apt-get update unter Sid langsamer als unter Wheezy [gelöst]

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

apt-get update unter Sid langsamer als unter Wheezy [gelöst]

Beitrag von nudgegoonies » 18.12.2013 11:07:27

Ich habe zwei minimal installierte VMs, die ich regelmäßig aktuell halte und für meine Experimente immer klone. Die eine ist Wheezy und die andere ist SID. Mir ist aufgefallen, dass ein apt-get update unter sid im Vergleich zu Wheezy ewig dauert (gefühlt 10 mal länger). Ich habe das Gefühl, dass es nicht nur mit der Updatemenge zu tun hat. Kennt da jemand den Grund? Als Repos sind übrigens die gleichen Mirrors eingetragen.
Zuletzt geändert von nudgegoonies am 18.12.2013 13:08:18, insgesamt 1-mal geändert.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: apt-get update unter Sid langsamer als unter Wheezy

Beitrag von rendegast » 18.12.2013 12:36:43

Unter sid gibt es viel mehr Packages.diff / Translation.diff als unter wheezy.
Der Vorgang dieses Abgleichs ist anbetracht der übertragenen Datenmenge furchtbar langsam ~ einige KB/s und langsamer.
Effektiv läuft das Abholen einer ganzen Packages.bz2 genauso schnell oder schneller ab.
Nichtsdestotrotz entlastet dieses Vorgehen die debian-Mirrors und ist daher zu empfehlen.

Parameter
Acquire::PDiffs
Acquire::PDiffs::FileLimit
Acquire::PDiffs::SizeLimit
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: apt-get update unter Sid langsamer als unter Wheezy

Beitrag von nudgegoonies » 18.12.2013 13:08:07

Mit dem Stichwort verstehe ich was da genau los ist. Danke Dir. Wenn man mal eine Suchmaschine bemüht findet man eigentlich nur empörte User und Tips wie man das wieder abschaltet, dabei sind solche inkrementellen Updates grundsätzlich sinnvoll. Aber "apt-get update" war bei den meisten Usern immer nur ein kurzes Intermezzo und warten will natürlich auch keiner :roll: Bei der aktuellen Performance wird die Option ein echtes Akzeptanzproblem kriegen glaube ich.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: apt-get update unter Sid langsamer als unter Wheezy [gel

Beitrag von rendegast » 18.12.2013 14:28:34

"bei den meisten Usern"
Eventuell bringt es was, APT::Periodic passend vorzukonfigurieren,
sodaß die "meisten User" davon gar nichts mitbekommen?

Code: Alles auswählen

# apt-config dump | grep -i periodic
APT::Periodic "";
APT::Periodic::Update-Package-Lists "1";
APT::Periodic::Download-Upgradeable-Packages "1";
APT::Periodic::AutocleanInterval "1";
####APT::Periodic::Unattended-Upgrade "1";                                  Konfiguration!
APT::Periodic::RandomSleep "11";
APT::Periodic::Enable "1";
Also ähnlich windows mit dem per default aktivierten 'Automatischen Update'.
(<-> bei meinen XP-Maschinen braucht ein händischer Durchlauf IE->MicrosoftUpdate Minuten bis zur Aussage "Keine neuen Upgrades")

Ich hatte auch mal öfter am Tage das update laufen,
mittlerweile wieder nur als "Periodic" daily-Job.
Und für einen Abgleich stable/testing/sid/experimental + ein paar externe in 32/64bit brauchte ich eben gerade mal 25s.

Es steckt Verbesserungspotential in dem Vorgang,
wobei sich das bei regelmäßigem (täglichen) Abruf doch in Grenzen hält,
zudem wenn die "meisten User" sich auch nicht unbedingt in sid austoben würden.
Zuletzt geändert von rendegast am 18.12.2013 14:39:08, insgesamt 1-mal geändert.
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: apt-get update unter Sid langsamer als unter Wheezy [gel

Beitrag von nudgegoonies » 18.12.2013 14:38:25

rendegast hat geschrieben:Eventuell bringt es was, APT::Periodic passend vorzukonfigurieren,
sodaß die "meisten User" davon gar nichts mitbekommen?
In einer administrierten Umgebung wie bei Workstations und Servern in einer Firma sollte das natürlich so sein. Aber ich dachte eher an die Gelegenheits-Privatnutzer zuhause, die sich wundern, warum ein apt-get updatge so lange dauert, wo es doch früher "viel schneller" war. Die werden alle im Netz nur über das Abschalten als Lösung stolpern.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: apt-get update unter Sid langsamer als unter Wheezy [gel

Beitrag von peschmae » 18.12.2013 14:43:13

Ja, aber das ist auch nicht weiter schlimm, solange die Mehrzahl der Nutzer sich die Arbeit nicht macht das abzuschalten ;)

Ich habe das auch als Anlass genommen, auf den meisten Systemen APT::Periodic zu konfigurieren...

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

rendegast
Beiträge: 15041
Registriert: 27.02.2006 16:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: apt-get update unter Sid langsamer als unter Wheezy [gel

Beitrag von rendegast » 18.12.2013 14:50:32

Aber ich dachte eher an die Gelegenheits-Privatnutzer zuhause,
Da fehlte noch der automatisch installierte anacron,
der entsprechendes ein paar Minuten nach Rechnerstart durchlaufen läßt.
Bei einem task-desktop und rsyslog ist es ein recommend, beim task-laptop oder gnome-schedule sogar ein depend.

Die "meisten User" hätten das dann wohl an Bord,
es fehlt allein die (standardmäige) Aktivierung des APT::Periodic.


Möchte dann nochmal auf mein Setting hinweisen

Code: Alles auswählen

APT::Periodic::RandomSleep "11";
weil in default 'ungesetzt' der Vorgang bis zu 1/2h vor sich hin sleepen kann und die folgenden Jobs dementsprechend aufhält.
Ein Rechner könnte dann schon wieder ausgeschaltet sein.
Wäre ein selbst(?)konfigurieter DoS. ;)
heise gab/gibt den win-Benutzern den Tip, den Rechner einfach mal über Nacht angeschaltet zu lassen,
außerdem macht windows ja auch 'Update beim Herunterfahren' "Rechner bitte nicht ausschalten"
(was wiederum auch eine Option in Debianunattended-upgrades ist).
mfg rendegast
-----------------------
Viel Eifer, viel Irrtum; weniger Eifer, weniger Irrtum; kein Eifer, kein Irrtum.
(Lin Yutang "Moment in Peking")

nudgegoonies
Beiträge: 939
Registriert: 16.02.2009 09:35:10

Re: apt-get update unter Sid langsamer als unter Wheezy [gel

Beitrag von nudgegoonies » 18.12.2013 15:05:04

Ich muss zugeben, bei unattended-upgrades habe ich immer die Sorge, dass irgendwas nicht geht ;-)

Bei meiner SID VM, die ich nur selten brauche und hochfahre, hilft aber wahrscheinlich nur abschalten um das zu beschleunigen.

Ganz allgemein gesprochen würde ich sagen, dass man ein Feature, bei dem sich etwas deutlich verlangsamt, schlecht verkaufen kann. Ganz egal wie gut man das Drumherum einstellen kann, damit der Effekt nicht zum tragen kommt.
Soft: Bullseye AMD64, MATE Desktop. Repo's: Backports, kein Proposed, eigene Backports. Grafik: Radeon R7 360 MESA.
Hardware: Thinkstation S20, Intel X58, 16GB, Xeon W3530, BCM5755 NIC, EMU10K1 SND, SATA SSD+HDS und DVD+RW.

Antworten