Debian Testing regelmäßig updaten
Debian Testing regelmäßig updaten
Nach meinen bisherigen Erfahrungen ist der Grad der Stabilität selbst bei Testing, dem zukünftigen Jessie ziemlich hoch, so das ich mir das jetzt gegönnt habe und eine Neuinstallation mit Debian Testing durchgeführt habe. Alles verlief reibungslos und es gab bisher keinerlei Probleme. Jetzt habe ich noch eine Frage an Benutzer, die bereits mit Debian Testing arbeiten. So weit ich mich erinnere, wird doch wöchentlich ein neues Build von Debian Testing erstellt. Aktualisiert Ihr dann Euer Debian Testing auch wöchentlich mit apt-get update?
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Debian Testing regelmäßig updaten
AFAIK sind die builds ja nur snapshots, d.h. es sagt niemand: okay, diese updates sind jetzt gut aufeinander abgestimmt oder so. Von daher kannst du auch täglich oder alle zwei Wochen updaten. Von den snapshots würde ich den update-Rhythmus nicht abhängig machen.
Wichtiger ist dabei zu beachten, ob es Abhängigkeitsprobleme gibt und welche Fehler die gelieferten Pakete noch enthalten. apt-listbugs ist da z.B. nützlich, dann kann man sich vor dem update entscheiden, ob man das wirklich will. Prinzipiell gilt IMHO für testing alles, was auch für sid gilt.
Wichtiger ist dabei zu beachten, ob es Abhängigkeitsprobleme gibt und welche Fehler die gelieferten Pakete noch enthalten. apt-listbugs ist da z.B. nützlich, dann kann man sich vor dem update entscheiden, ob man das wirklich will. Prinzipiell gilt IMHO für testing alles, was auch für sid gilt.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Debian Testing regelmäßig updaten
Danke Luxuslurch, ich habe apt-listbugs gerade vorsichtshalber installiert. Ansonsten habe ich mich entschlossen, nur zu updaten, wenn schwerwiegende Fehler auftauchen, die meine Arbeit signifikant gefährden oder beeinträchtigen.Luxuslurch hat geschrieben:AFAIK sind die builds ja nur snapshots, d.h. es sagt niemand: okay, diese updates sind jetzt gut aufeinander abgestimmt oder so. Von daher kannst du auch täglich oder alle zwei Wochen updaten. Von den snapshots würde ich den update-Rhythmus nicht abhängig machen.
Wichtiger ist dabei zu beachten, ob es Abhängigkeitsprobleme gibt und welche Fehler die gelieferten Pakete noch enthalten. apt-listbugs ist da z.B. nützlich, dann kann man sich vor dem update entscheiden, ob man das wirklich will. Prinzipiell gilt IMHO für testing alles, was auch für sid gilt.
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Debian Testing regelmäßig updaten
Natürlich musst du wissen, wann es dir am besten passt. Bedenke aber, dass du vielleicht ab und an neue Pakete installieren möchtest, was ohne vorheriges dist-upgrade manchmal nicht klappen wird. Und zudem kann es schwierig werden, wenn zu viele Programmversionen übersprungen werden, weil man so lange nicht aktualisiert hat. Die meisten Empfehlungen gehen von 2-3x im Monat Minimum aus. Ach, und weil heute Akronym-Tag ist: YMMV.
Viel Erfolg!
Viel Erfolg!
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Debian Testing regelmäßig updaten
Dann werde ich Deine Empfehlungen beherzigen. DANKE!Luxuslurch hat geschrieben:Natürlich musst du wissen, wann es dir am besten passt. Bedenke aber, dass du vielleicht ab und an neue Pakete installieren möchtest, was ohne vorheriges dist-upgrade manchmal nicht klappen wird. Und zudem kann es schwierig werden, wenn zu viele Programmversionen übersprungen werden, weil man so lange nicht aktualisiert hat. Die meisten Empfehlungen gehen von 2-3x im Monat Minimum aus. Ach, und weil heute Akronym-Tag ist: YMMV.
Viel Erfolg!
Wer nicht lieben kann, muß hassen. Wer nicht aufbauen kann muß zerstören. Wer keine Brücken baut, muß spalten.