@guennid
Danke für die Aufklärung !
Schlankes sauberes System / Welcher Desktop
Re: Schlankes sauberes System / Welcher Desktop
@ Patsche: Bei der 1. CD wird es wahrscheinlich platzmäßig inzwischen wirklich etwas knapp... Bei der 1. DVD kann man aber unter "Advanced (Options?)" schon den zukünftigen Desktop selber wählen.
Einem Anfänger zu "Expert" zu raten (*hüstel*) ist zwar sicher nett gemeint, aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen... Die Textinstallation läßt sich auch einfacher aus dem vorhanden Menü auswählen.
Einem Anfänger zu "Expert" zu raten (*hüstel*) ist zwar sicher nett gemeint, aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen... Die Textinstallation läßt sich auch einfacher aus dem vorhanden Menü auswählen.
Gruß, Fred
Die Zeit salzt alle Wunden
Die Zeit salzt alle Wunden
Re: Schlankes sauberes System / Welcher Desktop
1.Die Textinstallation läßt sich auch einfacher aus dem vorhanden Menü auswählen
2. Ich sagte schon, dass ich nichts anderes kann, ich habe damit "angefangen".
Grüße, Günther
Re: Schlankes sauberes System / Welcher Desktop
Hallo zusammen,
will nochmal mein Thema aufgreifen.
Hab jetzt mal sowohl unter Win als auch Linux Iceweasel und Midori parallel laufen lassen und ein wenig verglichen.
Mit installiertem Adblock sowie auch ohne nehmen sich beide Browser nicht wirklich viel. Beide laufen auf meinem System mit ca. 50Mb Speicherdifferenz. Bei der Windowsinstallation fällt mir nur die "extreme" Festplattenbelegung von Midori auf. Diese ist mit 150Mb doppelt so hoch wie bei Firefox.
Aus meiner Laienhaften Sicht sind beide Browser mehr oder minder gleich schwer. Oder hab ich den Vergleich total falsch angegangen?
will nochmal mein Thema aufgreifen.
Hab jetzt mal sowohl unter Win als auch Linux Iceweasel und Midori parallel laufen lassen und ein wenig verglichen.
Mit installiertem Adblock sowie auch ohne nehmen sich beide Browser nicht wirklich viel. Beide laufen auf meinem System mit ca. 50Mb Speicherdifferenz. Bei der Windowsinstallation fällt mir nur die "extreme" Festplattenbelegung von Midori auf. Diese ist mit 150Mb doppelt so hoch wie bei Firefox.
Aus meiner Laienhaften Sicht sind beide Browser mehr oder minder gleich schwer. Oder hab ich den Vergleich total falsch angegangen?
-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 03.11.2009 13:45:23
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Schlankes sauberes System / Welcher Desktop
Ich hab grad auf dem Laptop meiner Freundin (Win7) ein Debian auf einem LVM nachinstalliert.
Ich bin ein Fan von FVWM seit vielen Jahren und hab mir ein eigenes Debian-Paket für die Konfiguration erstellt, welches du hier http://linux.xundeenergie.at/doku.php?i ... wm-desktop runterladen kannst.
Screenshot ist auf der genannten Seite zu finden!
Ein Punkt funktioniert allerdings bei diesem Paket noch nicht. Die Konfiguration benötigt Fvwm 2.6.6, aber Debian bringt nur 2.5 mit. (Warum eigentlich??) Also muss man selber kompilieren...
Ich würd ja auch gern das fertig kompilierte Programm anbieten, doch weiß ich noch nicht, wie ich meinem selbstkompilierten Fvwm eine Epoche hinzufüge... Nun ja...
Jedenfalls hab ich in meiner Konfiguration auf einige Gnome-Programme zurückgegriffen, da sie mir sehr gut gefallen. Auf dem Laptop, wo Win7 ja immer noch installiert ist, fällt gleich zu beginn der Speicherverbrauch auf. Das ist ein Acer Aspire one mit 1GB RAM. Direkt nach dem Start zeigt Win7 einen RAM-Verbrauch von über 800MB (ohne Cache, also nur das Betrübssystem...) an.
Debian + Fvwm mit meiner Konfiguration braucht da trotz gestartetem ersten Browser (ohne geöffneter Adresse!!) grad mal 180MB RAM-Verbrauch an.
Kurz zur Konfig:
In der Buttonleiste rechts kannst du bei "Internet", "Email", "Fotoverwaltung", "Video"... usw. mit einem Rechtsklick eine Defaultanwendung hinterlegen, die mit einem Linksklick dann immer gestartet wird.
Die Standardkonfiguration kann im eigenen Userdirectory mit modifizierten Konfigdateien individuell abgeändert werden.
Für Administratoren und User gibt es verschiedene Konfigurationen. (Abhängig, ob der Loginuser Mitglied der Gruppe sudo ist, oder nicht!)
Die Konfiguration ist ein Work in Progress... Also ich arbeite nach wie vor daran, und es gibt laufend updates. Einige Baustellen sind noch offen. Gerade bei der Dokumentation (die noch die von Fvwm-Nightshade enthält... peinlich peinlich...)
Aber zu deinem Problem der schlanken Installation:
Ich hab das auf dem Laptop jetzt so gemacht. Hab den Rechner mittels Live-Stick gebootet und die HD entsprechend hergerichtet. Sprich die Windows-Partition verkleinert, ein LVM eingerichtet und mit debootstrap ein Grundsystem installiert. Das ist ein wirklich minimalistisches System und so noch nicht wirklich boot- oder gar netzwerkfähig.
Also mittels chroot in dieses neue System wechseln und die entsprechenden Netzwerk- und Grafikkartentreiber installieren und auch xserver-xorg.
Das Paket fvwm-verve (meine persönliche FVWM-Konfiguration) lädt ca 1GB an Paketen nach, welche die Grundfunktionen zur Verfügung stellt. Browser, Mailprogramm, Video-Programm, PDF-Reader, mpd (Musik-Server).
Ich habe leider ACAD bisher unter wine noch nicht zum laufen gebracht - hab es aber auch aufgeben, weil ich es seit Jahren nicht mehr benötige.
Als Office hab ich Libreoffice im Einsatz. Und ich hab die wheezy-backports aktiviert!!
Kann dir gerne mit Support zur Seite stehen, wenn du Fvwm-Verve einsetzen möchtest.
lg scientific
Ich bin ein Fan von FVWM seit vielen Jahren und hab mir ein eigenes Debian-Paket für die Konfiguration erstellt, welches du hier http://linux.xundeenergie.at/doku.php?i ... wm-desktop runterladen kannst.
Screenshot ist auf der genannten Seite zu finden!
Ein Punkt funktioniert allerdings bei diesem Paket noch nicht. Die Konfiguration benötigt Fvwm 2.6.6, aber Debian bringt nur 2.5 mit. (Warum eigentlich??) Also muss man selber kompilieren...
Ich würd ja auch gern das fertig kompilierte Programm anbieten, doch weiß ich noch nicht, wie ich meinem selbstkompilierten Fvwm eine Epoche hinzufüge... Nun ja...
Jedenfalls hab ich in meiner Konfiguration auf einige Gnome-Programme zurückgegriffen, da sie mir sehr gut gefallen. Auf dem Laptop, wo Win7 ja immer noch installiert ist, fällt gleich zu beginn der Speicherverbrauch auf. Das ist ein Acer Aspire one mit 1GB RAM. Direkt nach dem Start zeigt Win7 einen RAM-Verbrauch von über 800MB (ohne Cache, also nur das Betrübssystem...) an.
Debian + Fvwm mit meiner Konfiguration braucht da trotz gestartetem ersten Browser (ohne geöffneter Adresse!!) grad mal 180MB RAM-Verbrauch an.
Kurz zur Konfig:
In der Buttonleiste rechts kannst du bei "Internet", "Email", "Fotoverwaltung", "Video"... usw. mit einem Rechtsklick eine Defaultanwendung hinterlegen, die mit einem Linksklick dann immer gestartet wird.
Die Standardkonfiguration kann im eigenen Userdirectory mit modifizierten Konfigdateien individuell abgeändert werden.
Für Administratoren und User gibt es verschiedene Konfigurationen. (Abhängig, ob der Loginuser Mitglied der Gruppe sudo ist, oder nicht!)
Die Konfiguration ist ein Work in Progress... Also ich arbeite nach wie vor daran, und es gibt laufend updates. Einige Baustellen sind noch offen. Gerade bei der Dokumentation (die noch die von Fvwm-Nightshade enthält... peinlich peinlich...)
Aber zu deinem Problem der schlanken Installation:
Ich hab das auf dem Laptop jetzt so gemacht. Hab den Rechner mittels Live-Stick gebootet und die HD entsprechend hergerichtet. Sprich die Windows-Partition verkleinert, ein LVM eingerichtet und mit debootstrap ein Grundsystem installiert. Das ist ein wirklich minimalistisches System und so noch nicht wirklich boot- oder gar netzwerkfähig.
Also mittels chroot in dieses neue System wechseln und die entsprechenden Netzwerk- und Grafikkartentreiber installieren und auch xserver-xorg.
Das Paket fvwm-verve (meine persönliche FVWM-Konfiguration) lädt ca 1GB an Paketen nach, welche die Grundfunktionen zur Verfügung stellt. Browser, Mailprogramm, Video-Programm, PDF-Reader, mpd (Musik-Server).
Ich habe leider ACAD bisher unter wine noch nicht zum laufen gebracht - hab es aber auch aufgeben, weil ich es seit Jahren nicht mehr benötige.
Als Office hab ich Libreoffice im Einsatz. Und ich hab die wheezy-backports aktiviert!!
Kann dir gerne mit Support zur Seite stehen, wenn du Fvwm-Verve einsetzen möchtest.
lg scientific
dann putze ich hier mal nur...
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
-
- Beiträge: 3022
- Registriert: 03.11.2009 13:45:23
- Lizenz eigener Beiträge: Artistic Lizenz
-
Kontaktdaten:
Re: Schlankes sauberes System / Welcher Desktop
Übrigens... bzgl. Mail...
Wenn du nicht davor zurückschreckst, einen Webserver aufzusetzen, dann kann ich dir für die Bearbeitung deiner Mails roundcube empfehlen. Das ist eine Webmail-Oberfläche, über die man auch auf externe IMAP-Dienste zugreifen kann. Hab das hier so realisiert, dass ich mit Roundcube, welches auf meinem Laptop installiert ist auf meine Gmail, GMX und andere Mail-Accounts zugreife(n kann). Dann sparst du dir Icedove, das ja durchaus auch nicht ganz schlank ist. Mit dem Kalender ists halt dann mager... (Wenn man vor Google nicht zurückschreckt... der Kalender ist super. Braucht aber im Browser halt auch einiges an Speicher- und Rechnerkapazitäten... wie auch Gmail...)
lg scientific
Wenn du nicht davor zurückschreckst, einen Webserver aufzusetzen, dann kann ich dir für die Bearbeitung deiner Mails roundcube empfehlen. Das ist eine Webmail-Oberfläche, über die man auch auf externe IMAP-Dienste zugreifen kann. Hab das hier so realisiert, dass ich mit Roundcube, welches auf meinem Laptop installiert ist auf meine Gmail, GMX und andere Mail-Accounts zugreife(n kann). Dann sparst du dir Icedove, das ja durchaus auch nicht ganz schlank ist. Mit dem Kalender ists halt dann mager... (Wenn man vor Google nicht zurückschreckt... der Kalender ist super. Braucht aber im Browser halt auch einiges an Speicher- und Rechnerkapazitäten... wie auch Gmail...)
lg scientific
dann putze ich hier mal nur...
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main
Eine Auswahl meiner Skripte und systemd-units.
https://github.com/xundeenergie
auch als Debian-Repo für Testing einbindbar:
deb http://debian.xundeenergie.at/xundeenergie testing main