[gelöst] Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
stefan2804
Beiträge: 11
Registriert: 25.10.2013 12:22:47
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

[gelöst] Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von stefan2804 » 09.11.2013 17:03:07

Hallo alle zusammen,

zunächst einmal weiß ich noch garnicht, wohin mein post in diesem Forum eigentlich gehört; da er sowohl Lob & Kritik als auch Fragen enthält und hab ihn deshalb erstmal hier reingepusht.

Bin eigentlich Windows Fachmann - aber Windows beginnt mich langsam zu nerven - deshalb meine Entscheidung eine dritte Festplatte in meinen Rechner zu Hause einzubauen; Linux draufzuhauen und Linux zu lernen. Habe mich bei der Wahl des Linux zwischen Debian,Suse und Ubuntu hin- und herentschieden, aber mich letztendlich für Debian entschieden.

Und deswegen jetzt zunächst einmal ein dickes Lob an die Entwickler von Debian:

- Installation von Debian 7.2 Wheezy (uname : SMP Debian 3.2.51-1 x86_64 GNU/Linux) von den 3 DVD's der main-stable-contrib war auf meiner Hardware problemlos. :D
- Nachinstallation des Kernels und des Grafiktreibers für Nvidia GTX 550 über den Paketmanager und konfigurieren von xorg.conf war problemlos.
- Bluetooth und Kommunikation mit meinem Handy laufen einwandfrei.
- HP-Drucker wurde einwandfrei erkannt und das Drucken funzt.
- Den aktuellen Firefox-Browser konnte ich nach einigen Recherchen im Internet auf meinem System zum Laufen bringen; leider nur in Englisch. :)
- Ubuntu 32-bit Desktop läuft inzwischen über Virtualbox auf meinem Debian Testsystem; Windows 7 - 32 bit auch! Klasse! 8)
- Samba läuft, Drucken über cups auch, meine webseite konnte ich auf dem localhost mit apache2 problemlos zum Laufen kriegen.
- externer Zugriff auf meinen Rechner über putty/proftpd funzt auch.
- Soundkarte Creative Xifi Titanium tut auch.
- Scanner funzt auch.

- nu ja, mein USB-Fernsehstick will noch nicht, aber das ist nicht *sooo* schlimm. :(

Trotzdem bin ich nicht so ganz zufrieden, denn es gibt leider auch gravierende Probleme, wo ich ohne Hilfe einfach nicht weiterkomme!!

Mir ist aufgefallen, daß beim Kopieren von größeren Datenmengen (20000 mp3 Dateien, ca. 160GB) von meiner internen Windows NTFS Platte auf die interne Debian ext3 Platte, der ganze Gnome-Desktop praktisch völlig einfriert, obwohl meine CPU bei der Kopiererei laut top nur zu ca. 5% ausgelastet ist.

Während der 1-stündigen Kopieraktion war das Browsen im Web **sehr** langsam und Debian hat nur noch sporadisch auf Tastatureingaben reagiert. Manchmal hat sich noch nicht mal mehr der Mauszeiger bewegt. Nachdem nautilus alle Dateien kopiert hatte, lief Debian wieder ganz flüssig.

Da mir das spanisch vorkam, habe ich testweise mal eine 310 GB große Datei von der NTFS Platte auf die EXT3 Platte mit Nautilus kopiert. Gleiches Problem: Der Gnome Desktop friert praktisch völlig ein. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit lag bei ca. 50MB/sec. Die Datei wurde einwandfrei übertragen. Es liegt also nicht an der Größe oder Menge der Dateien, die man kopiert.

Habe deshalb weiter getestet und Windows7 gebootet und den Test in umgekehrter Richtung gemacht, um Probleme mit der Hardware auszuschließen. Das Kopieren meiner 20000 mp3-Dateien mittels Freefilesync und ext2fs unter Windows auf die Debian Platte war ca. 25% schneller; ohne das mir der Windows-Desktop einfror. Meine 310 GB Datei wurde von Windows mit einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von 75,5MB/sec. auf die ext3-Platte geschaufelt. Konnte unter Windows während der Kopierei weiterhin lustig browsen und Dokumente bearbeiten, ohne das Windows einfror.

Ich schlie0e deshalb Probleme mit meiner Hardware zunächst aus und vermute, das mein Debian-Kernel noch nicht optimal konfiguriert ist. Es könnte sich um Probleme mit dem IO-Scheduling handeln, aber auch um Probleme mit den default-mäßigen hdparm Einstellungen meiner Festplatten unter Debian.

Ich würde meiner Problematik gerne weiter auf den Grund gehen und mich über Links zu weitergehender Literatur bzgl. Optimierung eines Debian-Systems oder einer Erklärung bzw. Lösung dieses Problems freuen!

Gruss,
Stefan
Zuletzt geändert von stefan2804 am 13.11.2013 15:42:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Lob & Probleme; Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von peschmae » 09.11.2013 17:21:21

Ich hatte schon manchmal das Problem dass Dateimanager irgendwie zäher sind beim kopieren als die Kommandozeile, hast du das Ganze schon mal auf der Shell versucht?

Ansonsten sind solche Probleme durchaus verbreitet - siehe z.B. den aktuellen LWN Artikel zum Thema (ab nächster Woche gratis), der unter anderem auf einen Kommentar von Linus verweist...

MfG Peschmä

P.S. ich hab das jetzt mal nach Grundsatzfragen verschoben (könnte je nach dem auch nach Kernel- oder Desktop passen, sicher aber nicht in Lob&Kritik - das ist nämlich für Lob&Kritik zum Forum)
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
stefan2804
Beiträge: 11
Registriert: 25.10.2013 12:22:47
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Lob & Probleme; Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von stefan2804 » 10.11.2013 06:44:55

Danke für die Antwort.

>> Ich hatte schon manchmal das Problem dass Dateimanager irgendwie zäher sind beim kopieren >> als die Kommandozeile, hast du das Ganze schon mal auf der Shell versucht?

habe das Kopieren inzwischen wiederholt sowohl mit einem einfachen "cp -R" als auch mit
Unison. Gleiches Problem. Gnome friert fast völlig ein, Rechner reagiert kaum noch auf Tastatur-
eingaben. Ein nicen oder ionicen des Kopierprozesses hat leider nicht geholfen. CPU war
ca. 7% ausgelastet.

>Ansonsten sind solche Probleme durchaus verbreitet - siehe z.B. den aktuellen LWN Artikel zum >Thema (ab nächster Woche gratis), der unter anderem auf einen Kommentar von Linux verweist...

ja, das Googeln lieferte 100te Ergebnisse für "Ubuntu freezes when copying files".... oder
"Linux freezes when heavy disk i/o". Offensichtlich nicht nur ein Debian Problem.

Habe probeweise mal den IO-Scheduler für die Festplatten von CFQ nach Deadline umgestellt und ich hatte das Gefühl, es ist mit dem Deadline-Scheduler ein bisschen besser, aber keinesfalls optimal.

Da ich auf der gleichen Hardware unter Windows dieses Problem beim Kopieren großer
Datenmengen nicht habe, schieb ich es jetzt mal auf den Linux 3.2.0-4-amd64 Kernel oder die default-mäßigen hdparm Einstellungen. Da ich von Linux zur Zeit noch nicht viel verstehe, poste ich hier mal ein hdparm -i der beteiligten Festplatten, vielleicht kann ein Experte da etwas erkennen!

/dev/sdc: (Debian-Platte)

Model=SAMSUNG HD103SI, FwRev=1AG01118, SerialNo=S1VSJDWZ200032
Config={ Fixed }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=34902, SectSize=554, ECCbytes=4
BuffType=DualPortCache, BuffSize=unknown, MaxMultSect=16, MultSect=16
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=1953525168
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6
AdvancedPM=yes: unknown setting WriteCache=enabled
Drive conforms to: unknown: ATA/ATAPI-3,4,5,6,7
* signifies the current active mode

/dev/sdd: (NTFS-Platte)

Model=ST31500341AS, FwRev=CC1H, SerialNo=9VS3KZAR
Config={ HardSect NotMFM HdSw>15uSec Fixed DTR>10Mbs RotSpdTol>.5% }
RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=4
BuffType=unknown, BuffSize=unknown, MaxMultSect=16, MultSect=16
CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=2930277168
IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
PIO modes: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
DMA modes: mdma0 mdma1 mdma2
UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6
AdvancedPM=no WriteCache=enabled
Drive conforms to: unknown: ATA/ATAPI-4,5,6,7
* signifies the current active mode

cat /proc/version
Linux version 3.2.0-4-amd64 (debian-kernel@lists.debian.org) (gcc version 4.6.3 (Debian 4.6.3-14) ) #1 SMP Debian 3.2.51-1


Über Hilfe würde ich mich freuen, da ich mit Debian einen Datei- und Backupserver
realisieren möchte.
Gruss, Stefan

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lob & Probleme; Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von habakug » 10.11.2013 11:05:50

Hallo!
Probleme mit den default-mäßigen hdparm Einstellungen meiner Festplatten unter Debian
Es gibt keine "default-mäßigen hdparm Einstellungen" unter Debian. Die Datei "/etc/default/hdparm" enthält keine default Einträge. Die Datei "/etc/hdparm.conf" hat lediglich auskommentierte, zur Verwendung vorbereitete Einträge. Wenn dort etwas geändert ist, solltest du davon wissen.
Du könntest probieren das APM für "sdc" zu deaktivieren (bei der anderen Platte ist es auch aus).

Code: Alles auswählen

# hdparm -B 255 /dev/sdc
Leider verschweigst du ja komplett den Unterbau, sprich den Controller an dem die Platten hängen. "udma6" ist ja nicht gerade das schnellste, zumal beide Platten "udma7" können. Hängt an dem armen Controller noch mehr (sda sdb usw.)?
Poste dazu mal

Code: Alles auswählen

# dmesg | egrep "sdc|sdd|ahci"
Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
stefan2804
Beiträge: 11
Registriert: 25.10.2013 12:22:47
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Lob & Probleme; Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von stefan2804 » 10.11.2013 12:38:08

Hallo habakuk,

ich habe die ganze Nacht über gelesen und mich weiter in die Materie eingearbeitet.

>>Die Datei "/etc/hdparm.conf" hat lediglich auskommentierte, zur Verwendung vorbereitete Einträge. Wenn dort >>etwas geändert ist, solltest du davon wissen.

Die Datei ist noch original :!: Da habe ich seit der Installation nichts geändert.

>>Du könntest probieren das APM für "sdc" zu deaktivieren (bei der anderen Platte ist es auch aus).

Habe probiert, das Power Management für sdc abzuschalten. Gnome Desktop friert noch immer ein, wenn ich größere Datenmengen auf die Debian Platte kopiere. Komischerweise friert der Gnome-Desktop nicht ein, wenn ich von der Debian System-Platte auf eine externe USB-Platte oder einen Compact-Flash oder die interne NTFS-Platte größere Datenmengen kopiere. Das Problem scheint nur aufzutreten, wenn größere Datenmengen auf die Debian-Platte geschrieben werden. Lesen von sdc also kein Problem, schreiben auf sdc schon!

>>Leider verschweigst du ja komplett den Unterbau, sprich den Controller an dem die Platten hängen. "udma6" >> ist ja nicht gerade das schnellste, zumal beide Platten "udma7" können. Hängt an dem armen Controller
>> noch mehr (sda sdb usw.)?

Bin halt Linux Anfänger. Und jetzt kommt der Unterbau meines Debian-Testsystems:
Ausgabe von dmesg

[ 1.273845] ahci 0000:03:00.0: version 3.0
[ 1.273918] ahci 0000:03:00.0: irq 42 for MSI/MSI-X
[ 1.273996] ahci 0000:03:00.0: AHCI 0001.0000 32 slots 2 ports 6 Gbps 0x3 impl SATA mode
[ 1.273998] ahci 0000:03:00.0: flags: 64bit ncq sntf led only pmp fbs pio slum part sxs
[ 1.274004] ahci 0000:03:00.0: setting latency timer to 64
[ 1.276787] scsi1 : ahci
[ 1.278690] scsi2 : ahci
[ 1.278826] ahci 0000:07:00.0: irq 43 for MSI/MSI-X
[ 1.278903] ahci 0000:07:00.0: AHCI 0001.0000 32 slots 2 ports 6 Gbps 0x3 impl SATA mode
[ 1.278906] ahci 0000:07:00.0: flags: 64bit ncq sntf led only pmp fbs pio slum part sxs
[ 1.278911] ahci 0000:07:00.0: setting latency timer to 64
[ 1.279181] scsi3 : ahci
[ 1.279959] scsi4 : ahci
[ 2.137181] sd 5:0:0:0: [sdc] 1953525168 512-byte logical blocks: (1.00 TB/931 GiB)
[ 2.137185] sd 3:0:0:0: [sda] 234441648 512-byte logical blocks: (120 GB/111 GiB)
[ 2.137199] sd 8:0:0:0: [sdd] 2930277168 512-byte logical blocks: (1.50 TB/1.36 TiB)
[ 2.137209] sd 5:0:0:0: [sdc] Write Protect is off
[ 2.137211] sd 5:0:0:0: [sdc] Mode Sense: 00 3a 00 00
[ 2.137221] sd 0:0:0:0: [sdb] 976541696 512-byte logical blocks: (499 GB/465 GiB)
[ 2.137226] sd 8:0:0:0: [sdd] Write Protect is off
[ 2.137228] sd 8:0:0:0: [sdd] Mode Sense: 00 3a 00 00
[ 2.137230] sd 5:0:0:0: [sdc] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
[ 2.137238] sd 8:0:0:0: [sdd] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
[ 2.138045] sd 3:0:0:0: [sda] Write Protect is off
[ 2.138048] sd 3:0:0:0: [sda] Mode Sense: 00 3a 00 00
[ 2.138064] sd 3:0:0:0: [sda] Write cache: disabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
[ 2.138442] sda: sda1
[ 2.138615] sd 3:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
[ 2.138714] sd 0:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
[ 2.138716] sd 0:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 23 00 00 00
[ 2.138979] sd 0:0:0:0: [sdb] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
[ 2.158853] sdb: sdb1
[ 2.159917] sd 0:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
[ 2.161754] sdd: sdd1
[ 2.162043] sd 8:0:0:0: [sdd] Attached SCSI disk
[ 2.307384] sdc: sdc1 sdc2 < sdc5 sdc6 sdc7 sdc8 sdc9 sdc10 sdc11 >
[ 2.308350] sd 5:0:0:0: [sdc] Attached SCSI disk
[ 3.576255] EXT4-fs (sdc1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
[ 4.762009] sd 9:0:0:0: [sde] 31250432 512-byte logical blocks: (16.0 GB/14.9 GiB)
[ 4.764850] sd 9:0:0:0: [sde] Write Protect is off
[ 4.764852] sd 9:0:0:0: [sde] Mode Sense: 03 00 00 00
[ 4.767592] sd 9:0:0:0: [sde] No Caching mode page present
[ 4.767659] sd 9:0:0:0: [sde] Assuming drive cache: write through
[ 4.768109] sd 9:0:0:1: [sdf] Attached SCSI removable disk
[ 4.769351] sd 9:0:0:3: [sdh] Attached SCSI removable disk
[ 4.770239] sd 9:0:0:2: [sdg] Attached SCSI removable disk
[ 4.772965] sd 9:0:0:0: [sde] No Caching mode page present
[ 4.773035] sd 9:0:0:0: [sde] Assuming drive cache: write through
[ 4.815133] sde: sde1
[ 4.817949] sd 9:0:0:0: [sde] No Caching mode page present
[ 4.818026] sd 9:0:0:0: [sde] Assuming drive cache: write through
[ 4.818093] sd 9:0:0:0: [sde] Attached SCSI removable disk
[ 7.203717] Adding 16698364k swap on /dev/sdc7. Priority:-1 extents:1 across:16698364k
[ 7.208126] EXT4-fs (sdc1): re-mounted. Opts: (null)
[ 7.758509] EXT4-fs (sdc1): re-mounted. Opts: errors=remount-ro
[ 9.654753] EXT3-fs (sdc11): using internal journal
[ 9.654758] EXT3-fs (sdc11): mounted filesystem with ordered data mode
[ 9.685031] EXT4-fs (sdc10): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
[ 9.712750] EXT4-fs (sdc9): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
[ 9.740804] EXT4-fs (sdc8): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
[ 9.792817] EXT4-fs (sdc5): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
[ 9.826679] EXT4-fs (sdc6): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)

Ausgabe von lspci:

00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 2nd Generation Core Processor Family DRAM Controller (rev 09)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200/2nd Generation Core Processor Family PCI Express Root Port (rev 09)
00:01.1 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200/2nd Generation Core Processor Family PCI Express Root Port (rev 09)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #2 (rev 05)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 1 (rev b5)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 3 (rev b5)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev b5)
00:1c.7 PCI bridge: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family PCI Express Root Port 8 (rev b5)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller #1 (rev 05)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Z68 Express Chipset Family LPC Controller (rev 05)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family 4 port SATA IDE Controller (rev 05)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 05)
00:1f.5 IDE interface: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family 2 port SATA IDE Controller (rev 05)
01:00.0 VGA compatible controller: NVIDIA Corporation GF116 [GeForce GTX 550 Ti] (rev a1)
01:00.1 Audio device: NVIDIA Corporation GF116 High Definition Audio Controller (rev a1)
02:00.0 RAID bus controller: 3ware Inc 9650SE SATA-II RAID PCIe (rev 01)
03:00.0 SATA controller: Marvell Technology Group Ltd. 88SE9172 SATA 6Gb/s Controller (rev 11)
04:00.0 Audio device: Creative Labs X-Fi Titanium series [EMU20k2] (rev 04)
05:00.0 PCI bridge: Integrated Technology Express, Inc. Device 8892 (rev 10)
06:01.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8169 PCI Gigabit Ethernet Controller (rev 10)
07:00.0 SATA controller: Marvell Technology Group Ltd. 88SE9172 SATA 6Gb/s Controller (rev 11)

Ausgabe des Anfangs von lshw:
stefan
description: Desktop Computer
product: Z68XP-UD4 ()
vendor: Gigabyte Technology Co., Ltd.
width: 64 bits
capabilities: smbios-2.4 dmi-2.4 vsyscall32
configuration: boot=normal chassis=desktop uuid=00000000-0000-0000-0000-50E54941B7FA
*-core
description: Motherboard
product: Z68XP-UD4
vendor: Gigabyte Technology Co., Ltd.
physical id: 0
version: x.x
*-firmware
description: BIOS
vendor: Award Software International, Inc.
physical id: 0
version: F5
date: 10/12/2011
size: 128KiB
capacity: 4032KiB
capabilities: pci pnp upgrade shadowing cdboot bootselect edd int13floppy360 int13floppy1200 int13floppy720 int13floppy2880 int5printscreen int9keyboard int14serial int17printer int10video acpi usb biosbootspecification
*-cpu
description: CPU
product: Intel(R) Core(TM) i5-2500K CPU @ 3.30GHz
vendor: Intel Corp.
physical id: 4
bus info: cpu@0
version: Intel(R) Core(TM) i5-2500K CPU
slot: Socket 1155
size: 1600MHz
capacity: 4GHz
width: 64 bits
clock: 100MHz
capabilities: fpu fpu_exception wp vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe syscall nx rdtscp x86-64 constant_tsc arch_perfmon pebs bts rep_good nopl xtopology nonstop_tsc aperfmperf pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm pcid sse4_1 sse4_2 popcnt tsc_deadline_timer aes xsave avx lahf_lm arat epb xsaveopt pln pts dtherm tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid cpufreq.......

Gruss,
Stefan

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lob & Probleme; Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von habakug » 10.11.2013 13:33:24

Hallo!

Bitte schau dir mal an, wie man Code-Tags verwendet.

Code: Alles auswählen

[code]
[/code]

Ich fasse mal zusammen:

Code: Alles auswählen

[sda] 234441648  blocks: (120 GB/111 GiB)     sda: sda1
[sdb] 976541696  blocks: (499 GB/465 GiB)     sdb: sdb1
[sdc] 1953525168 blocks: (1.00 TB/931 GiB)    sdc: sdc1 sdc2 (sdc5 sdc6 sdc7 sdc8 sdc9 sdc10 sdc11)
[sdd] 2930277168 blocks: (1.50 TB/1.36 TiB)   sdd: sdd1
[sde] 31250432   blocks: (16.0 GB/14.9 GiB)   sde: sde1

02:00.0 RAID bus controller: 3ware Inc 9650SE SATA-II RAID PCIe (rev 01)
03:00.0 SATA controller: Marvell Technology Group Ltd. 88SE9172 SATA 6Gb/s Controller (rev 11)
07:00.0 SATA controller: Marvell Technology Group Ltd. 88SE9172 SATA 6Gb/s Controller (rev 11)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family 4 port SATA IDE Controller (rev 05)
00:1f.5 IDE interface: Intel Corporation 6 Series/C200 Series Chipset Family 2 port SATA IDE Controller (rev 05)
"sde" hängt an dem 3Ware-Controller, wozu brauchst du das denn (16GB) ? Zu Testzwecken vielleicht mal entfernen und überlegen ob wirklich notwendig.
Wie hast du den Rest denn verkabelt? Dein Board sollte den Platten ein "udma7" ermöglichen.
Du könntest zu Testzwecken die Platten "sda" und "sdb" abklemmen und eine der beiden Platten "sdc" oder "sdd" an diesen Controller klemmen.
Bild

Du könntest noch ein

Code: Alles auswählen

# dmesg | grep ata
nachliefern.



Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
stefan2804
Beiträge: 11
Registriert: 25.10.2013 12:22:47
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Lob & Probleme; Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von stefan2804 » 10.11.2013 14:58:06

hallo habakug,

danke für den Tip mit den Code Tags, das macht meine Beiträge viel lesbarer! :D
"sde" hängt an dem 3Ware-Controller, wozu brauchst du das denn (16GB) ?
Zu Testzwecken vielleicht mal entfernen und überlegen ob wirklich notwendig.
sde ist eine 16GB compact-Flash Karte, die ich vorne in den Rechner reinstecken kann, die hängt bestimmt nicht am 3ware Controller, an dem hängt nur ein RAID 1, das ich unter Windows 7 verwende. Die Compact-Flash hängt an einem USB-Port. Merkwürdig. Hab sie jetzt mal rausgezogen.

Hier die Ausgabe von dmesg | grep ata

Code: Alles auswählen

 [    1.696246] ata6: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
[    1.696359] ata5: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 300)
[    1.704455] ata5.00: ATAPI: HL-DT-ST DVDRAM GH22NS50, TN02, max UDMA/100
[    1.712170] ata7: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300)
[    1.720293] ata5.00: configured for UDMA/100
[    1.731811] ata6.00: HPA detected: current 2930268911, native 2930277168
[    1.731819] ata6.00: ATA-8: ST31500341AS, CC1H, max UDMA/133
[    1.731822] ata6.00: 2930268911 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 0/32)
[    1.787511] ata6.00: configured for UDMA/133
[    1.846243] ata7.00: ATA-9: OCZ-VERTEX3, 2.06, max UDMA/133
[    1.846247] ata7.00: 234441648 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 31/32), AA
[    1.866387] ata2.00: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
[    1.866400] ata2.01: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
[    2.005393] ata7.00: configured for UDMA/133
[    2.019288] ata1.00: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
[    2.019299] ata1.01: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
[    2.027477] ata1.00: ATA-7: SAMSUNG HD103SI, 1AG01118, max UDMA7
[    2.027482] ata1.00: 1953525168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 0/32)
[    2.035488] ata1.00: configured for UDMA/133
[    2.051985] ata6: hard resetting link
[    2.525518] ata6: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
[    2.645256] ata6.00: n_sectors mismatch 2930268911 != 2930277168
[    2.645267] ata6.00: new n_sectors matches native, probably late HPA unlock, n_sectors updated
[    2.704463] ata6.00: configured for UDMA/133
[    2.704468] ata6: EH complete
[    3.469453] EXT4-fs (sdb1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
[  145.846842] EXT3-fs (sdb11): mounted filesystem with ordered data mode
[  145.877376] EXT4-fs (sdb10): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
[  145.905102] EXT4-fs (sdb9): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
[  145.933117] EXT4-fs (sdb8): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
[  145.995993] EXT4-fs (sdb5): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
[  146.041144] EXT4-fs (sdb6): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
Macht es evt. Sinn, mal den ganzen Windows-Scheiss der sonst noch in meinem Rechner drinsteckt abzuklemmen und nur die Debian-Festplatte am SATA3 Port laufen zu lassen um das Problem einzugrenzen? Würde mir sonst zu Testzwecken auch einen Zweitrechner für zu Hause anlegen, auf dem dann nur Debian läuft.

Gruss,
Stefan

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Lob & Probleme; Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von habakug » 10.11.2013 15:34:46

Hallo!

Sortiert sieht das jetzt mal so aus, du müßtest auf dem Board die Anschlüsse dazu zweifelsfrei identifizieren.

Code: Alles auswählen

ata1.00: ATA-7: SAMSUNG HD103SI, 1AG01118, max UDMA7
ata1.00: 1953525168 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 0/32)
ata1.00: configured for UDMA/133

ata1.01: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)

ata2.00: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
ata2.01: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)

ata5: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113 SControl 300)
ata5.00: ATAPI: HL-DT-ST DVDRAM GH22NS50, TN02, max UDMA/100
ata5.00: configured for UDMA/100

ata6: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
ata6.00: HPA detected: current 2930268911, native 2930277168
ata6.00: ATA-8: ST31500341AS, CC1H, max UDMA/133
ata6.00: 2930268911 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 0/32)
ata6.00: configured for UDMA/133
ata6: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
ata6.00: n_sectors mismatch 2930268911 != 2930277168
ata6.00: new n_sectors matches native, probably late HPA unlock, n_sectors updated
ata6.00: configured for UDMA/133
ata6: EH complete

ata7: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300)
ata7.00: ATA-9: OCZ-VERTEX3, 2.06, max UDMA/133
ata7.00: 234441648 sectors, multi 16: LBA48 NCQ (depth 31/32), AA
ata7.00: configured for UDMA/133
Du hast scheinbar die SSD jetzt von Port 3 auf Port 7 umgesteckt. Das ist gut denn nur Port 3 und Port 7 scheinen "ahci" zu verstehen:

Code: Alles auswählen

ahci 0000:03:00.0: irq 42 for MSI/MSI-X
ahci 0000:03:00.0: AHCI 0001.0000 32 slots 2 ports 6 Gbps 0x3 impl SATA mode
ahci 0000:03:00.0: flags: 64bit ncq sntf led only pmp fbs pio slum part sxs

ahci 0000:07:00.0: irq 43 for MSI/MSI-X
ahci 0000:07:00.0: AHCI 0001.0000 32 slots 2 ports 6 Gbps 0x3 impl SATA mode
ahci 0000:07:00.0: flags: 64bit ncq sntf led only pmp fbs pio slum part sxs
Du könntest die nächstschnellste Platte noch an Port 3 hängen, der ja jetzt frei ist.
Die nächstschnellste wäre wohl die "ATA-8: ST31500341AS", die sich z.Zt. an einer HPA (Host Protected Area) verschluckt. Spätestens beim nächsten (komplett) Formatieren diese (HPA, Anm. der Redaktion), wenn sie nicht benötigt wird, entfernen.

Es gibt übrigens auch ein (nein zwei) BIOS-Update(s) für das Board, ist auch eine Überlegung wert, zumal du eine SSD einsetzt.
Auf mein angefügtes Bild bist du ja nicht weiter eingegangen...

Gruss, habakug
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
stefan2804
Beiträge: 11
Registriert: 25.10.2013 12:22:47
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Lob & Probleme; Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von stefan2804 » 10.11.2013 16:51:35

Hallo Habakug,

so, ich hab jetzt mal das BIOS geupgradet, den ganzen Windows-Kram aus dem Rechner rausgeworfen und
nur noch die SAMSUNG Platte am GSATA3_7/6GB Connector und das DVDRAM am SATA2_4 Connector
angeschlossen.

Debian bootet jetzt schon mal viel schneller. :THX: Leider weigert sich die SAMSUNG Platte in den udma7 Mode
zu schalten wie mir hdparm anzeigt. Ich weiss auch nicht, mit welchem Tool ich den umstellen kann. Die Google-Suche hat mich da nicht weitergebracht.

Habe zum Testen jetzt wieder mit Nautilus größere Mengen an mp3-Dateien von /home/stefan/Musik nach /home/stefan/Dokumente kopiert. Der Gnome-Desktop wird dann wieder sehr unempfänglich für Tastatureingaben, man kann fast nicht mehr Browsen und Arbeiten mit libreoffice ist während der Kopierei auch fast unmöglich, weil es manchmal 5 Sekunden dauert, bis der Rechner auf Tastendrücke reagiert.
nicen oder ionicen von Nautilus hilft nicht. :cry:

Code: Alles auswählen

Multitasking ist das jedenfalls nicht mehr.
Vielleicht liegt's ja auch an der SAMSUNG, obwohl die Smartwerte für die Platte eigentlich gut aussehen. Werde mir jetzt mal ne servertaugliche Raptor bestellen und testen, ob es damit auch ist.

In Linux Blog's habe ich allerdings auch so was gefunden:
http://billauer.co.il/blog/2010/10/disk ... tall-hang/
vielleicht hat es ja auch damit zu tuen.

Ersmal vielen Dank für die Hilfe bisher,
Gruss Stefan

Benutzeravatar
peschmae
Beiträge: 4844
Registriert: 07.01.2003 12:50:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: nirgendwo im irgendwo

Re: Lob & Probleme; Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von peschmae » 12.11.2013 14:56:18

Und die Dinger in /proc von denen der Linus Torvalds spricht willst du nicht ausprobieren? Würde mich interessieren ob das in deinem Fall was bringt...

MfG Peschmä
"er hätte nicht in die usa ziehen dürfen - die versauen alles" -- Snoopy

Benutzeravatar
stefan2804
Beiträge: 11
Registriert: 25.10.2013 12:22:47
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Lob & Probleme; Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von stefan2804 » 12.11.2013 16:43:58

peschmae hat geschrieben:Und die Dinger in /proc von denen der Linus Torvalds spricht willst du nicht ausprobieren? Würde mich interessieren ob das in deinem Fall was bringt...

MfG Peschmä
Selbstverständlich werde ich das alles - und noch viel mehr ausprobieren!

Aber leider bin ich schon auf neue Probleme gestossen. Nach jedem Reboot meines Rechners hat meine
Linux Festplatte einen anderen Gerätenamen unter /dev.

Mal ist die Debian-Platte mit ihren Partitionen unter /dev/sdb zu finden, mal unter /dev/sdd, dann wieder unter /dev/sdc; nach jedem Neustart des Rechner ist es anders, es ist wie verhext! :evil:

Kann ich irgendwie ERZWINGEN, daß meine Linux-Platte mit ihren Partitionen nach dem booten immer unter
/dev/sda zu finden ist?
Wäre nützlich, um z.B. mit sysfs herumzuspielen!

Dies ist jetzt meine /etc/fstab:

Code: Alles auswählen

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sda1 during installation
UUID=7e92dafb-83ad-4a5e-9362-40f3411aba2a /               ext4    errors=remount-ro 0       1
# /home was on /dev/sda11 during installation
UUID=07baddcf-034e-4d68-9634-f880a49ee5a1 /home           ext3    defaults        0       2
# /opt was on /dev/sda10 during installation
UUID=9f1e18a1-e50f-4643-9407-db113f741247 /opt            ext4    defaults        0       2
# /srv was on /dev/sda9 during installation
UUID=1b6a2f29-8852-410a-81ad-db0cb3723d95 /srv            ext4    defaults        0       2
# /tmp was on /dev/sda8 during installation
UUID=858ed9cc-79f7-4943-820a-c91602d641f4 /tmp            ext4    defaults        0       2
# /usr was on /dev/sda5 during installation
UUID=dd1aa0e2-752d-4f12-b5cb-442c58be20b7 /usr            ext4    defaults        0       2
# /var was on /dev/sda6 during installation
UUID=de8539e5-8abe-46ec-b68a-2f79aec9a97f /var            ext4    defaults        0       2
# swap was on /dev/sda7 during installation
UUID=8cd8fe39-0842-4497-869f-8e9dc0f80183 none            swap    sw              0       0
# Windows-7 SSD nachträglich eingebunden
UUID=006E43CB6E43B864			  /media/ocz	  ntfs	  uid=1000,umask=0022	  0	  0	
# Windows-7 Backupplatte nachträglich eingebunden
UUID=0EEA1D3EEA1D238D			  /media/backup   ntfs    uid=1000,umask=0022	  0	  0
# 3-Ware Raid controller nachträglich eingebunden
UUID=085ABD5B5ABD466A			  /media/raid	  ntfs	  uid=1000,umask=0022	  0	  0
/dev/sr0        /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0
/dev/sdh        /media/floppy0  auto    rw,user,noauto  0       0
/dev/sdh1       /media/usb0     auto    rw,user,noauto  0       0
Gruss,
Stefan

Benutzeravatar
stefan2804
Beiträge: 11
Registriert: 25.10.2013 12:22:47
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Lob & Probleme; Gnome-Desktop friert beim Kopieren ein.

Beitrag von stefan2804 » 13.11.2013 15:42:04

Ich markiere diesen Thread jetzt erst mal als für mich gelöst, obwohl ich immer noch nicht herausgefunden habe, wie ich bei einem System mit mehreren Sata-Anschlüssen und Festplatten erzwingen kann, daß die Systemfestplatte von der Debian gebootet wird immer /dev/sda ist. Werde mich mal in grub2 und udev einarbeiten.

Mein Testsystem läuft mit dem Deadline-Scheduler erheblich besser, als mit dem CFQ-Scheduler, selbst wenn ich größere Datenmengen auf der Platte hin-und herschaufele, womit mein eigentliches Problem
erledigt ist.

siehe dazu auch dieser Thread:

http://blog.vacs.fr/index.php?post/2010 ... -performed

Gruss,
Stefan

Antworten