Ich habe heute Debian Wheezy 7.2 auf ein Lenovo ThinkPad Edge E335 installiert, bedingt durch relativ neue Hardware war es nur mit ein paar Klimmzügen möglich, alles zu aktivieren. Die Hardware ist (ein Auszug aus lspci) :
Code: Alles auswählen
00:01.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Wrestler [Radeon HD 7340]
00:01.1 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Wrestler HDMI Audio
00:10.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB XHCI Controller (rev 03)
00:11.0 SATA controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH SATA Controller [AHCI mode]
00:12.0 USB controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH USB OHCI Controller (rev 11)
00:14.2 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD] FCH Azalia Controller (rev 01)
01:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
Controller (rev 07)
02:00.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM43228 802.11a/b/g/n
03:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTS5209 PCI Express Card Reader (rev 01)
o) Der Installer blieb beim Erstellen einer Crypt-Partition beim LVM hängen, ein "Abbrechen" brachte ihn dann doch aber zum nächsten Installationsschritt, sehr seltsam, aber egal.
o) Der Broadcom-WLAN Chipsatz BCM43228 läuft aktuell anscheinend nur(!) mit dem Closed-Source Treiber STA, sprich, ein "apt-get install build-essential linux-headers-`uname -r` broadcom-sta-source" hat alles nötige installiert, dann die Sources, die in /usr/src/ abgelegt sind, auspacken und im passenden Unterverzeichnis ein "make" und "make install" aufrufen. Am Ende noch "depmod -a", "rmmod b43" und ein "modprobe wl", jetzt sollte man mit "dmesg" sehen, dass die WLAN-Karte erkannt wurde. Laut Readmet.txt soll man b43 direkt blacklisten, aber bei mir wird aktuell immer das "wl"-Modul beim Booten geladen.
o) Die Soundkarte ging auch nicht perse, weil irgendwie 2 Karten erkannt wurden und nur die zweite die richtige ist (zeigte ein "cat /proc/asound/cards"). Also das hier in /etc/asound.conf eingetragen, neu gebootet und die Sound-Karte funktionierte korrekt:
Code: Alles auswählen
pcm.!default {
type hw
card Generic_1
}
ctl.!default {
type hw
card Generic_1
}
o) Kernel-Modesetting ging erst nach einem "apt-get install firmware-linux-nonfree" (für DRM). Der Xorg-Treiber kann GLX Direct Rendering.
Vielleicht hilft es mal Jemandem, der sich auch dieses Laptop zulegt.
Gruss, mistersixt.