schon einige (wenn nicht gar viele) Male habe ich ein Debian-Basissystem mittels debootstrap installiert und den Rest in der chroot-Umgebung konfiguriert und installiert. Dieses Mal bin ich bei der Installation zusätzlicher Pakete auf etwas meiner Meinung nach merkwürdiges gestoßen:
Code: Alles auswählen
[…]
Setting up cups-client (1.6.4-2) ...
Setting up cups-filters (1.0.34-3+b1) ...
[ ok ] Reloading Common Unix Printing System: cupsd.
Setting up cups (1.6.4-2) ...
No protocol specified
Gtk-WARNING **: cannot open display: :0 at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Gnome.pm line 94.
debconf: unable to initialize frontend: Gnome
debconf: (DISPLAY problem?)
debconf: falling back to frontend: Dialog
Updating PPD files for cups ...
Updating PPD files for cups-filters ...
Updating PPD files for cups-pdf ...
Setting up cups-pdf (2.6.1-9) ...
[ ok ] Reloading Common Unix Printing System: cupsd.
Password for root on localhost?
Setting up devhelp (3.8.2-2) ...
[…]
Da wurde nämlich auf eine Eingabe von mir gewartet!
Ich finde es schon etwas komisch, dass die Dämonen bei der Installation offensichtlich tatsächlich gestartet werden, in früheren Versionen, haben die Installations- und/oder Startskripte meist erkannt, dass sie in einer chroot-Umgebung laufen und freiwillig auf den Start verzichtet, aber dass mich ein Jessie-chroot beim Installieren von Paketen allen ernstes nach dem root-Paßwort fragt, haut mich von den Socken.
zu dem Zeitpunkt hatte ich noch gar kein root-Paßwort gesetzt, der root-Account war also eigentlich noch gesperrt
Code: Alles auswählen
# cat /etc/passwd
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash
[…]
# cat /etc/shadow
root:*:16052:0:99999:7:::
[…]
Kann ich hier davon ausgehen, dass mich die Postinst-Skripte von cups (oder devhelp) nach dem Paßwort gefragt haben?
Habe ich es womöglich verabsäumt etwas wichtiges in Zusammenhang mit chroot zu berücksichtigen?
Im Wesentlichen bin ich nach [1] vorgegangen?
Vielen Dank und lg, smutbert
[1] http://www.debian.org/releases/stable/amd64/apds03.html