[gelöst] Backup script von "uname" verstehen II

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

[gelöst] Backup script von "uname" verstehen II

Beitrag von raiuns » 11.11.2013 08:58:23

Hi Leute, inzwischen habe ich dieses backup script erfolgreich angewendet:

http://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/Backup_mit_RSYNC

Jetzt wollte ich mal das inkrementelle Verhalten beobachten, aber ich habe den Eindruck, beim erneuten Start des scripts kopiert er einfach wieder alles. Auf meinem Backup-Ziel wird wieder ein Ordner mit Tagesdatum angelegt (heute also "11") und munter loskopiert. Mein letzter (erster full-)backup-Ordner heißt "08". Wo im Script wird eigentlich die "$LAST" - Variable gesetzt, bzw. wie bekommt er das 'raus?

Ich glaube gar nicht, denn in meinem log steht:

Code: Alles auswählen

created directory /media/HiDrive/users/XXXXX/HSERVER_BAK/11
--link-dest arg does not exist: /media/HiDrive/users/XXXXX/HSERVER_BAK/last
/root/
...
...

Und eine zweite Frage: Wenn in den Tagesverzeichnissen immer auf das vorhergehende verlinkt wird - wie kann ich herausbekommen, was sich zwischen den Backups geändert hat (das Delta, welche Dateien) ?
Zuletzt geändert von raiuns am 13.11.2013 08:57:39, insgesamt 1-mal geändert.
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

Re: Backup script von "uname" verstehen II

Beitrag von raiuns » 11.11.2013 15:40:59

ich hab eine Spur / eine Idee zur Ursache. Im log steht:

Code: Alles auswählen

/bin/ln: Symbolische Verknüpfung „/media/HiDrive/users/XXXXX/HSERVER_BAK/last“ konnte nicht angelegt werden:
Die angeforderte Funktion ist nicht implementiert
Ich kann also den Hardlink nach "last" nicht anlegen.
Liegt es am WebDAV Dateisystem oder an Strato? Geht es bei Euch , wenn Ihr ssh benutzt?
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Backup script von "uname" verstehen II

Beitrag von Dogge » 11.11.2013 15:43:32

Ich benutze rsync über SSH und das Anlegen von Hardlinks funktioniert prächtig. Ich vermute das Dateisystem als Schuldigen.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

Re: Backup script von "uname" verstehen II

Beitrag von raiuns » 11.11.2013 15:52:59

na gut, dann werde ich umstellen und mal testen. Hast Du auch Strato HiDrive?
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Backup script von "uname" verstehen II

Beitrag von Dogge » 11.11.2013 16:26:57

Nein, ich sichere auf einen anderen Rechner im lokalen Netz. FS ist bei beiden Rechnern ext4.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

Re: Backup script von "uname" verstehen II

Beitrag von raiuns » 12.11.2013 16:47:26

Schade, geht nicht so auf Anhieb. Hab ich was falsch gemacht oder kann Strato auch über ssh keine hardlinks? Hier das Log und darunter das Script:

Code: Alles auswählen

Di 12. Nov 16:08:39 CET 2013
/usr/bin/rsync -avR "/tmp" --delete XXXXX@rsync.hidrive.strato.com:/users/XXXXX/HSERVER_BAK/12 --link dest=XXXXX@rsync.hidrive.strato.com:/users/
XXXXX/HSERVER_BAK/last
sending incremental file list
created directory /users/XXXXX/HSERVER_BAK/12
--link-dest arg does not exist: XXXXX@rsync.hidrive.strato.com:/users/XXXXX/HSERVER_BAK/last
Your options have been rejected by the server.
rsync error: syntax or usage error (code 1) at main.c(953) [Receiver=3.0.9]
rsync: connection unexpectedly closed (9 bytes received so far) [sender]
rsync error: error in rsync protocol data stream (code 12) at io.c(605) [sender=
3.0.9]
/bin/ln -nsf XXXXX@rsync.hidrive.strato.com:/users/XXXXX/HSERVER_BAK/1
2 XXXXX@rsync.hidrive.strato.com:/users/XXXXX/HSERVER_BAK/last
/bin/ln: Symbolische Verknüpfung „XXXXX@rsync.hidrive.strato.com:/users/XXXXX/HSERVER_BAK/last“ konnte nicht angelegt werden: Datei oder Verzeichnis n
icht gefunden
Di 12. Nov 16:08:40 CET 2013

Das Script (Kopfbereich, Rest unverändert). Ich hab mal die Kommentare weggelassen nur das /tmp-Verzeichnis zum Test dringelassen, weil es klein ist:

Code: Alles auswählen

SOURCES=(/tmp)
TARGET="XXXXX@rsync.hidrive.strato.com:/users/XXXXX/HSERVER_BAK"

MONTHROTATE=monthrotate                 # use DD instead of YYMMDD
RSYNCCONF=(--delete)

TOSSH="XXXXX@rsync.hidrive.strato.com"
SSHPORT=22

### do not edit ###

MOUNT="/bin/mount"; FGREP="/bin/fgrep"; SSH="/usr/bin/ssh"
LN="/bin/ln"; ECHO="/bin/echo"; DATE="/bin/date"; RM="/bin/rm"
...
...
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

uname
Beiträge: 12494
Registriert: 03.06.2008 09:33:02

Re: Backup script von "uname" verstehen II

Beitrag von uname » 12.11.2013 17:06:37

Vielleicht hätte ich bei meinem Script beischreiben sollen, dass es evtl. beim ersten Aufruf nicht korrekt funktioniert ;-) Du könntest mal den Ordner "last" manuell und leer anlegen. Damit sollte mindestens der erste Fehler nicht mehr auftreten. Leider kann ich dir bei dem Fehler mit dem Anlegen von Hardlinks (--link-dest) und symbolischen Links (last) weniger Hoffnung machen. Könnte sein, dass Strato das nicht unterstützt. Da sieht man dann wahrscheinlich doch die Unterschiede zu einem V-Server oder root-Server.

Nachtrag:

Wahrscheinlich führt das Anlegen eines Verzeichnisses mit Namen "last" zu weiteren Problemen. Somit vor dem ersten Lauf den symbolischen Link z.B. auf den Zielordner "12" legen.
Zuletzt geändert von uname am 12.11.2013 17:31:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Dogge
Beiträge: 1899
Registriert: 13.09.2010 11:07:33
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Backup script von "uname" verstehen II

Beitrag von Dogge » 12.11.2013 17:17:14

Kann das Anlegen von Hardlinks noch aus anderen Gründen, als dem verwendeten FS, scheitern? Ich dachte entweder das FS unterstützt es, oder nicht.
Sorry für das OT, aber das interessiert mich jetzt. :D
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc

raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

Re: Backup script von "uname" verstehen II

Beitrag von raiuns » 12.11.2013 19:35:09

leider hat keins von beiden funktioniert - ich hab keinen shell-Zugriff, und wenn ich über den Webdav-Mountpoint einen symbolischen Link erzeugen will, sagt er, die Funktion wäre nicht implementiert (dann wahrscheinlich bei Strato nicht).

Bleibt mir zumindest rsync als solches.. Oder hat noch jemand eine Idee?
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

raiuns
Beiträge: 350
Registriert: 19.06.2013 12:51:34

Re: Backup script von "uname" verstehen II

Beitrag von raiuns » 13.11.2013 08:57:18

manchmal kann das Leben so einfach sein: Beim HiDrive kann man selber einstellen, dass er backup-Versionen vorhält.. da nehm ich doch einfach die :-)
ASRock ION 330 Nettop (Intel Atom N330 1.6GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, nVidia 9400-Ion)

Antworten