DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Hi Leute,
mir ist ein Notebook "zugelaufen", ein Fujitsu-Siemens Lifebook S7210.
Im Gegensatz zu allen meinen anderen Rechnern soll dort auch ein Windows 7 eine Heimat finden, damit ich damit auch noch so Dinge wie Firmware-Updates machen kann, wofür meist ein Win notwendig ist.
Vorgestellt habe ich mir eine Art DualBoot auf eine 250GB SSD, ein Win7 32Bit und ein Debian Wheezy 64Bit.
Da ich seit Windows XP nichts mehr mit Windows gemacht habe und da nicht auf aktuellem Stand bin, habe ich mir folgendes vorgestellt:
Für Wheezy drei Partitionen: eine Partition für /boot, eine vollverschlüsselte / (root) und eine verschlüsselte SWAP. Kein separates /home oder sonst irgendwas.
Insgesamt für Win7 (welches auch keine separate Datenpartition bekommen soll) max. 100GB.
Wie bereite ich das vor, wenn Wheezy wie oben dargestellt vollverschlüsselt werden soll? Was installiere ich zuerst, Win7 oder Debian+grub2? Partitioniere ich vor, oder überlasse ich das dem Installer des Systems, welches zuerst drauf muss? Oder bereite ich mit dem Debian-Installer die Platte vor, installiere dann Win7 und dann Wheezy?
Zusatz: ich würde ja am liebsten auch Win7 vollverschlüsseln, das wird aber mit dmcrypt/luks wohl kaum gehen...
mir ist ein Notebook "zugelaufen", ein Fujitsu-Siemens Lifebook S7210.
Im Gegensatz zu allen meinen anderen Rechnern soll dort auch ein Windows 7 eine Heimat finden, damit ich damit auch noch so Dinge wie Firmware-Updates machen kann, wofür meist ein Win notwendig ist.
Vorgestellt habe ich mir eine Art DualBoot auf eine 250GB SSD, ein Win7 32Bit und ein Debian Wheezy 64Bit.
Da ich seit Windows XP nichts mehr mit Windows gemacht habe und da nicht auf aktuellem Stand bin, habe ich mir folgendes vorgestellt:
Für Wheezy drei Partitionen: eine Partition für /boot, eine vollverschlüsselte / (root) und eine verschlüsselte SWAP. Kein separates /home oder sonst irgendwas.
Insgesamt für Win7 (welches auch keine separate Datenpartition bekommen soll) max. 100GB.
Wie bereite ich das vor, wenn Wheezy wie oben dargestellt vollverschlüsselt werden soll? Was installiere ich zuerst, Win7 oder Debian+grub2? Partitioniere ich vor, oder überlasse ich das dem Installer des Systems, welches zuerst drauf muss? Oder bereite ich mit dem Debian-Installer die Platte vor, installiere dann Win7 und dann Wheezy?
Zusatz: ich würde ja am liebsten auch Win7 vollverschlüsseln, das wird aber mit dmcrypt/luks wohl kaum gehen...
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Als erstes Win7 installieren und dann Debian hinter her. Grub erkennt dann Win7 und es sollten keine großen Nacharbeiten nötig sein.
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Ok, das ist schonmal wichtig, danke! Aber kann ich die ssd vorpartitionieren? Wieviel Partitionen benötigt Win7? Oder kann sich der Debian-Installer um alles kümmern, sprich auch die Win7-Installation verkleinern?
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Wenn du mit Win7 anfängst, dann will Windows immer 2 Partitionen anlegen. Die erste kleine automatische Partition dient der Verschlüsselung mit BitDefender und noch ein paar Kleinigkeiten.
Die 2. Partition kannst du dann erst nutzen.
Ich habe es immer so, dass ich mit Debian vorpartitioniere, dann Win7 installiere und dann Debian. Hat den Vorteil, dass Win7 dann nur eine Partition braucht und zum Anderen, dass nach der Installation von Debian alle Betriebssysteme in GRUB aufgenommen werden.
Edit:
Das ist für dich auch noch wichtig:
-> viewtopic.php?f=12&t=146115&hilit=ssd#p962040
-> viewtopic.php?f=12&t=146341&hilit=ssd
Die 2. Partition kannst du dann erst nutzen.
Ich habe es immer so, dass ich mit Debian vorpartitioniere, dann Win7 installiere und dann Debian. Hat den Vorteil, dass Win7 dann nur eine Partition braucht und zum Anderen, dass nach der Installation von Debian alle Betriebssysteme in GRUB aufgenommen werden.
Edit:
Das ist für dich auch noch wichtig:
-> viewtopic.php?f=12&t=146115&hilit=ssd#p962040
-> viewtopic.php?f=12&t=146341&hilit=ssd
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Danke für den Hinweis, die beiden threads kenne ich schon!
Wenn du mit Debian vorpartitionierst, dann ändert Win7 während der Installation nicht die vorgefundene Partitionierung der Platte?
Du schreibst, Win7 richtet auf einer neuen Platte immer zwei Partitionen ein, eine für "Kleinigkeiten und die Verschlüsselung mit BitDefender". Bedeutet das, Win7 ist von sich aus in der Lage, vollverschlüsselt installiert zu werden? Käme ich damit doch noch in die Lage, beide Betriebssysteme vollverschlüsselt anzulegen? Also Debian mit dmcrypt/luks und Win7 mit Bitdefender?
Wenn du mit Debian vorpartitionierst, dann ändert Win7 während der Installation nicht die vorgefundene Partitionierung der Platte?
Du schreibst, Win7 richtet auf einer neuen Platte immer zwei Partitionen ein, eine für "Kleinigkeiten und die Verschlüsselung mit BitDefender". Bedeutet das, Win7 ist von sich aus in der Lage, vollverschlüsselt installiert zu werden? Käme ich damit doch noch in die Lage, beide Betriebssysteme vollverschlüsselt anzulegen? Also Debian mit dmcrypt/luks und Win7 mit Bitdefender?
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Ganz genau. Warum auch immer. Wenn der Installer von Windows 7 bereits Partitionen vorfindet, dann erstellt er keine extra "Systempartition" mehr.Wenn du mit Debian vorpartitionierst, dann ändert Win7 während der Installation nicht die vorgefundene Partitionierung der Platte?
Wenn du hingegen verschlüsseln willst, dann ist es, so habe ich es nach kurzem lesen verstanden, besser diese doch anlegen zu lassen.
Kann dir aber keine Begründung geben.
Soweit ich das verstanden habe ist es möglich sein Windowssystem mit BitDefender zu verschlüsseln.
Ich kann aber wie schon gesagt nichts weiter zur Verschlüsselung sagen, da ich es nicht benutze.
Musst nur gucken, weil dann 2 Partitionen für Windows draufgehen, dass du dann mit der erweiterten Partition und logischen Laufwerken arbeiten musst.
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Kannst du mir vielleicht deine Partitionierung nennen? Also was wo, Größe ist eher uninteressant.
Ich dachte (bei einer 480GB SSD, die im Zulauf ist):
1. prim. Part. 150GB Win7
2. prim. Part. 500MB /boot
3. erw. Part. Rest /
4. erw. Part 5GB /swap
Brauche ich für Win7 für Suspend to disk eine separate Partition, oder kann der das in sein c:? Dann müsste da oben irgendwo nochmal 5GB für Win7 rein, weil / und /swap verschlüsselt werden.
Ich dachte (bei einer 480GB SSD, die im Zulauf ist):
1. prim. Part. 150GB Win7
2. prim. Part. 500MB /boot
3. erw. Part. Rest /
4. erw. Part 5GB /swap
Brauche ich für Win7 für Suspend to disk eine separate Partition, oder kann der das in sein c:? Dann müsste da oben irgendwo nochmal 5GB für Win7 rein, weil / und /swap verschlüsselt werden.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Windows benutzt für den Suspend-to-Disk einfach seine Partition aus. Dafür braucht man keine extra Partition.
Im laufenden Betrieb ist das dann eigentlich so, dass du einen rechtsklick auf die Festplatte machst und dann kannst du dort auswählen "Dieses Laufwerk mit BitDefender verschlüsseln" was dann passiert kann ich dir nicht sagen.
Tatsächlich handhabe ich das immer so, dass ich mir eine extra /home Partition anlege, weil ich wenn das System mal völlig im eimer sein sollte, alle meine Daten auf /home noch vorhanden sind.
Wenn du verschlüsselt würde ich das dann so machen (ohne Größenangabe)
1. primäre "Windows-System-Partition" (hier stellt Windows eh auf ca. 300MB ein)
2. primäre "Windows 7"
3. erweitertet Partition
----1. logische /boot
----2. logische /
----3. logische /home
----4. logische /swap
Du müsstest nur eine 2. Swap Partition erstellen, wenn du vorhättest noch ein 2. linuxbasiertes Betriebssystem zu installieren.
Möchte aber nochmal erwähnen, dass ich nichts über Verschlüsselung weiß.
Ich weiß zum Beispiel nicht, ob Linux von verschlüsselten logischen Laufwerken booten kann.
Es kann zwar, im Gegensatz zu Windows, von logischen Partitionen booten, aber bei verschlüsselten weiß ich es leider nicht.
Im laufenden Betrieb ist das dann eigentlich so, dass du einen rechtsklick auf die Festplatte machst und dann kannst du dort auswählen "Dieses Laufwerk mit BitDefender verschlüsseln" was dann passiert kann ich dir nicht sagen.
Tatsächlich handhabe ich das immer so, dass ich mir eine extra /home Partition anlege, weil ich wenn das System mal völlig im eimer sein sollte, alle meine Daten auf /home noch vorhanden sind.
Wenn du verschlüsselt würde ich das dann so machen (ohne Größenangabe)
1. primäre "Windows-System-Partition" (hier stellt Windows eh auf ca. 300MB ein)
2. primäre "Windows 7"
3. erweitertet Partition
----1. logische /boot
----2. logische /
----3. logische /home
----4. logische /swap
Du müsstest nur eine 2. Swap Partition erstellen, wenn du vorhättest noch ein 2. linuxbasiertes Betriebssystem zu installieren.
Möchte aber nochmal erwähnen, dass ich nichts über Verschlüsselung weiß.
Ich weiß zum Beispiel nicht, ob Linux von verschlüsselten logischen Laufwerken booten kann.
Es kann zwar, im Gegensatz zu Windows, von logischen Partitionen booten, aber bei verschlüsselten weiß ich es leider nicht.
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Nur mal so am Rande: bitdefender? Ich denke, du meinst eher Bitlocker, oder? Bitdefender ist eine Antivirus-Software. Und Bitlocker ist wohl nur bei Ultimate & Enterprise-Versionen implementiert. Davon ab weiss ich nicht, ob eine Verschlüsselung überhaupt etwas wert ist, die M$ implementiert hat...Patsche hat geschrieben:Im laufenden Betrieb ist das dann eigentlich so, dass du einen rechtsklick auf die Festplatte machst und dann kannst du dort auswählen "Dieses Laufwerk mit BitDefender verschlüsseln" was dann passiert kann ich dir nicht sagen.
Egal. Wäre mal interessant, ob sich Windows selbst verschlüsseln kann.
Brauche ich nicht.Tatsächlich handhabe ich das immer so, dass ich mir eine extra /home Partition anlege, weil ich wenn das System mal völlig im eimer sein sollte, alle meine Daten auf /home noch vorhanden sind.
Erst schreibst du, Win kommt mit einer Partition auf einer vorpartitionierten Platte aus, jetzt gibst du wieder zwei Partitionen an. Warum?1. primäre "Windows-System-Partition" (hier stellt Windows eh auf ca. 300MB ein)
2. primäre "Windows 7"
3. erweitertet Partition
----1. logische /boot
----2. logische /
----3. logische /home
----4. logische /swap
Nicht geplant, nimmt nur Platz weg. Den Gedanken mit einem separaten Wartungssystem habe ich wieder verworfen, das macht nur unnötig Arbeit. Kann man vom USB-Stick aus machen.Du müsstest nur eine 2. Swap Partition erstellen, wenn du vorhättest noch ein 2. linuxbasiertes Betriebssystem zu installieren.
Ich wüßte gerade nichts, was dagegen sprechen sollte, weil alle notwendigen Informationen im unverschlüsselten /boot bzw. der initramfs liegen. Da es immer schon von logischen Laufwerken booten kann, kann Verschlüsselung eigentlich kein Hindernis sein.Ich weiß zum Beispiel nicht, ob Linux von verschlüsselten logischen Laufwerken booten kann.
Es kann zwar, im Gegensatz zu Windows, von logischen Partitionen booten, aber bei verschlüsselten weiß ich es leider nicht.
Mal so in die Runde geworfen: kann ich nicht direkt auch auf "nur" 480GB GPT verwenden? Oder rafft Windoof das nicht?
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Schuldig. Ich habe mich verschriebenNur mal so am Rande: bitdefender? Ich denke, du meinst eher Bitlocker, oder?
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Ich zitiere mich mal selbst:Erst schreibst du, Win kommt mit einer Partition auf einer vorpartitionierten Platte aus, jetzt gibst du wieder zwei Partitionen an. Warum?
Also lieber die "System-Partition" erstellen lassen von Windows.Wenn du hingegen verschlüsseln willst, dann ist es, so habe ich es nach kurzem lesen verstanden, besser diese doch anlegen zu lassen.
Stimmt bin ich nicht drüber gestolpert.Ich wüßte gerade nichts, was dagegen sprechen sollte, weil alle notwendigen Informationen im unverschlüsselten /boot
"Eigentlich" sollte Windows das können, ich hatte aber schon Schwierigkeiten Debian auf einem System mit Efi und GPT zu installieren, allerdings war das auch ein iMac.Mal so in die Runde geworfen: kann ich nicht direkt auch auf "nur" 480GB GPT verwenden? Oder rafft Windoof das nicht?
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Das widerspricht doch dem Gedanken, erst zu partitionieren (und dann vorteilhafterweise grub als Bootmanager nutzen zu können). Ich finde diesen von dir eingebrachten Gedanken nämlich sehr reizvoll. Mann ist das alles ein Kreuz...Patsche hat geschrieben:Ich zitiere mich mal selbst:Also lieber die "System-Partition" erstellen lassen von Windows.Wenn du hingegen verschlüsseln willst, dann ist es, so habe ich es nach kurzem lesen verstanden, besser diese doch anlegen zu lassen.
Ich nutze GPT auf meinem Server, weil ich den (mit "normalem" BIOS) direkt auf 3TB aufgesetzt habe. Linux hat da keinerlei Probleme mit, wurde sogar direkt vom Installer angeboten."Eigentlich" sollte Windows das können, ich hatte aber schon Schwierigkeiten Debian auf einem System mit Efi und GPT zu installieren, allerdings war das auch ein iMac.Mal so in die Runde geworfen: kann ich nicht direkt auch auf "nur" 480GB GPT verwenden? Oder rafft Windoof das nicht?
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Richtig, das vorpartitionieren entfällt dann, wenn die System-Partition mit angelegt werden soll.
Also:
1. Windows Partitionen mit Windows anlegen (Systempartition+Windowspartiton) und dann Windows nstallieren.
Hinweis: Den restlichen Platz lässt du unpartitioniert.
2. Danach mit dem Debianinstaller alle Mountpunkte und Partitionen aus dem unpartitionierten Bereich erstellen und dann Debian installieren.
Ich selbst hatte noch nie eine extra /boot-Partition und weiß garnicht, wo dann GRUB hininstalliert wird. In /boot, oder ganz normal in den Master-Boot-Rekord?
Wenn er in den MBR kommt, dann verwendest du doch trotzdem GRUB und nicht den Bootmanager von Windows. Der kann keine anderen Systeme starten.
Also:
1. Windows Partitionen mit Windows anlegen (Systempartition+Windowspartiton) und dann Windows nstallieren.
Hinweis: Den restlichen Platz lässt du unpartitioniert.
2. Danach mit dem Debianinstaller alle Mountpunkte und Partitionen aus dem unpartitionierten Bereich erstellen und dann Debian installieren.
Ich selbst hatte noch nie eine extra /boot-Partition und weiß garnicht, wo dann GRUB hininstalliert wird. In /boot, oder ganz normal in den Master-Boot-Rekord?
Wenn er in den MBR kommt, dann verwendest du doch trotzdem GRUB und nicht den Bootmanager von Windows. Der kann keine anderen Systeme starten.
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Dann bin ich darauf angewiesen, das Windoof alles richtig macht. Kann denn der Win7-Installer dazu veranlasst werden, nicht die komplette Platte in Anspruch zu nehmen? Und GPT kann ich dann auch vergessen...Patsche hat geschrieben:Hinweis: Den restlichen Platz lässt du unpartitioniert.
2. Danach mit dem Debianinstaller alle Mountpunkte und Partitionen aus dem unpartitionierten Bereich erstellen und dann Debian installieren.
Er kommt ganz normal in den MBR, die Frage ist für mich eher: was macht Win?Wenn er in den MBR kommt, dann verwendest du doch trotzdem GRUB und nicht den Bootmanager von Windows. Der kann keine anderen Systeme starten.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Der Windows-Installer ist auch in der Lage Partitionen zu erstellen, genau wie debian das auch macht. Windows installiert seinen Bootloader auch in den MBR und überschreibt alles, was dort vorher drin stand.
Deswegen erst Windows installieren und dann Debian.
Deswegen erst Windows installieren und dann Debian.
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Nur nochmal zur Nachfrage: grub übernimmt dann die Rolle des Bootloader auch für win7, oder muss ich den MBR sichern oder sonstige Vorkehrungsmassnahmen treffen?Patsche hat geschrieben:Der Windows-Installer ist auch in der Lage Partitionen zu erstellen, genau wie debian das auch macht. Windows installiert seinen Bootloader auch in den MBR und überschreibt alles, was dort vorher drin stand.
Deswegen erst Windows installieren und dann Debian.
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
GRUB übernimmt dann auch für Win, das ist richtig. Es taucht beim Einschalten der gewohnte GRUB auf, bei dem dann Windows ganz unten aufgelistet wird. Und dann kannst du Windows ganz normaler starten, oder eben Debian.
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Danke bis hierhin, am WE kommt die ssd, dann schau ich mal weiter.
Re: DualBoot Windows7 und Wheezy auf ssd
Grub übernimmt ![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
When the power of love overcomes the love of power, the world will know peace.