ISCSI und Root Partitionen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
lordchaos
Beiträge: 65
Registriert: 20.10.2010 22:47:48

Re: ISCSI und Root Partitionen

Beitrag von lordchaos » 18.12.2013 13:47:32

:D

aber daran lags auch nicht .... was logs angeht finde ich da auch nicht wirklich was leider

Benutzeravatar
DAS-ICH
Beiträge: 326
Registriert: 10.09.2004 21:34:35
Kontaktdaten:

Re: ISCSI und Root Partitionen

Beitrag von DAS-ICH » 18.12.2013 13:49:55

Hi

so mal was anderes woher hast du die Software, will mal in Ruhe die Dateien durchgehen.

MfG
Debian Unstable-amd64
Kernel 4.2.1-2
Xfce
CPU: AMD PhenomII X6

lordchaos
Beiträge: 65
Registriert: 20.10.2010 22:47:48

Re: ISCSI und Root Partitionen

Beitrag von lordchaos » 18.12.2013 13:51:37

Auf dem Qnap läuft die originalsoftware von denen

bei mir ists ein gestern runtergeladenes mini.iso von debian testing, was ich dann auf den Rechner installiert habe. Iscsi gleich bei der installation mit eingebunden

Benutzeravatar
DAS-ICH
Beiträge: 326
Registriert: 10.09.2004 21:34:35
Kontaktdaten:

Re: ISCSI und Root Partitionen

Beitrag von DAS-ICH » 18.12.2013 13:55:13

Hi

dann anders, wie heist das .deb Paket für iscsi, mit dem Du die Verbindung aufbauen willst zum Qnap.

Edit: Sorry ich war gerade blind

MfG
Zuletzt geändert von DAS-ICH am 18.12.2013 13:57:13, insgesamt 1-mal geändert.
Debian Unstable-amd64
Kernel 4.2.1-2
Xfce
CPU: AMD PhenomII X6

lordchaos
Beiträge: 65
Registriert: 20.10.2010 22:47:48

Re: ISCSI und Root Partitionen

Beitrag von lordchaos » 18.12.2013 13:57:00

achso :D

open-iscsi 2.0.873 (laut aptitude)

Benutzeravatar
DAS-ICH
Beiträge: 326
Registriert: 10.09.2004 21:34:35
Kontaktdaten:

Re: ISCSI und Root Partitionen

Beitrag von DAS-ICH » 18.12.2013 14:03:05

Hi

glaube noch was gefunden zu haben.

Code: Alles auswählen

######################
# iscsid daemon config
######################
# If you want iscsid to start the first time a iscsi tool
# needs to access it, instead of starting it when the init
# scripts run, set the iscsid startup command here. This
# should normally only need to be done by distro package
# maintainers.
#
# Default for Fedora and RHEL. (uncomment to activate).
# iscsid.startup = /etc/rc.d/init.d/iscsid force-start
#
# Default for upstream open-iscsi scripts (uncomment to activate).
iscsid.startup = /usr/sbin/iscsid
in das ändern

Code: Alles auswählen

######################
# iscsid daemon config
######################
# If you want iscsid to start the first time a iscsi tool
# needs to access it, instead of starting it when the init
# scripts run, set the iscsid startup command here. This
# should normally only need to be done by distro package
# maintainers.
#
# Default for Fedora and RHEL. (uncomment to activate).
# iscsid.startup = /etc/rc.d/init.d/iscsid force-start
#
# Default for upstream open-iscsi scripts (uncomment to activate).
# iscsid.startup = /usr/sbin/iscsid
MfG
Debian Unstable-amd64
Kernel 4.2.1-2
Xfce
CPU: AMD PhenomII X6

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ISCSI und Root Partitionen

Beitrag von rendegast » 18.12.2013 14:06:42

Ich habe gerade ein wenig mit dem LSB-Header des Skriptes open-iscsi gespielt.
Das aber irgendwie mit networking vor den mountall zu bekommen stiftet Verwirrung.

Ich würde in die Richtung gehen,
es von /etc/networking/if-up.d/ mit einem Hilfsskript aus aufzurufen.
In solchem Skript könnten dann auch die Mounts und entsprechenden Server-Restarts durchgeführt werden
(zBsp. crypddisks u.ä.).


Vielleicht sind /tmp und /var (in Gänze) nicht so dafür geeignet.
ZBsp. /tmp als tmpfs "lokal".
rsyslog könnte direkt über Netzwerk an einen zentralen Log-Dämon senden.
Einzelne Teile könnten zu späterem Zeitpunkt nach /var/ gemountet werden,
oder an entsprechende Stelle verlinkt.
Beispiele für beim Start unwichtige aber später recht schreibintensive Verzeichnisse:
/var/cache/apt
/var/lib/ntop
/var/lib/dpkg
/var/lib/darkstat
/var/lib/mlocate
/var/lib/apt/lists
/var/lib/clamav
Diese sind bei mir einfach verlinkt auf gewöhnliche HDD,
ein irgendwann (naja) gemountetes iscsi-Target sollte problemlos sein.
Zuletzt geändert von rendegast am 18.12.2013 14:10:05, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

lordchaos
Beiträge: 65
Registriert: 20.10.2010 22:47:48

Re: ISCSI und Root Partitionen

Beitrag von lordchaos » 18.12.2013 14:09:46

ok hatte ich auch schon drüber überlegt, ich finde eben einfach nur die Tatsache klasse, warum es ein auth fehler ist. Wenn es ein mount fehler für die FS wäre ok, aber warum mögen sich die beiden einfach nicht :(

lordchaos
Beiträge: 65
Registriert: 20.10.2010 22:47:48

Re: ISCSI und Root Partitionen

Beitrag von lordchaos » 22.12.2013 17:57:12

Also habe nen Bug Report rausgeschickt. Habe auch antwort bekommen.

Also:

1. Es wird beim Bootup nur eine einzige anbindung unterstüzt, daher hat er nur den ersten automatisch gemounted.
2. Das Problem mit dem manual ist bekannt, wird dran gearbeitet
3. Warum das nur geht wenn keine Auth-Daten übertragen werden, ist dort auch noch nicht so klar, wenn ich mehr erfahre schreibe ich es hier.

Danke erstmal für dieHilfe

Steve

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: ISCSI und Root Partitionen

Beitrag von rendegast » 05.01.2014 09:54:35

Noch eine Idee
Existiert eine Datei /etc/iscsi/iscsi.initramfs, so wird iscsi
(Paket open-iscsi 2.0.873 / wheezy, mehrere Stellen darin)
in der initramfs eingebunden.
Darin könnten (separat) open-iscsi-Parameter eingetragen werden,
/usr/share/initramfs-tools/scripts/local-top/iscsi :

Code: Alles auswählen

parse_iscsi_ops ()
{
        . /etc/iscsi.initramfs

        for x in $(cat /proc/cmdline); do
                case ${x} in
                iscsi_auto)
                        ISCSI_AUTO=true
                        ;;
                iscsi_initiator=*)
                        ISCSI_INITIATOR="${x#iscsi_initiator=}"
                        ;;
                iscsi_target_name=*)
                        ISCSI_TARGET_NAME="${x#iscsi_target_name=}"
                        ;;
                iscsi_target_ip=*)
                        ISCSI_TARGET_IP="${x#iscsi_target_ip=}"
                        ;;
                iscsi_target_port=*)
                        ISCSI_TARGET_PORT="${x#iscsi_target_port=}"
                        ;;
                iscsi_target_group=*)
                        ISCSI_TARGET_GROUP="${x#iscsi_target_group=}"
                        ;;
                iscsi_username=*)
                        ISCSI_USERNAME="${x#iscsi_username=}"
                        ;;
                iscsi_password=*)
                        ISCSI_PASSWORD="${x#iscsi_password=}"
                        ;;
                iscsi_in_username=*)
                        ISCSI_IN_USERNAME="${x#iscsi_in_username=}"
                        ;;
                iscsi_in_password=*)
                        ISCSI_IN_PASSWORD="${x#iscsi_in_password=}"
                        ;;
                esac
        done
}
Der wohl (kleine) Bug kann (bis zum Fix) dabei mit einem Link
/etc/iscsi.initramfs -> iscsi/iscsi.initramfs
umgangen werden.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

Antworten