Installation in chroot-Umgebung

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Installation in chroot-Umgebung

Beitrag von smutbert » 14.12.2013 15:43:31

Hallo liebe Experten,

schon einige (wenn nicht gar viele) Male habe ich ein Debian-Basissystem mittels debootstrap installiert und den Rest in der chroot-Umgebung konfiguriert und installiert. Dieses Mal bin ich bei der Installation zusätzlicher Pakete auf etwas meiner Meinung nach merkwürdiges gestoßen:

Code: Alles auswählen

[…]
Setting up cups-client (1.6.4-2) ...
Setting up cups-filters (1.0.34-3+b1) ...
[ ok ] Reloading Common Unix Printing System: cupsd.

Setting up cups (1.6.4-2) ...
No protocol specified
Gtk-WARNING **: cannot open display: :0 at /usr/share/perl5/Debconf/FrontEnd/Gnome.pm line 94.
debconf: unable to initialize frontend: Gnome
debconf: (DISPLAY problem?)
debconf: falling back to frontend: Dialog
Updating PPD files for cups ...
Updating PPD files for cups-filters ...
Updating PPD files for cups-pdf ...
Setting up cups-pdf (2.6.1-9) ...
[ ok ] Reloading Common Unix Printing System: cupsd.
Password for root on localhost?  
Setting up devhelp (3.8.2-2) ...
[…]
damit meine ich nicht die debconf-Fehlermeldung, die rührt daher, dass ich irrtümlich das Gnome-Frontend von debconf als Standard gewählt hatte und der chroot Umgebung kein X-Server zur Verfügung stand, sondern die vorletzte Zeile.
Da wurde nämlich auf eine Eingabe von mir gewartet!

Ich finde es schon etwas komisch, dass die Dämonen bei der Installation offensichtlich tatsächlich gestartet werden, in früheren Versionen, haben die Installations- und/oder Startskripte meist erkannt, dass sie in einer chroot-Umgebung laufen und freiwillig auf den Start verzichtet, aber dass mich ein Jessie-chroot beim Installieren von Paketen allen ernstes nach dem root-Paßwort fragt, haut mich von den Socken.

zu dem Zeitpunkt hatte ich noch gar kein root-Paßwort gesetzt, der root-Account war also eigentlich noch gesperrt

Code: Alles auswählen

# cat /etc/passwd
root:x:0:0:root:/root:/bin/bash
[…]
# cat /etc/shadow
root:*:16052:0:99999:7:::
[…]
ich hatte auch noch keine Benutzer eingerichtet,…und habe einfach auf <Enter> gedrückt ohne vorher etwas eingegeben zu haben. Danach lief es normal weiter und alle Pakete wurden erfolgreich konfiguriert.

Kann ich hier davon ausgehen, dass mich die Postinst-Skripte von cups (oder devhelp) nach dem Paßwort gefragt haben?
Habe ich es womöglich verabsäumt etwas wichtiges in Zusammenhang mit chroot zu berücksichtigen?
Im Wesentlichen bin ich nach [1] vorgegangen?

Vielen Dank und lg, smutbert

[1] http://www.debian.org/releases/stable/amd64/apds03.html

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Installation in chroot-Umgebung

Beitrag von Saxman » 14.12.2013 21:13:23

Ich setze chroots sehr häufig und auch schon relativ lange ein. Dass Dienste bei einem Upgrade im chroot gestartet werden sehe ich als nichts ungewöhnliches und auch nichts neues. Insbesondere bei updates musst man hinterher darauf achten, dass die Dienste wieder deaktiviert werden, bevor das chroot ausgehängt wird. Das Verhalten kenne ich auch. Die Fehlermeldung von dialog ist auch nichts ungewöhnliches wenn du gnome gewählt hattest. Mit debootstrap können vollwertige Debian Installationen eingerichtet werden, nicht nur für den Gebrauch als chroot. Insofern ist das Verhalten durchaus nachvollziehbar. Ob jetzt allerdings unbedingt cups in deinem chroot gebraucht wird, musst du selber entscheiden. Ich für meinen Teil entferne solche Pakete wie cups immer aus meinen chroots, insbesondere wenn irgendwelche Dienste gestartet werden. Die Abfrage des root Passworts ist mir vor einer Weile in dem Zusammenhang auch aufgefallen, ich hatte die Eingabe wenn ich mich richtig erinnere allerdings ignoriert.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Installation in chroot-Umgebung

Beitrag von smutbert » 14.12.2013 21:42:09

chroot dient mir in diesem Fall nur als Weg zu einem normalen Debiansystem (also habe ich cups absichtlich installiert, brauche es aber natürlich nicht solange es nur in der chroot-Umgebung läuft).

Mich hat die Abfrage des root-Passworts sehr irritiert; Bei einem nicht-chroot-System kommt die ja auch nicht.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Installation in chroot-Umgebung

Beitrag von Saxman » 15.12.2013 08:30:37

smutbert hat geschrieben: Mich hat die Abfrage des root-Passworts sehr irritiert; Bei einem nicht-chroot-System kommt die ja auch nicht.
Ja, darüber hatte ich mich auch gewundert, hab es allerdings nicht weiter untersucht. Bei testing/sid muss schon etwas größeres kaputt gehen, um meine Aufmerksamkeit zu erregen.
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

Antworten