SreamOS auf Debian

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
OLLS
Beiträge: 5
Registriert: 15.12.2013 12:03:17

SreamOS auf Debian

Beitrag von OLLS » 15.12.2013 23:54:50

Hallo,

ich habe vor einiger Zeit auf diversen Seiten gelesen, dass Valve ein eigenes OS plant, das SteamOS heißen soll.
Dieses soll angeblich auf Ubuntu basieren (laut diesen Meldungen).

Heute habe ich gelesen, dass SteamOS auf Debian basiert.
Warum ist Valve von Ubuntu auf Debia gewechselt?

Gruß

OLLI

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: SreamOS auf Debian

Beitrag von cronoik » 16.12.2013 00:08:33

Aus dem Valve FAQ:
http://steamcommunity.com/groups/steamuniverse/discussions/1/648814395741989999/ hat geschrieben: Q: Valve recommends Ubuntu for regular Linux desktops. Why is SteamOS built on Debian and not Ubuntu?
Building on top of the Debian core is the best way for Valve to deliver a fully custom SteamOS experience to our customers.
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: SreamOS auf Debian

Beitrag von uname » 16.12.2013 09:00:51

Ich könnte mir auch vorstellen, dass Valve Angst vor der Ubuntu-Weiterentwickllung und eine mögliche Abhängigkeit von Canonical hat. Vielleicht schalten Sie plötzlich Werbung in den Spielen ;-) Dann kann man besser gleich alles selbst programmieren und auf eine "neutrale" Basis mit Ideologien setzen (hat aber auch Risiken). Persönlich installiere ich im übrigen auch bei Bekannten kein Ubuntu mehr. Die Endanwender würde den Unterschied zu Debian sowieso nicht erkennen. Ich kenne ihn aber, so dass Ubuntu bei mir keine Option mehr ist. Und wenn doch müsste ich so viele Anpassungen vornehmen (Schrott entfernen), dass ich gleich Debian anpassen könnte ;-)

atarixle
Beiträge: 348
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Re: SteamOS auf Debian

Beitrag von atarixle » 16.12.2013 11:25:46

Debian ist eindeutig die bessere Wahl, um ein eigenständiges Betriebssystem bzw. eine eigenständige Distribution herauszubringen.

Zur Zeit habe ich, nach viel Mühe und nach dem ich händisch herausgefunden habe, welche Pakete es überhaupt braucht, Steam OS auf ein nacktes Debian aufgesetzt.

Es läuft ziemlich gut, nun da ich alle wirklich nötigen Pakete installiert habe.

Einziges wirkliches Problem: der Ton. Ohne GNOME zwischenzeitlich installiert zu haben, konnte ich den ALSA-Ton nicht einschalten. Auch hatte ich zwischenzeitlich PulseAudio drauf, was aber wegen Abhängigkeitsproblemen nicht aktualisiert werden konnte. Seit dem ich's wieder runtergeworfen hatte, läuft der (ALSA-)Ton.

Mit selbst installiertem Steam OS umgeht man den UEFI-Zwang und die nötigen 500 GB Festplattenplatz. Außerdem müsste es möglich sein, das OS dann auch mit ATI/AMD-GraKas zu benutzen.

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: SreamOS auf Debian

Beitrag von uname » 16.12.2013 13:29:50

Hört sich sehr interessant an. Vielleicht könntest du dazu einen kurzen Bericht in einem neuen Thread schreiben. Nett wäre vor allem die Ausgabe von Debianapt-show-versions nach NoPaste zu kopieren.
Auch hatte ich zwischenzeitlich PulseAudio drauf, was aber wegen Abhängigkeitsproblemen nicht aktualisiert werden konnte. Seit dem ich's wieder runtergeworfen hatte, läuft der (ALSA-)Ton.
Dann wurde wahrscheinlich mit der Abhängigkeit von PulseAudio irgendwas installiert was vorher fehlte. Eigentlich sollte ein "apt-get autoremove" dieses Paket zeigen und danach der Ton evtl. nicht mehr funktionieren. Sollte die Liste nicht leer sein könntest du auch diese mal posten.

cronoik
Beiträge: 2049
Registriert: 18.03.2012 21:13:42
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: SreamOS auf Debian

Beitrag von cronoik » 16.12.2013 17:49:10

Das finde ich auch sehr interessant. Könntest du vielleicht einen Wikiartikel dazu verfassen?
Hilf mit unser Wiki zu verbessern!

atarixle
Beiträge: 348
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Re: SreamOS auf Debian

Beitrag von atarixle » 17.12.2013 09:51:34

uname hat geschrieben:Hört sich sehr interessant an. Vielleicht könntest du dazu einen kurzen Bericht in einem neuen Thread schreiben. Nett wäre vor allem die Ausgabe von Debianapt-show-versions nach NoPaste zu kopieren.
Wenn ich's nach der Arbeit nicht vergesse, mach ich's ...

atarixle
Beiträge: 348
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Re: SteamOS auf Debian

Beitrag von atarixle » 17.12.2013 17:41:03


uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: SreamOS auf Debian

Beitrag von uname » 18.12.2013 09:27:02

Danke. Ich habe mir mal die Pakete aus der NoPaste-Quelle angeschaut. Alles mit lib, xserver, einige Fonts und was sonst schnell rauszufiltern war habe ich nicht angeschaut. Insgesamt ist festzuhalten, dass Valve doch schon einiges angepasst hat. Die meisten Bibliotheken (ca. 450 lib-Pakete) wurde auch von Valve angepasst.

Leider weiß ich nicht welche Pakete "atarixle" manuell nachinstalliert hat.

Pakte, welche aus der Quelle von Valve stammen:

Code: Alles auswählen

accountsservice,acpi,acpi-support-base,acpid,actkbd,adduser,app-install-data,aptitude,aptitude-common,aspell,base-passwd,bash,bind9-host,binutils,bsdmainutils,bsdutils,busybox,bzip2,console-setup,console-setup-linux,consolekit,coreutils,cpio,cpp,cpp-4.7,cron,curl,dash,dbus,dbus-x11,dconf-gsettings-backend,dconf-service,debconf,debconf-i18n,debian-archive-keyring,debianutils,desktop-base,desktop-file-utils,dictionaries-common,diffutils,discover,discover-data,dkms,dmidecode,dmsetup,dosfstools,dpkg,e2fsprogs,eject,eog,evince,evince-common,file,findutils,fontconfig,fontconfig-config,gcc,gcc-4.7,gcc-4.7-base,gconf-service,gconf2,gconf2-common,gcr,gettext-base,glx-alternative-mesa,glx-diversions,gnupg,gpgv,grep,groff-base,gsettings-desktop-schemas,gstreamer0.10-gconf,gstreamer0.10-plugins-base,gstreamer0.10-plugins-good,gstreamer0.10-x,gvfs,gvfs-common,gvfs-daemons,gzip,hdparm,hicolor-icon-theme,host,hostname,ifupdown,imagemagick,imagemagick-common,info,initramfs-tools,initscripts,insserv,install-info,installation-report,iproute,iptables,iputils-ping,isc-dhcp-client,isc-dhcp-common,iso-codes,kbd,keyboard-configuration,kmod,krb5-locales,laptop-detect,less,lightdm,lightdm-gtk-greeter,linux-base,linux-headers-3.10-3-amd64,linux-headers-3.10-3-common,linux-headers-amd64,linux-image-3.10-3-amd64,linux-image-amd64,linux-kbuild-3.10,locales,login,logrotate,lsb-base,lsb-release,make,man-db,manpages,mawk,menu,mime-support,module-init-tools,mount,multiarch-support,nano,ncurses-base,ncurses-bin,net-tools,netbase,netcat-traditional,network-manager,notification-daemon,openssh-client,openssl,os-prober,passwd,patch,pciutils,perl,perl-base,perl-modules,pkg-config,plymouth,plymouth-drm,plymouth-themes-steamos,pm-utils,policykit-1,poppler-data,powermgmt-base,procps,psmisc,python,python-apt,python-apt-common,python-cairo,python-dbus,python-dbus-dev,python-gi,python-gi-cairo,python-gobject,python-gobject-2,python-gtk2,python-keyring,python-minimal,python-numpy,python-support,python2.7,python2.7-minimal,readline-common,rsyslog,sed,sensible-utils,sgml-base,shared-mime-info,steam-launcher,steamos-autoupdate,steamos-base-files,steamos-compositor,sysv-rc,sysvinit,sysvinit-utils,tar,tasksel,tasksel-data,traceroute,tsconf,ttf-dejavu-core,ucf,udev,udisks,unattended-upgrades,upower,usbmuxd,usbutils,util-linux,valve-archive-keyring,valve-bugreporter,vim-common,vim
Pakete direkt aus Wheezy:

Code: Alles auswählen

alsa-base,alsa-utils,anacron,apt,apt-file,apt-listchanges,apt-show-versions,apt-utils,apt-xapian-index,aptdaemon,aptdaemon-data,aspell-de,aspell-de-alt,at,base-files,bash-completion,bc,bsd-mailx,ca-certificates,crda,cryptsetup-bin,curl,db5.1-util,dc,debian-faq,dnsmasq-base,doc-debian,docbook-xml,enchant,exim4,exim4-base,exim4-config,exim4-daemon-light,fakeroot,firmware-ralink,fonts-droid,fonts-liberation,fonts-stix,freepats,ftp,geoip-database,grub-common,grub-pc,grub-pc-bin,grub2-common,gsfonts,gstreamer0.10-ffmpeg,gstreamer0.10-plugins-bad,hunspell-en-us,hwdata,iceweasel,ingerman,ispell,iw,links2,linux-image-3.2.0-4-amd64,lsof,m4,manpages-de,manpages-dev,mesa-utils,mlocate,modemmanager,mutt,ncurses-term,netpbm,nfs-common,openssh-blacklist,openssh-blacklist-extra,ppp,procmail,python-aptdaemon,python-aptdaemon.gtk3widgets,python-chardet,python-crypto,python-debian,python-debianbts,python-defer,python-fpconst,python-gnupginterface,python-pkg-resources,python-pycurl,python-reportbug,python-soappy,python-software-properties,python-xapian,python2.6,python2.6-minimal,rarian-compat,reportbug,rpcbind,sgml-data,software-properties-common,software-properties-gtk,synaptic,task-german,tcpd,telnet,texinfo,time,ttf-dejavu,ttf-dejavu-extra,tzdata,ufraw-batch,usb-modeswitch,usb-modeswitch-data,uuid-runtime,vbetool,w3m,whois,wireless-regdb,wngerman,xdg-utils,xml-core,xulrunner-17.0

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: SreamOS auf Debian

Beitrag von uname » 18.12.2013 09:58:15

Nachtrag:
Ich habe am Beispiel vom Paket Debianvim-common mal versucht zu verstehen warum es von Valve ein eigenes Paket gibt. Hierzu habe ich das DEB-File sowohl von Valve als auch von Debian (Version Wheezy) gezogen, entpackt, die MD5-Prüfsummen aller Dateien erstellt und entsprechend abgeglichen.

control: weicht ab weil die Version anders genannt wird (Vergleich per vimdiff)
usr/share/doc/vim-common/changelog.Debian.(i386.)gz: Changelog von Valve

Aber warum weicht /usr/bin/xxd ab? Wo ist das dokumentiert? Wofür braucht man überhaupt die Anwendung "xxd" bei Debianvim-common geschweige denn eine Anpassung bei SteamOS?

Code: Alles auswählen

debian.txt:905a327b92ff32456fd74676a374f25c;./usr/bin/xxd
valve.txt:2ecfce3341406b34ad85ebcb9efd2af2;./usr/bin/xxd

Benutzeravatar
hikaru
Moderator
Beiträge: 13958
Registriert: 09.04.2008 12:48:59

Re: SreamOS auf Debian

Beitrag von hikaru » 18.12.2013 10:38:08

Ich habe mal die Quellcode-Verzeichnisse von Wheezys und Steams vim verglichen. Die sind identisch.

Wäre man paranoid könnte man nun zu der Vermutung kommen, dass die einzig legitime Begründung Debianpakete augenscheinlich 1:1 ins eigene Repo zu übernehmen der ist, dass sie eben nur augenscheinlich identisch sind.
Mit anderen Worten: Steams veröffentlichte Quellen sind nur Attrappe. Die Binärpakete werden aus unveröffentlichten Quellen mit geheimen Anpassungen gebaut.
Unter der Vorausetzung würde eine Veränderung von xxd Sinn ergeben wenn man annimmt, dass dem User das Reverse Engineering von Steampaketen erschwert werden soll

Das ist wie gesagt nur eine paranoide Vermutung. Um das zu überprüfen müsste man mal aus den Steam-Quellen selbst Pakete bauen, wobei es aber nötig wäre die Build-Umgebung von Steam exakt zu kopieren, was mangels Dokumentation vermutlich schwierig würde.
Weitaus wahrscheinlicher ist, dass Steam einfach alles was für ihr eigenes System auch nur annähernd essenziell wichtig ist ins eigene Repo übernommen hat um von möglichen zukünftigen Bugs/Bugfixes in Debian unabhängig zu sein.

atarixle
Beiträge: 348
Registriert: 20.02.2006 19:30:37

Re: SreamOS auf Debian

Beitrag von atarixle » 18.12.2013 18:00:51

uname hat geschrieben:Nachtrag:
Ich habe am Beispiel vom Paket Debianvim-common mal versucht zu verstehen warum es von Valve ein eigenes Paket gibt. Hierzu habe ich das DEB-File sowohl von Valve als auch von Debian (Version Wheezy) gezogen, entpackt, die MD5-Prüfsummen aller Dateien erstellt und entsprechend abgeglichen.
Zu vim-common: ich hab vim eigentlich schon gar nicht mehr drauf, weil es Abhängigkeitsprobleme gab, nachdem ich die SteamOS-Repos eingebunden habe. Stattdessen muss ich jetzt nano verwenden. Ist eigentlich einfacher, aber an die simplen Tastenkombis in vim hatte ich mich relativ schnell gewöhnt.

Wie gesagt, zwischenzeitlich hatte ich auch GNOME-Shell drauf, ich weiß nicht, wie viele Paket-Zombies da noch liegen (eigentlich dürften Dank apt keine sein).

Bevor ich erfuhr, dass SteamOS seinen eigenen Fenstermanager (steamos-compositor) hat, was auch kurz wmaker drauf. .Xsession mit steam zu starten ging zwar, aber ein Spiel, das ich mir kaufte, hat einen GTK-Dialog, der nicht bedienbar ist, wenn er ohne Fenstermanager keinen Fokus bekommt. Deswegen kurzzeitig wmaker ...

uname
Beiträge: 12475
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: SreamOS auf Debian

Beitrag von uname » 18.12.2013 20:35:07

Also auf Vim zu verzichten wäre das Ende eines jeden Betriebssystems für mich.

DeletedUserReAsG

Re: SreamOS auf Debian

Beitrag von DeletedUserReAsG » 18.12.2013 20:39:47

Och, den gibt es doch mittlerweile als .js für den Browser …

*duckt und rennt*

Antworten