sound in ssh-Sitzung

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
skip2816
Beiträge: 3
Registriert: 16.11.2013 17:12:43

sound in ssh-Sitzung

Beitrag von skip2816 » 16.11.2013 18:05:13

Hallo,

folgendes Szenario:

Ich sitze vor einem Laptop mit Linux drauf.
Neben mir liegt eine Embedded-Platine. Darauf läuft Debian Wheezy mit LXDE.
Beide sind mit Netzwerkkabeln verbunden.

Auf dem Laptop melde ich mich mit ssh -X am Embedded an, Kann vom Laptop aus Programme starten, auch grafische,
die auf dem Embedded laufen und am Laptop angezeigt werden. Soweit alles Ok.

Nun das Problem:
Das Soundsystem auf dem Embedded ist deaktiviert.

Eingabe in der ssh shell am Laptop:

Code: Alles auswählen

odroid@odroid-wheezy:~$ arecord -l
arecord: device_list:252: no soundcards found...
Wenn ich mich direkt am Embedded anmelde, dann funktioniert der Sound UND er steht auch Programmen in der ssh shell zur Verfügung.
:( Aber nur solange, bis ich mich wieder auslogge.

Wie kann ich dauerhaft oder manuell in der ssh shell den Sound aktivieren? Dauerhaft, von Boot bis Shutdown, wäre am besten.

Das Problem ist wohl, dass das Soundsystem bei lokaler Anmeldung aktiviert und beim Ausloggen wieder deaktiviert wird.
Remote-Shell-Anmeldungen werden dabei ignoriert ;(.

pferdefreund
Beiträge: 3800
Registriert: 26.02.2009 14:35:56

Re: sound in ssh-Sitzung

Beitrag von pferdefreund » 16.11.2013 19:24:50

Eventuell schon durch source .bashrc oder .profile, so bei ssa auch die bash verwendet wird - wenn nicht - nach ssh-login mal schauen, welche module da geladen werden - das dann händig machen.

skip2816
Beiträge: 3
Registriert: 16.11.2013 17:12:43

Re: sound in ssh-Sitzung

Beitrag von skip2816 » 16.11.2013 20:02:55

... das mit source .bashrc bringt nix.

Hab inzwischen noch ne Idee fürn Workaround : Autologin
Den brauche ich sowieso noch. Werde es damit versuchen, auch wenn das keine saubere Lösung ist.

Edit:
Autologin hilft.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: sound in ssh-Sitzung

Beitrag von smutbert » 16.11.2013 22:17:21

Hast du pulseaudio installiert?

Dann liegt es vermutlich daran. Pulseaudio wird unter Debian normal nur beim starten der x-session gestartet und ist dann mit den standardeinstellungen nur für diesen lokal angemeldeten Benutzer verfügbar, ist aber soweit ich weiß trotzdem dauerhaft überall als default Audioein- und Ausgabegerät für ALSA konfiguriert. Dagegen könntest du
  • dafür sorgen, dass lokal immer jemand angemeldet ist, zB durch die automatische Anmeldung im Loginmanager und zusätzlich den benutzerspezifischen pulseaudio Daemon für andere Benutzer verfügbar machen (in Debianpaprefs "Netzwerkzugriff auf lokale Audio-Geräte erlauben" ankreuzen) — das birgt aber zweifelsohne Sicherheitsrisiken
  • pulseaudio deinstallieren und falls notwendig hinterher ALSA wie gewünscht konfigurieren
  • pulseaudio umgehen und direkt über ALSA die Soundkarte ansprechen, was mE von der Konfiguration etwas schwierig ist (ich bin schon einmal daran gescheitert, aber das will auch wieder nichts heißen)
  • oder pulseaudio als systemweiten Dienst beim Systemstart starten, was auch Nachteile hat: http://www.freedesktop.org/wiki/Softwar ... ystemWide/

skip2816
Beiträge: 3
Registriert: 16.11.2013 17:12:43

Re: sound in ssh-Sitzung

Beitrag von skip2816 » 19.11.2013 18:00:51

Hallo

und erstmal vielen Dank für die ausführliche Darstellung.

Wenn ich das so lese, da werde ich mich mit der Autologon-Lösung zufrieden geben.

Nur eine Frage bleibt mir noch:
Dachte immer, Pulse ist eine Art Aufsatz auf ALSA. Mein Test mit arecord -l greift aber direkt
auf die ALSA-Libs zu. arecord ist ein ganz simples Tool, das vom Pulse keine Ahnung hat.

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: sound in ssh-Sitzung

Beitrag von smutbert » 19.11.2013 18:23:16

Ja, aber das ist kein Widerspruch. Viele Anwendungen haben von pulseaudio keine Ahnung und verwenden einfach das ALSA default Gerät und als eben genau dieses konfiguriert sich pulseaudio. Ein Alsaprogramm gibt Ton also ganz automatisch über pulseaudio wieder
(und pulseaudio läßt sich auch nicht ganz ohne Konfigurationsaufwand umgehen — zumindest hatte ich da so meine Schwierigkeiten).

Immerhin kann man so alle Pulseaudiofeaters, wie z.B. das Umschalten des Ausgabegeräts während der Wiedergabe und die eigene Lautstärkeregelung für jede Anwendung, auch mit Anwendungen nutzen, die nichts von Pulseaudio wissen.


Wie sich das ganze dann verhält, wenn pulseaudio zwar installiert und eingerichtet ist, aber nicht läuft, ist mir auch nicht ganz klar. Die meisten Anwendungen bleiben meiner Erfahrung nach dann aber einfach stu mm…

Antworten