kann keine emails mehr verschiken. Hatte mal geschaut im forum, aber nichts vergleichbares gefunden... soll ich vielleicht die Frage im forum neu aufsetzten, da das eigentliche Problem ja gelöst ist...
Gruß an alle fleißigen Wissenden... das Forum ist echt Spitze...
Re: aptitude lahm gelegt
Ja, das Gmail-Evolution-Problem hat ja nichts mehr mit "aptitude lahm gelegt" zu tun, und wenn der Titel des neuen Threads das Problem benennt, dann lesen ihn auch User, die Evolution und Gmail verwenden.Govind hat geschrieben:soll ich vielleicht die Frage im forum neu aufsetzten, da das eigentliche Problem ja gelöst ist...
Du kannst diesen Thread noch als gelöst markieren, indem du deinen ersten Beitrag bearbeitest, und vor den Thread-Titel ein "[gelöst] " einfügst.