Distribution für älteren Laptop?
- Yadgar
- Beiträge: 984
- Registriert: 22.11.2010 22:11:08
- Wohnort: Qal'a-ye Nil, Bergisch-Afghanistan (linksrheinische Exklave)
-
Kontaktdaten:
Distribution für älteren Laptop?
Hi(gh)!
Ich würde gerne meinen alten Laptop (Fujitsu-Siemens Amilo EF4, Pentium IV 1,5 GHz, 256 MB RAM (davon 16 MB für Grafik)) verkaufen und dabei gleichzeitig als "Linux-Missionar" aktiv werden... leider ist die Grafik"karte" (oder Chip) ein/e S3 ProSavage DDR, mit dem/der die Installation der aktuellen Debian Stable oder auch von aptosid "Hesperides" erfahrungsgemäß NICHT möglich ist (es wird zwar gebootet, aber dann bleibt der Bildschirm schwarz).
Welche Distribution könnt ihr mir für dieses doch schon relativ betagte Teil (Baujahr ca. 2003) empfehlen? Und sagt jetzt bitte nicht "keine, schmeiß das Ding weg!" - ich sehe es nicht ein, einwandfrei funktionierende Computer als Elektroschrott nach Nigeria zu verklappen, nur weil die neueste Software nicht drauf läuft!
Bis bald im Khyberspace!
Yadgar
P. S. ich habe mir vor zwei Wochen auf Kalaydo einen "neuen" (auch Baujahr 2003, aber mit 1 GB RAM) HP-Laptop geschossen - auf dem läuft zumindest aptosid "Hesperides" prima... so lange man keinen dist-upgrade macht!
Ich würde gerne meinen alten Laptop (Fujitsu-Siemens Amilo EF4, Pentium IV 1,5 GHz, 256 MB RAM (davon 16 MB für Grafik)) verkaufen und dabei gleichzeitig als "Linux-Missionar" aktiv werden... leider ist die Grafik"karte" (oder Chip) ein/e S3 ProSavage DDR, mit dem/der die Installation der aktuellen Debian Stable oder auch von aptosid "Hesperides" erfahrungsgemäß NICHT möglich ist (es wird zwar gebootet, aber dann bleibt der Bildschirm schwarz).
Welche Distribution könnt ihr mir für dieses doch schon relativ betagte Teil (Baujahr ca. 2003) empfehlen? Und sagt jetzt bitte nicht "keine, schmeiß das Ding weg!" - ich sehe es nicht ein, einwandfrei funktionierende Computer als Elektroschrott nach Nigeria zu verklappen, nur weil die neueste Software nicht drauf läuft!
Bis bald im Khyberspace!
Yadgar
P. S. ich habe mir vor zwei Wochen auf Kalaydo einen "neuen" (auch Baujahr 2003, aber mit 1 GB RAM) HP-Laptop geschossen - auf dem läuft zumindest aptosid "Hesperides" prima... so lange man keinen dist-upgrade macht!
Bis bald im Khyberspace!
Yadgar
If operating systems were countries, Linux would be pre-1978 Afghanistan: an all-time favourite among alternative globetrotters, but shunned by mainstream tourists because of its lack of fancy beaches, shortage of alcoholic beverages and its fondness of beards...
Yadgar
If operating systems were countries, Linux would be pre-1978 Afghanistan: an all-time favourite among alternative globetrotters, but shunned by mainstream tourists because of its lack of fancy beaches, shortage of alcoholic beverages and its fondness of beards...
Re: Distribution für älteren Laptop?
Sorry, aber meines Erachten nach gänzlich falscher Ansatz! Was soll denn $irgendjemand mit dem alten Kram? Da läuft doch exakt keine Desktop-Anwendung mehr wirklich flüssig drauf. An sowas hat niemand Freude. Selbstverständlich muss man die Kiste deshalb noch lange nicht wegwerfen, aber den Ansatz, einfach ein aktuelles Linux aufzuspielen, halte ich für verfehlt. Wer mit der Kiste dann gezwungen wird zu arbeiten, der wird nur über Linux meckern.Yadgar hat geschrieben:Welche Distribution könnt ihr mir für dieses doch schon relativ betagte Teil (Baujahr ca. 2003) empfehlen? Und sagt jetzt bitte nicht "keine, schmeiß das Ding weg!" - ich sehe es nicht ein, einwandfrei funktionierende Computer als Elektroschrott nach Nigeria zu verklappen, nur weil die neueste Software nicht drauf läuft!
Lieber bedarfsgerecht installieren, also z.B. für einen Server ohne grafische Oberfläche oder sowas.
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Distribution für älteren Laptop?
Wenn sich das Grafik-Problem lösen liesse, würde das Teil mit Sicherheit mit ner schlanken Umgebung sehr flott laufen. Icewm usw.
Hab hier ein IBM Thinkpad R52 mit 1.8 Ghz also nicht wirklich viel schneller - da läuft sogar flash ohne Ruckler parallel zu Jack und xmms und jackeq usw - und diesen Post schreibe ich auch noch gleichzeitig dazu. Kein Gnome - kein KDE und es kesselt... wenn sich das Grafikproblem lösen läßt. - eventuell vesa - geht dann wohl nur 800x600 aber für ein Internetradio usw - lange gut.
Eventuell noch mal 256 MB RAM dazustecken. Eventuell klappt die Installation ja im Text-Modus - sollte eigentlich immer gehen..
Hab hier ein IBM Thinkpad R52 mit 1.8 Ghz also nicht wirklich viel schneller - da läuft sogar flash ohne Ruckler parallel zu Jack und xmms und jackeq usw - und diesen Post schreibe ich auch noch gleichzeitig dazu. Kein Gnome - kein KDE und es kesselt... wenn sich das Grafikproblem lösen läßt. - eventuell vesa - geht dann wohl nur 800x600 aber für ein Internetradio usw - lange gut.
Eventuell noch mal 256 MB RAM dazustecken. Eventuell klappt die Installation ja im Text-Modus - sollte eigentlich immer gehen..
Re: Distribution für älteren Laptop?
Ich sehe das genauso wie pferdefreund. Das Teil ist nicht wirklich alt. Damit geht alles - und zwar mit Debian, da brauchst du dir nichts anderes zu suchen. Nur der RAM, der ist, wie pferdefreund auch schon sagte, arg "dünn".
@pferdefreund: Was du immer mit deinem icewm hast, den du wie sauer Bier anpreist. Der ist megaout. Dann lieber jwm, der bietet im Wesentlichen das Gleiche und ist sparsamer - oder openbox, der ist nicht fetter, aber performanter.
Grüße, Günther
@pferdefreund: Was du immer mit deinem icewm hast, den du wie sauer Bier anpreist. Der ist megaout. Dann lieber jwm, der bietet im Wesentlichen das Gleiche und ist sparsamer - oder openbox, der ist nicht fetter, aber performanter.
Grüße, Günther
Re: Distribution für älteren Laptop?
Kann ich nicht bestätigen. Ich selbst habe "nur" einen Athlon64 X2 4200+ (oder so) als Desktoprechner, den ich täglich nutze. Texte schreiben und co frisst nix, das ist vollkommen klar, dafür reicht ein C64. Aber es ist z.B. so, das ein Flash-Video, laufend im Iceweasel, direkt mal einen Kern zu 100% (=2.2GHz) auslastet. Das _merkt_ man. Ein P-4 wird da kaum besser sein, ist schliesslich erheblich älter. Und nein, das liegt nicht an Gnome oder sonstwas, es ist - zumindest laut gkrellm - tatsächlich flash, welches den Rechner so auslastet. Auf dem P-3 bei meinem Vater sieht das nochmal anders aus, dort belastet xulrunner den Prozessor schon sehr stark.pferdefreund hat geschrieben:Hab hier ein IBM Thinkpad R52 mit 1.8 Ghz also nicht wirklich viel schneller - da läuft sogar flash ohne Ruckler parallel zu Jack und xmms und jackeq usw - und diesen Post schreibe ich auch noch gleichzeitig dazu. Kein Gnome - kein KDE und es kesselt...
P4 mag so gerade noch gehen, aber einen Pentium-3 würde ich mittlerweile definitiv aussondern, jedenfalls wenn es um Desktop-Anwendungen geht.
Das würde ich auf jeden Fall versuchen.Eventuell noch mal 256 MB RAM dazustecken.
Re: Distribution für älteren Laptop?
Debian im Textmodus. Vielleicht auch noch eine sparsame Desktopumgebung mit dem Vesa-Treiber von Xorg. Aber sofern Vesa zum Einsatz kommt sehe ich für Internetanwendungen wie Webbrowsing schwarz. Siehe auch die Empfehlungen von Debian[1].Yadgar hat geschrieben:Hi(gh)!
Ich würde gerne meinen alten Laptop (Fujitsu-Siemens Amilo EF4, Pentium IV 1,5 GHz, 256 MB RAM (davon 16 MB für Grafik)) verkaufen und dabei gleichzeitig als "Linux-Missionar" aktiv werden... leider ist die Grafik"karte" (oder Chip) ein/e S3 ProSavage DDR, mit dem/der die Installation der aktuellen Debian Stable oder auch von aptosid "Hesperides" erfahrungsgemäß NICHT möglich ist (es wird zwar gebootet, aber dann bleibt der Bildschirm schwarz).
Die von dir "Missionierten" werden aber kaum Freude daran haben, weil Du für alles Alternativen bereitstellen musst. Das fängt bei der Dektopumgebung an, geht über das Officepaket weiter und hört beim Webbrowser auf. Das System hat 240 MB zur Verfügung, zum Vergleich: Der gerade bei mir offene iceweasel frisst mit fünf offenen Tabs schon 150 MB. Neben einem RAM-Upgrade solltest du auch dem Grafikproblem auf den Grund gehen. Vesa berechnet alles über CPU und wenn laufend 20% des Prozessors für Grafikberechnungen draufgehen wirkt sich das nicht weiter förderlich auf die Gesamtleistung des Systems aus.
[1] http://www.debian.org/releases/stable/i ... 04.html.en
- Yadgar
- Beiträge: 984
- Registriert: 22.11.2010 22:11:08
- Wohnort: Qal'a-ye Nil, Bergisch-Afghanistan (linksrheinische Exklave)
-
Kontaktdaten:
Re: Distribution für älteren Laptop?
Gut, dann nicht Debian. Was gibt es an Distributionen von vor zehn Jahren, die noch ohne KDE/Gnome auskommen und stattdessen einfachere GUIs wie z. B. FVWM nutzen?Tintom hat geschrieben:Debian im Textmodus. Vielleicht auch noch eine sparsame Desktopumgebung mit dem Vesa-Treiber von Xorg. Aber sofern Vesa zum Einsatz kommt sehe ich für Internetanwendungen wie Webbrowsing schwarz. Siehe auch die Empfehlungen von Debian[1].
Die von dir "Missionierten" werden aber kaum Freude daran haben, weil Du für alles Alternativen bereitstellen musst. Das fängt bei der Dektopumgebung an, geht über das Officepaket weiter und hört beim Webbrowser auf. Das System hat 240 MB zur Verfügung, zum Vergleich: Der gerade bei mir offene iceweasel frisst mit fünf offenen Tabs schon 150 MB. Neben einem RAM-Upgrade solltest du auch dem Grafikproblem auf den Grund gehen. Vesa berechnet alles über CPU und wenn laufend 20% des Prozessors für Grafikberechnungen draufgehen wirkt sich das nicht weiter förderlich auf die Gesamtleistung des Systems aus.
Bis bald im Khyberspace!
Yadgar
Bis bald im Khyberspace!
Yadgar
If operating systems were countries, Linux would be pre-1978 Afghanistan: an all-time favourite among alternative globetrotters, but shunned by mainstream tourists because of its lack of fancy beaches, shortage of alcoholic beverages and its fondness of beards...
Yadgar
If operating systems were countries, Linux would be pre-1978 Afghanistan: an all-time favourite among alternative globetrotters, but shunned by mainstream tourists because of its lack of fancy beaches, shortage of alcoholic beverages and its fondness of beards...
Re: Distribution für älteren Laptop?
Darauf wollte ich hinaus. BTW: wie stelle ich fest, wie viel Speicher ein Iceweasel mit fünf offenen Tabs belegt?Tintom hat geschrieben:Die von dir "Missionierten" werden aber kaum Freude daran haben, weil Du für alles Alternativen bereitstellen musst. Das fängt bei der Dektopumgebung an, geht über das Officepaket weiter und hört beim Webbrowser auf. Das System hat 240 MB zur Verfügung, zum Vergleich: Der gerade bei mir offene iceweasel frisst mit fünf offenen Tabs schon 150 MB. Neben einem RAM-Upgrade solltest du auch dem Grafikproblem auf den Grund gehen. Vesa berechnet alles über CPU und wenn laufend 20% des Prozessors für Grafikberechnungen draufgehen wirkt sich das nicht weiter förderlich auf die Gesamtleistung des Systems aus.
Re: Distribution für älteren Laptop?
Nun ja, wenn die Haupttätigkeit darin besteht, mag das Teil dann vielleicht nicht mehr so gut sein. Mein Interessensgebiet ist das nicht und ich bilde mir ein, ich mach' noch so manches andere mit meinen - häufig alten - Rechnern. Und dafür reichen die allemal und von den Superboliden (gnome,kde) habe ich mich schon lange verabschiedet.Tintom hat geschrieben:ein Flash-Video, laufend im Iceweasel
Ich kann mir jedenfalls vorstellen, dass Yadgar durchaus Interessierte findet, die mit seinem "Schätzchen" Sinnvolles anzufangen wissen. - Problematisch scheint mir nur der RAM zu sein - aber das sagte ich schon! Zur GraKa kann ich nichts sagen, so'n Teil hatte ich noch nicht.
Logo. Wenn Yadgar dazu keine Lust hat, braucht er in der Tat nicht erst anzufangen.Tintom hat geschrieben:... weil Du für alles Alternativen bereitstellen musst
Libreoffice wird keine Schwierigkeiten machen. Iceweasel benutze ich auch schon jahrelang nicht mehr. Alternativen midori, arora, xxxterm
Wenn's denn unbedingt eine andere Distri sein soll, würde ich mal Puppy in den Ring werfen - aber da kannst du nicht so vielseitig dran rum schrauben, wie an einem Debian. Und für nötig halte ich 'ne andere Distri nicht.
Aber jeder, wie er mag.
Grüße, Günther
Zuletzt geändert von guennid am 19.11.2013 22:28:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Distribution für älteren Laptop?
Ich glaube, du hast das Grund-Problem nicht erfasst. Es geht nicht um "Debian oder nicht Debian". Jede andere Distri "von vor zehn Jahren" ist ähnlich gut oder schlecht. Es geht schlichtweg darum, das die Ressourcen Deiner Uralt-Gurke nicht ausreichen, um zumindest ein zufriedenstellendes Nutzergefühl zu erzeugen. Ein Trabbi ist auch ein ganz tolles Auto, aber wenn ich heute jemandem das Autofahren schmackhaft machen wollte, würde ich ihm das an einem höchstens 10 Jahre alten Klein- bis untere-Mittelklasse-Wagen verdeutlichen. Oder würdest Du jemandem den ÖPNV mit einer "Tram" aus der Jahrhundert-Wende schmackhaft machen wollen, als die Straßenbahnen noch offen waren und nur ein Dach hatten (auch im Winter!)?Yadgar hat geschrieben:Gut, dann nicht Debian. Was gibt es an Distributionen von vor zehn Jahren, die noch ohne KDE/Gnome auskommen und stattdessen einfachere GUIs wie z. B. FVWM nutzen?
Mal ganz davon abgesehen, dass eine Distri "von vor zehn Jahren" sich schon aus sicherheitstechnischen Aspekten (fehlende Updates) von selbst verbietet. Und ein Debian Woody, konsolenbasiert, wird sicherlich nicht langsamer als ein Debian Wheezy, konsolenbasiert, sein.
Wie ich schon schrieb: so ein Altgerät ist für dedizierte Aufgaben sicherlich immer noch toll geeignet, aber weder zu "missionarischen" Zwecken, noch um jemanden an Computer und Internet zu führen, geschweige denn um ihn als aktuellen every-day-PC zu verwenden.
Anderes Beispiel aus der Praxis: mein Home-Server war bis vor drei Monaten ein Pentium-3-1000. Für die alltäglichen Aufgaben (mail/news/Datengrab) immer noch ausreichend, hat dafür geschätzt 90% seiner uptime vor sich hin geidlet. ABER: Updates selbst mit aptitude auf der Konsole sind mittlerweile eine Qual, einen Kernel darauf zu bauen habe ich schon vor Jahren aufgegeben. Als mediaserver vollkommen untauglich. Sein "Nachfolger" ist auch ein gebrauchter Rechner, ca. 6 Jahre alt, hat "nur" aktuelle 3TB-Platten verpasst bekommen. Ergebnis: aptitude wieder "normal schnell", Platz ohne Ende, und endlich kann ich die Kiste auch tauglich als mediaserver verwenden. PLUS: geringfügig weniger Stromverbrauch im idle-Betrieb bei einer Verzehnfachung sowohl von Hauptspeicher als auch Festplattenspeicher.
Dirk
P.S.: der alte Server ist pünktlich zum Wechsel verstorben, vermutlich ist die Boot-Platte durch die Bewegung verreckt. Mal schauen, ob ich noch eine Anwendung für die Reste finde, aber ich denke, ich spare mir das. Es gibt für alles Grenzen.
Re: Distribution für älteren Laptop?
Was habt ihr nur alle damit? "Superboliden"... Lass doch mal einen gkrellm nebenher laufen und dir damit die Last deines Rechners in Echtzeit anzeigen. Ein laufendes Gnome lastet meinen Zweikerner nicht aus, die Anwendungen sind es, die ihn zur Auslastung treiben.guennid hat geschrieben:Und dafür reichen die allemal und von den Superboliden (gnome,kde) habe ich mich schon lange verabschiedet.
Iceweasel wird keinen Deut schneller laufen, wenn statt Gnome Xfce als Unterbau steht.
Re: Distribution für älteren Laptop?
Wo er Recht hat, hat er Recht.dirk11 hat geschrieben:Mal ganz davon abgesehen, dass eine Distri "von vor zehn Jahren" sich schon aus sicherheitstechnischen Aspekten (fehlende Updates) von selbst verbietet.
- Yadgar
- Beiträge: 984
- Registriert: 22.11.2010 22:11:08
- Wohnort: Qal'a-ye Nil, Bergisch-Afghanistan (linksrheinische Exklave)
-
Kontaktdaten:
Re: Distribution für älteren Laptop?
Hi(gh)!
Bis bald im Khyberspace!
Yadgar
Ich würde ihn zu einer Spritz..., nee, Über-Land-nach-Indien-Tour in einer Ente (für die Kiddies: Citroen 2CV, DAS Hippieauto schlechthin, der wahrscheinlich einzige afghanistantaugliche Kleinwagen, der jemals gebaut wurde!) mitnehmen!dirk11 hat geschrieben:Ein Trabbi ist auch ein ganz tolles Auto, aber wenn ich heute jemandem das Autofahren schmackhaft machen wollte, würde ich ihm das an einem höchstens 10 Jahre alten Klein- bis untere-Mittelklasse-Wagen verdeutlichen.
Bis bald im Khyberspace!
Yadgar
Bis bald im Khyberspace!
Yadgar
If operating systems were countries, Linux would be pre-1978 Afghanistan: an all-time favourite among alternative globetrotters, but shunned by mainstream tourists because of its lack of fancy beaches, shortage of alcoholic beverages and its fondness of beards...
Yadgar
If operating systems were countries, Linux would be pre-1978 Afghanistan: an all-time favourite among alternative globetrotters, but shunned by mainstream tourists because of its lack of fancy beaches, shortage of alcoholic beverages and its fondness of beards...
Re: Distribution für älteren Laptop?
Auf einem 1,5GHz-P4 mit 256 MB RAM sollte Debian als schlanke Surfkiste noch wunderbar laufen.
Mal zum Vergleich:
Ich habe eine PS3 mit Wheezy. Die Cell-CPUs dürften dem P4 zusammen etwa ebenbürtig sein, mehr als 256MB RAM hat die Kiste auch nicht (allerdings nochmal 256MB Swap im VRAM) und an die Nvidia-Grafik komme ich von Debian ebenfalls nicht ran, so dass auch hier nur vesa bleibt (was übrigens in 1920x1080 geht). Mit Midori auf Xfce ist das noch annehmbar, so lange man sich nicht gerade auf Youtube rumtreibt.
(Youtube in 480-720p geht gerade noch mit minitube).
Vor einigen Monaten ist mir mutmaßlich der IDE-Controller meines guten alten AMD-K6/2-Boards (Bj. 1998) hopps gegangen bzw. alle HDDs verhalten ich seitdem äußerst zickig. Bis dahin lief auf der Kiste Wheezy mit LXDE und Midori/xxxterm gerade noch brauchbar. Flaschenhals war die 450MHz-CPU um die dein P4 Kreise drehen wird, nicht die 192MB RAM. Schon 128MB waren bei der Konstellation (allerdings unter Lenny und Squeeze) mehr als ausreichend.
So eine neumodische Höllenmaschine wie deine habe ich vor zwei Jahren noch einem Tanzstudio vermacht, wo sie seitdem die Beschallung des Saals übernimmt. Da fällt mir ein, ich müsste da bei Gelegenheit mal ein dist-upgrade anwerfen.
Mal zum Vergleich:
Ich habe eine PS3 mit Wheezy. Die Cell-CPUs dürften dem P4 zusammen etwa ebenbürtig sein, mehr als 256MB RAM hat die Kiste auch nicht (allerdings nochmal 256MB Swap im VRAM) und an die Nvidia-Grafik komme ich von Debian ebenfalls nicht ran, so dass auch hier nur vesa bleibt (was übrigens in 1920x1080 geht). Mit Midori auf Xfce ist das noch annehmbar, so lange man sich nicht gerade auf Youtube rumtreibt.
(Youtube in 480-720p geht gerade noch mit minitube).
Vor einigen Monaten ist mir mutmaßlich der IDE-Controller meines guten alten AMD-K6/2-Boards (Bj. 1998) hopps gegangen bzw. alle HDDs verhalten ich seitdem äußerst zickig. Bis dahin lief auf der Kiste Wheezy mit LXDE und Midori/xxxterm gerade noch brauchbar. Flaschenhals war die 450MHz-CPU um die dein P4 Kreise drehen wird, nicht die 192MB RAM. Schon 128MB waren bei der Konstellation (allerdings unter Lenny und Squeeze) mehr als ausreichend.
So eine neumodische Höllenmaschine wie deine habe ich vor zwei Jahren noch einem Tanzstudio vermacht, wo sie seitdem die Beschallung des Saals übernimmt. Da fällt mir ein, ich müsste da bei Gelegenheit mal ein dist-upgrade anwerfen.
Re: Distribution für älteren Laptop?
Das Ding ist halt alt (~10 Jahre ist definitiv alt) und der Grafikchip exotisch. Ich bin auch niemand der sagt es muss immer das neuste vom neusten sein aber irgendwann kommt halt der Punkt erreicht wo es echt schwer wird sinnvolle Einsatzzwecke zu finden selbst ohne Softwareprobleme. Dass eine solche Mühle für einige Dinge gut genug ist schön aber für wenig Münzen kriegt man im Zweifel besseres wo man sich nicht so sehr einschränken muss und Dinge schneller gehen und das Display besser ist, oder was sonst nicht alles an technischem Fortschritt passiert ist.Und sagt jetzt bitte nicht "keine, schmeiß das Ding weg!" - ich sehe es nicht ein, einwandfrei funktionierende Computer als Elektroschrott nach Nigeria zu verklappen, nur weil die neueste Software nicht drauf läuft!
Selbst dann ist es noch relativ wenig. Neben dem Grafikproblem vermutlich die ärgste Limitierung, die das Gerät hat. Fehlende CPU Power ist für viele Anwendungsfälle tatsächlich weniger ein Problem aber Speichermangel tötet die Performance. Auch bei den ach so leichtgewichtigen Programmen: ein großes Blid, PDF, etc. braucht halt seinen Platz und eine aufwendige Webseite halt auch.Eventuell noch mal 256 MB RAM dazustecken.
Natürlich heizen die großen Denktopumgebungen nicht dauernd die CPU in großem Stil, auch wenn viele hier das zu gerne glauben wollen. Würde btw. auch auf modernen akkubetriebenen Geräten dann keiner benutzen wollenUnd nein, das liegt nicht an Gnome oder sonstwas, es ist - zumindest laut gkrellm - tatsächlich flash, welches den Rechner so auslastet.
Was diese Umgebungen aber einfordern ist eine featuremäßig zu einem gewissen Grad moderne Hardware (vor allem was Grafikhardware angeht) nicht zwangsläufig mit Geschwindigkeit derselben gleichzusetzen ist. Natürlich ist auch ein gewisser RAM Bedarf vorhanden aber im Verhältnis zu der Ausstattung eines halbwegs aktuellen Rechners gering.
//edit:
genau so ein Teil ist mir schon vor Jahren hops gegangen und ich hab der lahmenden Klapperkiste (lief schon sehr gemächlich alles) wirklich keine Tränen nach geweint.Vor einigen Monaten ist mir mutmaßlich der IDE-Controller meines guten alten AMD-K6/2-Boards (Bj. 1998) hopps gegangen bzw. alle HDDs verhalten ich seitdem äußerst zickig. Bis dahin lief auf der Kiste Wheezy mit LXDE und Midori/xxxterm gerade noch brauchbar. Flaschenhals war die 450MHz-CPU um die dein P4 Kreise drehen wird, nicht die 192MB RAM. Schon 128MB waren bei der Konstellation (allerdings unter Lenny und Squeeze) mehr als ausreichend.
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.
Re: Distribution für älteren Laptop?
Ich habe einen noch schlechteren Rechner jedoch mit 512 MB und einer sehr langsamen Festplatte. openbox und Debian Wheezy benötigt nach dem Start ca. 50 MB RAM. Das Problem ist aber eher der Iceweasel. Aufgrund der schlechten CPU-Performance und der wahrscheinlich schlechten Grafikkarte lassen sich Videos im Vollbild nicht mehr ruckelfrei anschauen. Das gilt sowohl für HTML5 als auch Flash.
Ich denke dein Rechner würde mit 512 MB RAM besser laufen als mein Rechner hier, sofern die Grafik in Ordnung wäre. Aber eine Freude ist das wirklich nicht. Aber anstatt einen Raspberry Pi zum rumspielen zu nutzen könnte man natürlich auf der Kiste ein Debian im Textmodus als Server laufenlassen. Vielleicht nicht 24/7 aber um Serverdienste zu nutzen mal zwischendurch.
Ich denke dein Rechner würde mit 512 MB RAM besser laufen als mein Rechner hier, sofern die Grafik in Ordnung wäre. Aber eine Freude ist das wirklich nicht. Aber anstatt einen Raspberry Pi zum rumspielen zu nutzen könnte man natürlich auf der Kiste ein Debian im Textmodus als Server laufenlassen. Vielleicht nicht 24/7 aber um Serverdienste zu nutzen mal zwischendurch.
-
- Beiträge: 3799
- Registriert: 26.02.2009 14:35:56
Re: Distribution für älteren Laptop?
Was den icewm angeht - das ist halt Gewohnheit aus meiner Anfangszeit so um 1999. Da gab es nur den, der etwas mehr bot, wie die anderen schmalen Windowmanager und so hab ich mich an das Teil gewöhnt. Werde die anderen auch mal probieren. Damals auf meiner 200 Mhz-Kiste war der halt flott wie Sau und KDE oder sowas war halt - zwar nutzbar - aber im Vergleich grotten-langsam - insbesondere das Starten.
Re: Distribution für älteren Laptop?
Installiere dir Wheezy/XFCE und beurteile selber, was dann wie gut oder schlecht läuft.
Re: Distribution für älteren Laptop?
Du als Schlankheitsfetischist nutzt das Mastschwein Iceweasel?uname hat geschrieben:Das Problem ist aber eher der Iceweasel.
Re: Distribution für älteren Laptop?
Vaterlandsverräter! Die Ente war irgendwie immer so unfertig. Das einzige Sahara-Winter-Afganistan-Großstadt-Schlamm-Tropentaugliche Auto ist und bleibt der Käfer. Hab diverse verschlissen und und fahre immer noch was mit V: Volvo 244 Bj. 84, lächerliche 440 000 mit einer Maschine gelaufen. Aber kein Kombi, bin schließlich kein Gemeinschaftskundelehrer oder Sozialarbeiter....Yadgar hat geschrieben:.....
Ich würde ihn zu einer Spritz..., nee, Über-Land-nach-Indien-Tour in einer Ente (für die Kiddies: Citroen 2CV, DAS Hippieauto schlechthin, der wahrscheinlich einzige afghanistantaugliche Kleinwagen, der jemals gebaut wurde!) mitnehmen!...
Der 2CV war natürlich weniger idiologisch belastet, hatte die bessere Federung und war alles im allen so herrlich dekadent. Nur übertroffen vom DS oder Peugeot 404 mit roten Platiksitzen...
Waren das Zeiten...
Zum Thema: LXDE, Opera, mögl. kein Flash, Abiword, so viel Speicher denn geht und das Ding funktioniert auch heute noch. Mit Debian, womit denn sonst.
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Distribution für älteren Laptop?
Arch Linux unterstützt die Grafikkarte.
Als Desktop Openbox, dürfte in der Konfiguration recht flüssig laufen.
https://www.archlinux.org/packages/extr ... -video-s3/
https://wiki.archlinux.de/title/Anleitu ... Einsteiger
Als Desktop Openbox, dürfte in der Konfiguration recht flüssig laufen.
https://www.archlinux.org/packages/extr ... -video-s3/
https://wiki.archlinux.de/title/Anleitu ... Einsteiger
Re: Distribution für älteren Laptop?
Debian nominell auch: xserver-xorg-video-s3Henrikx hat geschrieben:Arch Linux unterstützt die Grafikkarte.
Vielleicht lohnt es sich zu erforschen was da nicht klappt.
Re: Distribution für älteren Laptop?
Aktuell teste ich xxxterm als Alternative. Vor allem die Vi(m)-Steuerung gefällt mir.Du als Schlankheitsfetischist nutzt das Mastschwein Iceweasel?
Re: Distribution für älteren Laptop?
Nachteil: Adblock bzw. was vergleichbaren funktioniert nicht wirklich, das merkt man aber nur als "ISDN" Handy Stick Surfer. Vieles lässt sich eben nicht über die /etc/hosts blocken.uname hat geschrieben: Aktuell teste ich xxxterm als Alternative. Vor allem die Vi(m)-Steuerung gefällt mir.
Mein Favorit als Minimalist ist (noch!!!) Opera. (Bis 12.16, danach gibt es für Windows nur noch einen Chromiumabklatsch mit Webkit.)
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 26.04.2013 10:20:47
Re: Distribution für älteren Laptop?
AntiX ist auch ein auf Debian basierte Distribution mit sehr geringen Anforderungen.
Soweit ich in aller Kürze testen konnte, hat in der Virtualbox einen ganz schön flotten Eindruck sogar bei ca. 100MB RAM suggeriert.
Soweit ich in aller Kürze testen konnte, hat in der Virtualbox einen ganz schön flotten Eindruck sogar bei ca. 100MB RAM suggeriert.