geloest Ist Debian ein Rolling Release

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
Rapho
Beiträge: 360
Registriert: 23.08.2013 22:18:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: France

geloest Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Rapho » 25.11.2013 20:57:42

Guten Abend an euch,
ich habe gerade mal duckduckgo genutzt aber ich habe nichts 100% zu dem Thema gefunden. Ist den ein RR? Ich meine wenn ich in meiner soources.list das Wheezy gegen Stable tauche dann wird doch beim stable release von Jessie mein System automatisch auch zu Jessie? Oder sehe ich das falsch? :?:
Zuletzt geändert von Rapho am 04.12.2013 10:05:42, insgesamt 1-mal geändert.

Radfahrer

Re: Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Radfahrer » 25.11.2013 21:11:50

Nein, Debian ist kein Rolling-Relase.
Ein RR ist ein System, bei dem die enthaltene Software laufend aktualisiert wird. Das ist bei Debian Stable überhaupt nicht der Fall (hier wird zwischen den Releases gar nichts aktualisiert) und bei Testing nur eingeschränkt, weil es da einen Freeze-Zeitraum gibt, in dem auch keine neuen Softwareversionen mehr kommen, sondern nur noch Fehler behoben werden.

Wenn du stable in der sources.list stehen hast, wechselst du halt automatisch auf die nächste Debian-Version, sobald sie erhältlich ist, mehr nicht. "Rollen" tut das System dadurch aber auch nicht.

Benutzeravatar
Rapho
Beiträge: 360
Registriert: 23.08.2013 22:18:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: France

Re: Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Rapho » 25.11.2013 21:20:18

Ok aber theoretisch spart man sich eine Neuinstallation weil dann aus Wheezy Jessie wird? Ist nur interesse halber ich bin alles andere als installationsfaul.

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Patsche » 25.11.2013 21:25:41

Man kann es so vergleichen, wenn du so willst. Es wird nicht wirklich gerollt, sondern nach 2-3 Jahren, wenn Jessie stable wird, dann rollst du mit Wheezy nicht hin, sondern wartest beim Start bis es soweit ist und machst dann einen Sprung in die Ziellinie ;)
So würde ich es für einen Laien beschreiben....

Benutzeravatar
Rapho
Beiträge: 360
Registriert: 23.08.2013 22:18:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: France

Re: Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Rapho » 25.11.2013 21:30:28

Jo, :D
Ich habe verstanden. Eigentlich ganz gut. Obwohl beim Stable release eine neuinstallation warscheinlich besser ist.

Radfahrer

Re: Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Radfahrer » 25.11.2013 21:34:09

Du machst halt einfach nur ein Upgrade statt einer Neuinstallation.

Wie gesagt, mit einem Rolling-Release hat das nichts zu tun.

Beispiel:
Angenommen, morgen bringt LibreOffice eine neue Version heraus. Bei einem RR würdest du diese neue Version innerhalb mehr oder weniger kurzer Zeit als Update erhalten.
Bei Debian Stable ist das nicht so. Hier erhältst du diese neue Version erst, wenn es ein neues Debian-Release gibt, also auf heute bezogen, erst dann, wenn Jessie stable wird.
Die Gnome-Shell ist z.B. gerade bei Version 3.10. In Wheezy ist die Version 3.4 enthalten. Und das wird sich auch nicht ändern. Eine neuere Version wird es erst geben, wenn Wheezy durch Jessie abgelöst wird.
Also nix mit "rolling". :mrgreen:

Das ist ja auch der Grund dafür, dass die Software in Stable so "abgehangen" ist.

Edit:
OK, zu spät aber egal. :mrgreen:
Obwohl beim Stable release eine neuinstallation warscheinlich besser ist.
Nö, eigentlich ist das egal. Frag mal die Leute hier, wann sie das letzte Mal installiert haben. Ich habe meinen Hauptrechner das letzte Mal installiert, als Lenny noch Testing war. Seitdem bin ich bei Testing geblieben, ohne neu zu installieren.

Benutzeravatar
Rapho
Beiträge: 360
Registriert: 23.08.2013 22:18:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: France

Re: Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Rapho » 25.11.2013 21:39:46

Also koennte ich einfach in der sources.list das Wheezy mit Stable tauschen? Wie sieht es dann mit den Backports aus? lass ich die auf Wheezy oder auch Stable? Ich denke das ich sie auf Wheezy lassen kann oder?

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Patsche » 25.11.2013 21:54:20

Also koennte ich einfach in der sources.list das Wheezy mit Stable tauschen?
Würde ich nicht so machen. Ich würde beobachten, wann Jessie stable wird und dann manuell Wheezy durch Jessie ersetzen. Dann hast du mehr Freiheit und weißt genau, was da wann auf dich zu kommt.
Wenn du dann noch Fremdquellen in der Wiki-Artikel zum Thema sources.list hast, dann kannst du die noch auskommentieren, wobei ich nicht weiß, ob ein Upgrade die Fremdpakete mittlerweile schon selbst erkennt.

Benutzeravatar
Rapho
Beiträge: 360
Registriert: 23.08.2013 22:18:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: France

Re: Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Rapho » 25.11.2013 22:16:41

Ok danke euch,

Ich habe noch nicht vor die sources.list zu aendern. Ich habe nur die Backports mit drin, die ich auch fuer Bumblebee brauche. Ansonsten reichen mir die 4 standard Zeilen voll und ganz aus, habe nur contrib non-free noch dazu gemacht sonst nichts. :mrgreen:

guennid

Re: Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von guennid » 27.11.2013 15:49:59

Ich schließe mich nachdrücklich Patsche an. Ersetze nicht das wheezy durch stable in der sources.list. Wenn es dann in ferner, ferner Zukunft :wink: soweit ist, dass jessie stable wird, dann kannst du selbst bestimmen, wie und wann du wechseln willst. Wenn du jetzt die Bezeichner wechselst, kannst du dann durch ein x-beliebiges Update eines einzelnen Paketes unangenehm erwischt werden.

Eine Neuinstallation brauchst du keinesfalls. Ein händisch angestoßenes

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
bringt alles auf das neue Release und du kannst bewusst kontrollieren, was der Wechsel für deine backports/sonstigen Fremdpakete bedeutet und kannst gegebenenfalls eingreifen.

Grüße, Günther

Benutzeravatar
Rapho
Beiträge: 360
Registriert: 23.08.2013 22:18:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: France

Re: Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Rapho » 03.12.2013 23:30:07

Danke fuer eure Antworten :THX:

Benutzeravatar
Patsche
Beiträge: 3263
Registriert: 21.06.2013 01:47:54
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: /home/10001101001

Re: Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Patsche » 04.12.2013 09:58:42

Wenn das Thema für dich gelöst ist, kannst du zu dem ersten Beitrag navigieren und dann auf "Ändern" klicken, dann kannst du ein "[gelöst]" vor die Überschrift setzten. Dann braucht man als Helfer nicht gucken, ob sich das schon erledigt hat. Danke ;)

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: geloest Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von michaa7 » 05.12.2013 19:13:28

Obwohl gelöst möchte ich dennoch meinen senf dazugeben:

Ich halte sehrwohl Debian für ein RR, und zwar sowohl Debian insgesamt als zusammenspiel von unstable->testing->stable->oldstable betrachtet als auch jede dieser vier "zustände" für sich genommen. Das ausschlaggebende kriterium ist das kontinuierliche "durchsickern und ausfiltern" der einzelnen paketversionen von unstable nach oldstable und umgekehrt der durchgängige upgradepfad von oldstable über stable nach testing und dann unstable. Dieser weg (pfad) ist ja kein schleichpfad (so langsam die prozedur von unstable zu oldstable sich auch darstellt) sondern das so geplante entwicklungsmodell von Debian. Die einzelnen zustände bestehen ja nicht unabhängig von einander. Vielmehr greifen sie ineinander. Ja, es gibt den *temporären* freeze, das RR hat also eine leerlaufphase. Das "rollen" geschieht nicht in jedem zustand gleichschnell, ganz im gegenteil. Schon gar nicht ist die entwicklungsgeschwindikeit konstant, oder die einspeisefrequenz (was das eigentliche "rollen" wäre). Das ausschlaggebende kriterium dafür, Debian als RR zu bezeichnen ist, wie oben mit anderen worten bereits angedeutet, dass das ganze entwicklungs- und veröffentlichungmodel so angelegt ist, dass eben genau *keine* neuinstalltion zum zwecke des upgrades notwendig ist. Das gilt für alle von mir so genannte "zustände". Das ist der entscheidende punkt. Und dieses prinzip gilt trotz unterschiedlicher geschwindigkeiten und idlezeiten während freezes.
Einem auto (-mobil) spricht man auch nicht die mobilität ab nur weil es wie lange auch immer im parkhaus steht. Dagegen trifft dies für ein zelt nicht zu. Denn obwohl es transportabel ist ist es deshalb noch lange nicht mobil. Denn man baut es ab und dann eben jedesmal neu auf, man "installiert" es neu.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Radfahrer

Re: geloest Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Radfahrer » 05.12.2013 19:31:04

Wenn du Debian Stable installierst, hast du z.B. Programm xyz in der Version 1.0. Auch wenn dieses Programm alle vier Wochen in einer neuen Version herauskommt, wirst du diese bei deinem Debian Stable nicht erhalten.
Erst wenn ein neues Stable released wird, erhältst du eine neue Version von xyz. Das ist dann die, die während des Freezes in Debian Testing enthalten war, sie ist also auch dann in aller Regel schon mehrere Monate alt. Und du bekommst diese "neue" Version natürlich auch nur dann, wenn du das neue Debian Stable installierst, bzw. ein Upgrade machst. Du hast danach eine neue(!) Version von Debian, die Software in neueren Versionen enthält, wie das Release davor.

Ein Rolling Release zeichnet sich dadurch aus, dass man es einmal installiert und es dann theoretisch nie wieder tun muss, weil alle enthaltene Software laufend aktualisiert wird. Man springt also nicht von Release zu release, wie bei Debian, sondern das installierte System wird ständig aktuell gehalten. Erscheint eine neue Version von xyz, so gibt es ein Update und dann hast du diese Version. Das gibt es bei Debian Stable nicht. Du kannst warten, solange du willst, du kannst dein Stable zehn Jahre oder länger benutzen, du wirst keine neuen Programmversionen erhalten.

In Debian Stable gibt es keine Softwareaktualisierungen. Es gibt nur Sicherheitsupdates.

Du siehst also, Debian Stable hat nichts mit einem Rolling Release zu tun. Testing und SID nur sehr bedingt. Das hat nichts damit zu tun, ob man es dafür hält oder wie man es sieht. Es ist einfach keins.

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: geloest Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von michaa7 » 05.12.2013 20:05:28

ok, ich einige mich mit dir mal darauf, dass unter zugrundelegung dass RR bedeutete immer die neueste software zu erhalten, das *so* für stable nicht gilt. Vielleicht ist dies auch die einzig gültige definition für ein RR.

Mir erscheint jedoch diese definition als sehr eng gefasst wenn diese nur auf die installierbarkeit der jeweils neuesten software bezogen ist. In diese enge fassung passen dann eigentlich nur sourcen basierte distributionen ala Gentoo usw. Und so eng gesehen hast du recht. Aber dann finde ich die bezeichnung RR als wenig spezifisch, wie auch immer, Gentoo ist mir wurscht.

Ich finde eben die bezeichnung RR für das debianische entwicklungs- und veröffentlichungsmodel sehr passend, aus den im oberen posting genannten gründen. Für mich steht RR für ein bestimmtes upgrademodel (ohne neuinstalltion). Und da stimmt eben auch für Debian: du bekommst neuere software für alle zustände *ohne neuinstalltion*. Ja, bei stable rollt die so 2-3 jahre an, bei testing alle 14 tage, und bei sid nach jeweils 6 stunden. Wenn du also die neueste software willst *mußt* du bei Debian sid installieren. Und ja, auch bei sid bedeutet neue pakete nicht automatisch allerneueste software von upstream, sondern die aktualität hängt von der aktivität des maintainers ab. Dafür ist Debian software dadurch bereits einmal begutachtet, es ist also ein RRR™ , ein Revised Rolling Release.
Zuletzt geändert von michaa7 am 15.12.2013 16:55:47, insgesamt 1-mal geändert.
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Radfahrer

Re: geloest Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Radfahrer » 05.12.2013 20:16:48

Wie gesagt, es kommt überhaupt nicht darauf an, wie man etwas sieht.
Ich kann auch sagen, dass ich einen Tisch für einen Stuhl halte, weil man ja auch darauf sitzen kann. Es ist trotzdem keiner. :wink:

https://de.wikipedia.org/wiki/Rolling_Release

Man könnte natürlich Debian Stable als RR bezeichnen, nämlich als "Ruckling Release". Es ruckelt eben von einem Release zum nächsten. Dazwischen passiert nichts.

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: geloest Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von michaa7 » 05.12.2013 20:55:59

Radfahrer hat geschrieben:Wie gesagt, es kommt überhaupt nicht darauf an, wie man etwas sieht.
Aber schon darauf dass man die augen aufmacht. Was stable betrifft habe ich das natürlich sehr überspitzt, und ruckelnd ist eben kein wiederspruch zu rollend. Aber gerade soweit es Debian sid/unstable angeht, mehr jedoch was die plugin-distributionen siduction und aptosid betrifft belegt der von dir verlinkte wikipediaartikel eher meine als deine sichtweise. Shit happens ;-)

https://de.wikipedia.org/wiki/Rolling_Release
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Radfahrer

Re: geloest Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von Radfahrer » 05.12.2013 21:11:21

michaa7 hat geschrieben: und ruckelnd ist eben kein wiederspruch zu rollend.
Doch, denn genau das ist der Unterschied zwischen einer Release-basierten Distro wie Debian und einem RR! :roll:
Wäre es nicht so, wäre jede Linux-Distri ein RR.

Naja, lassen wir es einfach. Bringt ja nix.
Für dich ist Debian dann eben ein Rolling Release und gut ist. :wink:

Es gab übrigens tatsächlich mal einen Versuch, ein Debian-RR herauszugeben. Ist aber wohl nichts draus geworden.

http://www.gambaru.de/blog/2011/05/07/c ... g-release/

http://www.gambaru.de/blog/2011/12/11/d ... alias-cut/

http://joeyh.name/code/debian/cut/

michaa7
Beiträge: 5025
Registriert: 12.12.2004 00:46:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: geloest Ist Debian ein Rolling Release

Beitrag von michaa7 » 05.12.2013 21:51:39

Radfahrer hat geschrieben:
michaa7 hat geschrieben: ...
Für dich ist Debian dann eben ein Rolling Release und gut ist. :wink:
...
Auf Debian/sid beschränkt steht es im von dir verlinkten wikipedia artikel, darauf gehst du nicht ein, sonder nur auf den von mir selbst als "überspitzt" bezeichneten teil meines postings.

Und auch nicht jede distro ist unter einer etwas weniger stur betrachteten definition ein RR, sogar die wenigsten. Denn diese setzen eine neuinstal voraus, bzw. upgrades über die neue installations Cd schlagen fehl oder bereiten erhebliche probleme. Genau dies ist beim Debian nicht der fall und bei sid gibt es überhaupt kein release, das rollt ausschlieslich ...
gruß

michaa7

-------------------------------
Menschen ändern gelegentlich ihre Ansichten, aber nur selten ihre Motive. (Oskar Negt)

Antworten