Dist-Upgrade eines gemischten Systems
Dist-Upgrade eines gemischten Systems
Hallo und guten morgen,
ich habe eine Frage bezüglich eines hybriden Systems:
Derzeit habe ich als Hauptsystem stable, aber da ich an "aktuellen" Paketen u.a. zu golang interessiert bin, habe ich mein System entsprechend konfiguriert, bei Bedarf, Pakete aus testing zu beziehen.
Wenn nun Jessie released wird und ich ein dist-upgrade mache, werden meine derzeitigen "Wheezy"-Pakete upgegraded; die Testing Pakete werden über den entsprechenden Zweig aktuell gehalten, sprich bei einem upgrade muss ich weiter nichts beachten?
ich habe eine Frage bezüglich eines hybriden Systems:
Derzeit habe ich als Hauptsystem stable, aber da ich an "aktuellen" Paketen u.a. zu golang interessiert bin, habe ich mein System entsprechend konfiguriert, bei Bedarf, Pakete aus testing zu beziehen.
Wenn nun Jessie released wird und ich ein dist-upgrade mache, werden meine derzeitigen "Wheezy"-Pakete upgegraded; die Testing Pakete werden über den entsprechenden Zweig aktuell gehalten, sprich bei einem upgrade muss ich weiter nichts beachten?
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Dist-Upgrade eines gemischten Systems
Du könntest nochmal deine Ausgabe von
zeigen.
Wenn du in diesen Quellen konkret "Jessie" angibst und nicht "testing" dann sollten die Dateien ganz normal updates erhalten, wenn Jessie zu stable wird.
Code: Alles auswählen
cat /etc/apt/sources.list
Wenn du in diesen Quellen konkret "Jessie" angibst und nicht "testing" dann sollten die Dateien ganz normal updates erhalten, wenn Jessie zu stable wird.
Re: Dist-Upgrade eines gemischten Systems
Klar. Nix spannendes:
sources.list
Selbstredend muss ich nach dem "mariadb"-repo gucken :]
sources.list
Code: Alles auswählen
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20131013-20:58]/ wheezy main
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7 _Wheezy_ - Official Snapshot amd64 LIVE/INSTALL Binary 20131013-20:58]/ wheezy main
deb http://ftp.tu-clausthal.de/pub/linux/debian/ wheezy main
deb-src http://ftp.tu-clausthal.de/pub/linux/debian/ wheezy main
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main
# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.tu-clausthal.de/pub/linux/debian/ wheezy-updates main
deb-src http://ftp.tu-clausthal.de/pub/linux/debian/ wheezy-updates main
deb http://http.debian.net/debian wheezy main contrib non-free
deb http://mirror.netcologne.de/mariadb/repo/5.5/debian wheezy main
deb-src http://mirror.netcologne.de/mariadb/repo/5.5/debian wheezy main
deb http://ftp.us.debian.org/debian wheezy-backports main
Re: Dist-Upgrade eines gemischten Systems
Laut dieser sources.list ist das ein reines Wheezy.
Du solltest auf keinen Fall ein Mischsystem betreiben!
Entweder Wheezy (Stable) oder Jessie (Testing).
Um von Anfang an Jessie zu installieren empfiehlt sich die Netinstallation des MInimalsystems, ohne grafische Oberfläche und ohne alles andere. Die sources.list wird unmittelbar danach angepasst, wobei alle wheezy Einträge auf jessie geändert werden. contrib und non-free kann man eintragen wenn man möchte, jedoch an dieser Stelle noch keine Backports eintragen.
Ist sie sources.list angepasst, apt-get update gefolgt von apt-get dist-upgrade. Danach neu starten (um den neuen Kernel zu booten und zu sehen ob alles läuft) und mit der Installation der gewünschten Pakete beginnen... Damit erhälst du ein "sauberes" Jessie, das in etwa zwei Jahren (wenn die sich beeilen) zu Stable wird ^^
Du solltest auf keinen Fall ein Mischsystem betreiben!
Entweder Wheezy (Stable) oder Jessie (Testing).
Um von Anfang an Jessie zu installieren empfiehlt sich die Netinstallation des MInimalsystems, ohne grafische Oberfläche und ohne alles andere. Die sources.list wird unmittelbar danach angepasst, wobei alle wheezy Einträge auf jessie geändert werden. contrib und non-free kann man eintragen wenn man möchte, jedoch an dieser Stelle noch keine Backports eintragen.
Ist sie sources.list angepasst, apt-get update gefolgt von apt-get dist-upgrade. Danach neu starten (um den neuen Kernel zu booten und zu sehen ob alles läuft) und mit der Installation der gewünschten Pakete beginnen... Damit erhälst du ein "sauberes" Jessie, das in etwa zwei Jahren (wenn die sich beeilen) zu Stable wird ^^
When the power of love overcomes the love of power, the world will know peace.
Re: Dist-Upgrade eines gemischten Systems
Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?Raffel hat geschrieben:Die sources.list wird unmittelbar danach angepasst, wobei alle wheezy Einträge auf jessie geändert werden.
Warum empfiehlst du, dass man erst Stable installieren soll, wenn man Testing haben will? Da installiert man einfach Testing und gut ist.
Zum Thema:
Ob nach dem Release von Jessie automatisch ein Wheezy-System auf Jessie aktualisiert wird, hängt nicht vom dist-upgrade ab (das sollte man bei einem Testing sowieso immer anstatt eines "normalen" upgrade machen).
Es hängt davon ab, was in der sources.list steht. Steht dort Wheezy, so bleibt es auch bei Wheezy. Steht dort Stable, so wird auf Jessie aktualisiert, sobald dies stable ist und man ein upgrade (oder dist-upgrade) ausführt. Das vorhergehende apt-get update dürfte selbstverständlich sein.
Re: Dist-Upgrade eines gemischten Systems
Stimmt ja im Prinzip auchLaut dieser sources.list ist das ein reines Wheezy.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich habe zusätzlich in der sources.list.d meinen Eintrag für's Testing-Repo hinterlegt.Derzeit habe ich als Hauptsystem stable, aber da ich an "aktuellen" Paketen u.a. zu golang interessiert bin, habe ich mein System entsprechend konfiguriert, bei Bedarf, Pakete aus testing zu beziehen.
Wenn ich was aus "testing" haben möchte, kann ich es mit
Code: Alles auswählen
apt-get -t testing install $myPackage
Derzeit ist das bspw. golang.
Warum? Ist das schlimm?Du solltest auf keinen Fall ein Mischsystem betreiben!
Warum nicht hybrid?Entweder Wheezy (Stable) oder Jessie (Testing).
Warum sollte ich ein "sauberes Jessie" wollen, wenn ich an einem stable-System und einem golang-Paket aus Testing interessiert bin?Damit erhälst du ein "sauberes" Jessie, das in etwa zwei Jahren (wenn die sich beeilen) zu Stable wird ^^
Die ursprüngliche Frage könnte man vereinfachend auch so formulieren:
(da ich bisher nur golang aus Testing beziehe)
Muss ich für das Paket golang beim Distributionsupgrade irgendetwas beachten, oder kann ich golang immer als "testing" betreiben?
Da ich noch nicht ausschließen möchte, dass ich noch ein zweites Paket aus "testing" installiere, habe ich die Frage allgemeiner gestellt.
Hab ich auch gedachtWarum einfach, wenn es auch kompliziert geht?
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Schon klar, dass ich die Quellen anpassen muss - aber das war ja nicht die eigentliche FrageOb nach dem Release von Jessie automatisch ein Wheezy-System auf Jessie aktualisiert wird, hängt nicht vom dist-upgrade ab (das sollte man bei einem Testing sowieso immer anstatt eines "normalen" upgrade machen).
Es hängt davon ab, was in der sources.list steht. Steht dort Wheezy, so bleibt es auch bei Wheezy. Steht dort Stable, so wird auf Jessie aktualisiert, sobald dies stable ist und man ein upgrade (oder dist-upgrade) ausführt. Das vorhergehende apt-get update dürfte selbstverständlich sein.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Aber trotzdem danke für den Hinweis *g*
Re: Dist-Upgrade eines gemischten Systems
Ich habe nicht gesagt dass man kein Hybrid System betreiben "darf". Ich habe nur davon abgeraten.
Die Gründe hierfür zu erläutern spare ich mir denn ich möchte nicht auf noch mehr Unfreundlichkeit stossen und ganz sicher möchte ich keine diesbezügliche Diskussion auslösen.
Sicher ist es meine persönliche Ansicht wenn ich von stable/testing bzw wheezy/jessie Mischsystemen abrate.
Man kann sich ganz prima im Debian Wiki über das Für und Wieder selbst informieren und sich seine Meinung bilden: https://wiki.debian.org/AptPreferences
Die Gründe hierfür zu erläutern spare ich mir denn ich möchte nicht auf noch mehr Unfreundlichkeit stossen und ganz sicher möchte ich keine diesbezügliche Diskussion auslösen.
Sicher ist es meine persönliche Ansicht wenn ich von stable/testing bzw wheezy/jessie Mischsystemen abrate.
Man kann sich ganz prima im Debian Wiki über das Für und Wieder selbst informieren und sich seine Meinung bilden: https://wiki.debian.org/AptPreferences
When the power of love overcomes the love of power, the world will know peace.
Re: Dist-Upgrade eines gemischten Systems
Naja "Du solltest auf keinen Fall" hört sich ein bisschen danach an - der semantische Schritt zu "Du darfst nicht" ist vernachlässigbar gering;)
Aber die eigentliche Frage scheint indirekt beantwortet zu sein.
Hatte ich mir so auch schon gedacht, dass das problemlos geht, wollte mich da nur bestätigt wissen. Insofern vielenDank @all
Aber die eigentliche Frage scheint indirekt beantwortet zu sein.
Hatte ich mir so auch schon gedacht, dass das problemlos geht, wollte mich da nur bestätigt wissen. Insofern vielenDank @all
»Experience is what you get when you didn't get what you wanted«
Re: Dist-Upgrade eines gemischten Systems
Für Programme aus höheren Zweigen nehm ich gern
pbuilder,
das baut dir aus den Quellen ein debian Paket, was sich dann risikolos installieren lässt.
Bei einem Mischsystem könnten früher oder später unerklärliche Probleme auftauchen.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
das baut dir aus den Quellen ein debian Paket, was sich dann risikolos installieren lässt.
Bei einem Mischsystem könnten früher oder später unerklärliche Probleme auftauchen.
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!