(gelöst) Installation auf eine SSD

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
ludger
Beiträge: 237
Registriert: 13.10.2004 18:30:02
Wohnort: Köln

(gelöst) Installation auf eine SSD

Beitrag von ludger » 02.12.2013 17:55:54

Hallo,

in Kürze bekomme ich einen neuen Rechner, meiner ist schon etwas betagt. Für / und /home soll eine SSD herhalten. Jetzt habe ich zufällig hier Re: Debian 7.1 mit KDE 4.11 und Kernel gelesen:
P.S. Wegen SSD hab ich mir früher mal auch 'nen Kopp gemacht. Heute installiere ich einfach drauf (in der /etc/fstab noaltime setzen)
Bevor ich jetzt bei der anstehenden Installation Mist baue, frage ich lieber mal nach: Wie setze ich eine SSD auf noaltime und was bewirkt das?

Bei meiner Suche im Netz habe ich überhaupt nichts dazu gefunden außer dem Posting, das ich zitiert habe. Oder handelt es sich um einen Tippfehler ...?
Das ist vielleicht eine doofe Frage, aber ich habe nicht viel Ahnung von Linux, habe erst wieder seit einem halben Jahr debian testing und würde es gerne noch länger nutzen!

Gruß
ludger
Zuletzt geändert von ludger am 02.12.2013 18:49:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Installation auf eine SSD

Beitrag von smutbert » 02.12.2013 18:23:15

noatime nicht noaltime für no access time

Die Dateisysteme speichern normalerweise den Zeitpunkt des letzten lesenden Zugriffs, was auch bei jedem Lesezugriff auch einen kleinen Schreibvorgang bedeutet. Mit atime (früher der default) wird immer der Zeitpunkt des letzten Zugriffs gepeichert, mit relatime (inzwischen Standard) nur dann wenn der bisher letzte Lesezugriff zeitlich vor dem letzten Schreibzugriff liegt, mit noatime wird der Zeitpunkt des letzten Lesezugriff gar nicht mehr gespeichert.
Solche Mountoptionen gehören in die options-Spalte der /etc/fstab, getrennt mit einem Komma, aber keinem Leerzeichen (!) von den restlichen Optionen, so ca.

Code: Alles auswählen

UUID=…	/		xfs	noatime,defaults 	0	1
Ob du das bereits bei Installation in die fstab schreibst oder erst später ist eigentlich vollkommen egal.

Mehr aufpassen würde ich bei anderen Dingen wie z.B. der Desktopsuche tracker (oder auch nepomuk/strigi/…). Bei mir hat sich tracker einmal höchst unkooperativ verhalten und obwohl es nichts neues zu indizieren gab, ständig in die Datenbank geschrieben und zwar viele viele GB in relativ kurzer Zeit, dank schneller SSD, bei einer HDD wäre es mir wegen der langsameren Zugriffe sofort aufgefallen.
Dagegen ist das mit der access harmlos und trotz solcher Blödheiten habe ich noch von niemandem gehört, der seine SSD totgeschrieben hätte.
Zuletzt geändert von smutbert am 02.12.2013 21:32:29, insgesamt 1-mal geändert.

ludger
Beiträge: 237
Registriert: 13.10.2004 18:30:02
Wohnort: Köln

Re: Installation auf eine SSD

Beitrag von ludger » 02.12.2013 18:48:29

Hallo smutbert,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
smutbert hat geschrieben:noatime nicht noaltime für access time
Also "zu keinem Zeitpunkt" oder "zu keiner Zeit", wenn ich das richtig verstehe.
smutbert hat geschrieben:Mehr aufpassen würde ich bei anderen Dingen wie z.B. der Desktopsuche tracker (oder auch nepomuk/strigi/…). ... Dagegen ist das mit der access harmlos und trotz solcher Blödheiten habe ich noch von niemandem gehört, der seine SSD totgeschrieben hätte.
Ah, dann bin ich ja beruhigt, ich werde aufpassen! Ich hatte nur Angst, ich könnte die SSD ruinieren, wenn ich falsche Einträge vornehme!
Die Suche benutze ich eigentlich nicht, weil ich eine gut sortierte Datenpartition habe, höchstens suche ich nach Systemdateien und das kriege ich mit locate oder whereis besser als mit der Desktopsuche hin! Trotzdem Danke für den Tipp, ich werde ihn beherzigen ...!
Gruß
ludger

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: (gelöst) Installation auf eine SSD

Beitrag von Patsche » 02.12.2013 19:23:15

Vielleicht nur nochmal der konkrete Tipp:
Bei der Installation, während der Partitionierung, kannst du schon Mountoptionen angeben. Dafür gibt es ein extra Menüpunkt in dem Fenster, wo du das Dateisystem und die Einhängepunkt angibst.
Dort gibst du dann "noatime" gleich mit.

ludger
Beiträge: 237
Registriert: 13.10.2004 18:30:02
Wohnort: Köln

Re: (gelöst) Installation auf eine SSD

Beitrag von ludger » 02.12.2013 21:58:44

Danke, Patsche, das werde ich so machen! Der Punkt ist mir bis jetzt noch nie aufgefallen ...!
ludger
edit: Gibt es den auch bei der textbasierten Installationsroutine?

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: (gelöst) Installation auf eine SSD

Beitrag von Patsche » 02.12.2013 22:06:19

Ja. den gibt es.
Gern geschehen.

ludger
Beiträge: 237
Registriert: 13.10.2004 18:30:02
Wohnort: Köln

Re: (gelöst) Installation auf eine SSD

Beitrag von ludger » 02.12.2013 22:11:29

Alles klar! Nochmals besten Dank!
ludger

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Re: (gelöst) Installation auf eine SSD

Beitrag von LessWire » 03.12.2013 05:29:20

Hallo zusammen,

zusätzlich zu "noatime" verwende ich "nodiratime", um auch das Zugriffsdatum für Verzeichnisse auszuschliessen.

Was mir unklar ist: Wann würde dieses Datum normalerweise überhaupt gesetzt?

Wenn z.B. ein Zugriff auf "/usr/lib/libc.so" erfolgt, wird dann das Zugriffsdatum auch für das Haupt- (=usr) und Unterverzeichnis (=usr/lib) geändert?

Ok, ich könnte es ja selber rausfinden, aber bevor ich jetzt mit remounts anfange ...

Danke und Gruß, LW
at ~ now.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: AW: (gelöst) Installation auf eine SSD

Beitrag von smutbert » 03.12.2013 07:53:57

noatime impliziert nodiratime.

Benutzeravatar
LessWire
Beiträge: 558
Registriert: 21.11.2004 04:36:04
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Bavaria

Re: (gelöst) Installation auf eine SSD

Beitrag von LessWire » 04.12.2013 05:52:34

Lt. "man mount":

Code: Alles auswählen

nodiratime: do not update directory inode access times ...
noatime: do not update inode access times ...
Einleuchtend - Dank @smutbert
at ~ now.

Antworten