Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Huhu
Wir haben gestern auf 2 Thinkpads Debian mit Gnome 3 installiert. Auf dem einen von CD aus (also nur debian-7.2.0-amd64-CD-1.iso), auf dem anderen die Netzinstallation, weil das kein CD-Laufwerk hatte und die Installation per USB-Stick nicht klappen wollte.
Mir ist anschliessend aufgefallen, dass der Unterschied an vorhandenen Programmen nach den Installationon ziemlich gross ist. Klar, die CD hat halt vergleichsweise begrenzte Kapazität, dennoch ist der Unterschied grösser, als ich es erwartet hatte. Auf der CD-Installation ist nur das Rudimentärste dabei, erstaunlicherweise nichtmal ein Texteditor. Die Netz-Installation glänzt nebst mit GIMP mit einer Vielzahl weiterer Programme bis hin zu Spielchen wie 4-Gewinnt und Nibbles.
Frage 1: Gibt's irgendwo eine übersichtliche Liste, auf der ersichtlich ist, welche Installation welche Programme umfasst ? Oder nett wäre auch eine Liste mit den gängigen Standardprogrammen. Weil ich hab vor Jahren das letzte mal mit Linux gearbeitet und würde mich gerne wieder etwas einarbeiten - vorzugsweise mit den Standardprogrammen. Falls mir etwas davon nicht zusagt, kann ich ja mich immer noch zu einem späteren Zeitpunkt nach Alternativen umsehen.
(Ich kann gegenwärtig nicht nachsehen, welche Programme auf dem mit der Netz-Installation drauf sind, weil jenes Thinkpad sich nicht bei mir befindet.)
Weiter ist aufgefallen, dass Gnome nicht auf beiden Maschinen gleich daher kam. Die Menüpunkte in der Naviation oben waren unterschiedlich angeordnet (zB jene zum runterfahren).
Frage 2: Woher kommt dieser Unterschied und wie lässt sich bewerkstelligen, dass beide Gnome identisch sind ?
Wir haben gestern auf 2 Thinkpads Debian mit Gnome 3 installiert. Auf dem einen von CD aus (also nur debian-7.2.0-amd64-CD-1.iso), auf dem anderen die Netzinstallation, weil das kein CD-Laufwerk hatte und die Installation per USB-Stick nicht klappen wollte.
Mir ist anschliessend aufgefallen, dass der Unterschied an vorhandenen Programmen nach den Installationon ziemlich gross ist. Klar, die CD hat halt vergleichsweise begrenzte Kapazität, dennoch ist der Unterschied grösser, als ich es erwartet hatte. Auf der CD-Installation ist nur das Rudimentärste dabei, erstaunlicherweise nichtmal ein Texteditor. Die Netz-Installation glänzt nebst mit GIMP mit einer Vielzahl weiterer Programme bis hin zu Spielchen wie 4-Gewinnt und Nibbles.
Frage 1: Gibt's irgendwo eine übersichtliche Liste, auf der ersichtlich ist, welche Installation welche Programme umfasst ? Oder nett wäre auch eine Liste mit den gängigen Standardprogrammen. Weil ich hab vor Jahren das letzte mal mit Linux gearbeitet und würde mich gerne wieder etwas einarbeiten - vorzugsweise mit den Standardprogrammen. Falls mir etwas davon nicht zusagt, kann ich ja mich immer noch zu einem späteren Zeitpunkt nach Alternativen umsehen.
(Ich kann gegenwärtig nicht nachsehen, welche Programme auf dem mit der Netz-Installation drauf sind, weil jenes Thinkpad sich nicht bei mir befindet.)
Weiter ist aufgefallen, dass Gnome nicht auf beiden Maschinen gleich daher kam. Die Menüpunkte in der Naviation oben waren unterschiedlich angeordnet (zB jene zum runterfahren).
Frage 2: Woher kommt dieser Unterschied und wie lässt sich bewerkstelligen, dass beide Gnome identisch sind ?
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Nun ja, zu der ersten CD gehören noch 68 andere (zzgl. Updates). Damit hätte man alles, was im Netz auch liegt. Ein Editor wie nano oder vim sollte sich allerdings auch auf der ersten CD finden.
Du könntest bei dem TP mit der CD-Installation ebenso die Repos in die sources.list schreiben, wie sie bei der Netinstallation schon drinstehen sollten, und beide Geräte auf den gleichen Stand bringen. Sollte der betreffende Schleppi nicht ans Netz können oder dürfen, dafür aber rund 50GB Plattenplatz übrig haben, könntest du das all-in-one-Bluray-Image drauftun, einbinden und hättest ebenfalls Zugriff auf’s gesamte Repo.
Du könntest bei dem TP mit der CD-Installation ebenso die Repos in die sources.list schreiben, wie sie bei der Netinstallation schon drinstehen sollten, und beide Geräte auf den gleichen Stand bringen. Sollte der betreffende Schleppi nicht ans Netz können oder dürfen, dafür aber rund 50GB Plattenplatz übrig haben, könntest du das all-in-one-Bluray-Image drauftun, einbinden und hättest ebenfalls Zugriff auf’s gesamte Repo.
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Ich bin nicht wirklich vertraut im Umgang mit sources.list, arbeite mich da erst grad ein. Mir ist auch nicht ganz klar, warum die beiden Files so unterschiedlich aussehen. Wir hatten da auch nur was ergänzt, um die WLAN-Treiber installieren zu können. Kann mir vielleicht wer sagen, ob die Files so in Ordnung sind und was ich genau abgleichen müsste, um beide Geräte auf den gleichen Stand zu bringen ?niemand hat geschrieben:Du könntest bei dem TP mit der CD-Installation ebenso die Repos in die sources.list schreiben, wie sie bei der Netinstallation schon drinstehen sollten, und beide Geräte auf den gleichen Stand bringen.
(Gegenwärtig sollten beide Geräte bei der Stable-Version bleiben.)
CD-Installation:
Code: Alles auswählen
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.2.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20131012-14:05]/ wheezy main
deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.2.0 _Wheezy_ - Official amd64 CD Binary-1 20131012-14:05]/ wheezy main
# Line commented out by installer because it failed to verify:
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main non-free
# Line commented out by installer because it failed to verify:
# deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main
# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
# A network mirror was not selected during install. The following entries
# are provided as examples, but you should amend them as appropriate
# for your mirror of choice.
deb http://ftp.debian.org/debian wheezy main non-free
deb http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-updates main non-free
# deb-src http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-updates main
Code: Alles auswählen
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.2.0 _Wheezy_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20131012-14:04]/ wheezy main
#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.2.0 _Wheezy_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20131012-14:04]/ wheezy main
deb http://ftp.ch.debian.org/debian/ wheezy main non-free
deb-src http://ftp.ch.debian.org/debian/ wheezy main non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main non-free
# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.ch.debian.org/debian/ wheezy-updates main non-free
deb-src http://ftp.ch.debian.org/debian/ wheezy-updates main non-free
VIM war doch dabei, hattest recht. Den übersah ich einfach, weil ich nur Anwendungsliste von Gnome 3 nach einem Editor gesucht hatte. Und da steht der halt nich drin.
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
An sich ist das doch die selbe sources.list, wenn man sich die auskommentierten (#) Einträge weg denkt. Die kannst du natürlich auch löschen, so dass es nur noch so aussieht:
Die Frage ist jetzt, ob er bei der Installation über CD1 alles an tasks installieren konnte, was er hätte installieren wollen, da bei der Installation anscheinend kein Netzwerkspiegel verwendet wurde.
Was mich zudem noch wundert: warum enthalten deine Einträge 'non-free' aber nicht 'contrib'?
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian wheezy main contrib non-free
deb http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
deb-src http://ftp.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib non-free
Was mich zudem noch wundert: warum enthalten deine Einträge 'non-free' aber nicht 'contrib'?
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Wahrscheinlich bekommst du mit task-desktop alles, was du auch auf der anderen Installation hast, installiert.
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Wie meinst das genau ? Beim ThinkPad mit der CD-Installation war während der Installation kein Internet verfügbar, weswegen halt nur installiert wurde, was auf der CD1 drauf ist. Und da das im Vergleich zur Netzwerk-Installation sehr wenig ist, würde ich das, was fehlt, halt gerne unkompliziert nachinstallieren.Luxuslurch hat geschrieben:Die Frage ist jetzt, ob er bei der Installation über CD1 alles an tasks installieren konnte, was er hätte installieren wollen, da bei der Installation anscheinend kein Netzwerkspiegel verwendet wurde.
Also die sources.list wurde nicht von mir, sondern von einer Person angepasst, welche uns bei der Installation half. Soweit ich das gesehen und verstanden hatte, enden die Zeilen nach einer frischen Stable-Installation jeweils mit main. Dabei hätten wir's für den Anfang wahrscheinlich auch belassen, wäre nicht wegen den WLAN-Treibern eine Anpassung notwendig gewesen. Ich glaub, wir hatten https://wiki.debian.org/iwlwifi zu Hilfe genommen und dort steht halt einfach "Add a 'non-free' component" und nichts von contrib. Das hat auch funktioniert und so ist das zustande gekommen.Luxuslurch hat geschrieben:Was mich zudem noch wundert: warum enthalten deine Einträge 'non-free' aber nicht 'contrib'?
Ist daran so irgendwas nicht in Ordnung ?
Dieses Paket ist auf dem ThinkPad mit der CD-Installation schon drauf. Enthält also nichts, was mir weiterhilft. Oder mit diesem Paket lässt sich was machen, was ich übersehen habe...Dogge hat geschrieben:Wahrscheinlich bekommst du mit task-desktop alles, was du auch auf der anderen Installation hast, installiert.
Also momentan sehe ich genau zwei Möglichkeiten:
1. Das ThinkPad mit der Netzwerk-Installation zum Vergleich herholen, alle installierten Anwendungen von Hand abgleichen und somit einzeln nachinstallieren.
2. Mein ThinkPad mit der CD-Installation plätten und ganz einfach nochmal als Netzwerk-Installation neu aufsetzen, damit gleich von Anfang an das, was jetzt leider fehlt, dabei ist und ich mir so die Arbeit ersparen kann, alles einzeln nachzuinstallieren.
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
3. Die Installation, die wie gewünscht tut, auf das andere Notebook kopieren?
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Da sind sicherlich unterschiedliche Auswahlen bei tasksel getroffen worden. Wenn hier bei 2 Installationen die selben Metapakete gewählt sind kommt am ende auch der selbe Installationsumfang raus.
vi ist selbst bei minimalinstallation immer dabei.
Um die kleinere Installation zu ergänzen genügt ein "dpkg --get-selections > paketliste" auf dem System mit der gewünschten installation, dann die liste zum anderen übertragen und ein "dpkg --ser-selections paketliste" ausführen. Damit hat man auf beiden Systemen die selbe paketauswahl.
vi ist selbst bei minimalinstallation immer dabei.
Um die kleinere Installation zu ergänzen genügt ein "dpkg --get-selections > paketliste" auf dem System mit der gewünschten installation, dann die liste zum anderen übertragen und ein "dpkg --ser-selections paketliste" ausführen. Damit hat man auf beiden Systemen die selbe paketauswahl.
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Bei der Netzwerk-Installation bestand ja anscheinend eine Verbindung zum Internet, weswegen der Installer sich alles holen konnte, was er wollte. Bei der Installation durch CD1 war dies nicht der Fall, weswegen sie ein wenig unvollständig sein könnte. Gimp zum Beispiel ist wohl eher nicht auf der ersten CD zu finden.Ashlix hat geschrieben:Wie meinst das genau ? Beim ThinkPad mit der CD-Installation war während der Installation kein Internet verfügbar, weswegen halt nur installiert wurde, was auf der CD1 drauf ist. Und da das im Vergleich zur Netzwerk-Installation sehr wenig ist, würde ich das, was fehlt, halt gerne unkompliziert nachinstallieren.
Zumindest auf eine Standard-Installation hat es keinen Einfluss, weil da alles aus main kommt. Das volle Programm erhältst du erst mit contrib und non-free, aber welche Pakete du aus contrib brauchst, musst du selber wissen (die meisten haben es einfach mal aktiviert, weil es ja auch keinen Nachteil hat, wenn man es einfach mal drin stehen hat).Ashlix hat geschrieben: Also die sources.list wurde nicht von mir, sondern von einer Person angepasst, welche uns bei der Installation half. [...] Ist daran so irgendwas nicht in Ordnung ?
Zu aufwändig. Probiere doch einfach mal den Tipp von Dogge aus. Es könnte ja sein, dass das Paket selber zwar installiert wurde, der Installer aber die Abhängigkeiten nicht holen konnte mangels Internetverbindung. Schließlich ist task-desktop nur ein Meta-Paket, dessen Zweck es ist, weitere Pakete nach sich zu ziehen. Du kannst die vorhandenen Pakete mal selber abgleichen oder einfach auf gut Glück das Paket neu installieren. Im dümmsten Fall installiert er nichts, im besten Fall zieht er dann die ganzen Pakete nach und gut ist.Ashlix hat geschrieben:Also momentan sehe ich genau zwei Möglichkeiten:
1. Das ThinkPad mit der Netzwerk-Installation zum Vergleich herholen, alle installierten Anwendungen von Hand abgleichen und somit einzeln nachinstallieren.
2. Mein ThinkPad mit der CD-Installation plätten und ganz einfach nochmal als Netzwerk-Installation neu aufsetzen, damit gleich von Anfang an das, was jetzt leider fehlt, dabei ist und ich mir so die Arbeit ersparen kann, alles einzeln nachzuinstallieren.
Code: Alles auswählen
apt-get install --reinstall task-desktop
edit: r4ptor hat auch einen guten Vorschlag gemacht. So würdest du auch die gleichen Pakete hüben wie drüben bekommen.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Nein, vi ist nicht dabei, sondern vim-tiny. Will man den richtigen vim haben, muss man nachinstallieren. Der alte vi ist, soweit ich weiß, gar nicht mehr verfügbar.r4pt0r hat geschrieben: vi ist selbst bei minimalinstallation immer dabei.
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Hm, bei den 7.0 und 7.1 "minimal" appliances für OpenVZ war bisher immer vi enthalten - muss zugeben dass ich beim letzten "normalen" netinstall garnicht geschaut habe obs dort auch noch so ist aber bin bisher davon ausgegangen dass diese appliances den selben umfang wie die minimainstallation haben...
Wie auch immer - vi, vim oder eine variante von einem ist auf jeden Fall auch schon im minimalsystem enthalten
Wie auch immer - vi, vim oder eine variante von einem ist auf jeden Fall auch schon im minimalsystem enthalten
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
vi ist in den meisten Distris nur ein alias für vim.
Starte vi ohne Parameter aus dem Terminal, dann siehst du es. Den alten vi muss man sich wirklich nicht mehr antun.
Starte vi ohne Parameter aus dem Terminal, dann siehst du es. Den alten vi muss man sich wirklich nicht mehr antun.
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Das mit "apt-get install --reinstall task-desktop" habe ich probiert. Zuerst hat's nicht funktioniert, weil es auf die Installations-CD zugreifen wollte. Das Fehlen dieser hat nicht dazu geführt, dass das Paket aus dem Netz neu installiert wurde. Ich musste also zuerst den entsprechenden Eintrag in sources.list auskommentieren. Danach hat's mit der Neuinstallation des Pakets geklappt, neue Programme wurden aber nicht ergänzt und der gewünschte Effekt blieb somit aus.
Bevor ich den Versuch mit "dpkg --get-selections > paketliste" mache, noch eine Frage. Die beiden ThinkPads sind unterschiedliche Modelle. Stellt das kein Problem dar ? Weil wenn ich zB bei Windows einfach die Installation von einem PC auf einen anderen übertragen würde, hätte ich doch womöglich das Problem, dass dann die falschen Treiber installiert werden (da ja nicht komplett die gleiche Hardware vorhanden ist). Oder funktioniet das in diesem Falle irgendwie anders ?
Code: Alles auswählen
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 erneut installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0 B von 842 B an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
(Lese Datenbank ... 85051 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von task-desktop 3.14.1 (durch .../task-desktop_3.14.1_all.deb) ...
Ersatz für task-desktop wird entpackt ...
task-desktop (3.14.1) wird eingerichtet ...
- Luxuslurch
- Moderator
- Beiträge: 2091
- Registriert: 14.09.2008 09:41:54
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Das funktioniert bei Linux anders. Die Treiber sind alle im Kernel drin - beim Starten wählt er dann die richtigen je nach verfügbarer Hardware aus. Das kann man leicht ausprobieren, indem man eine Festplatte einfach mal in einen anderen Computer steckt. In 99% aller Fälle dürfte er einfach durchbooten.
Im übrigen ist task-desktop nicht das einzige Metapaket. task-gnome-desktop dürfte auch so ziemlich alles beinhalten, z.B. iceweasel, gimp und libreoffice. Wäre IMHO einfacher und sauberer als die Paketliste von einem anderen Rechner zu holen. Ist aber nur eine weitere Idee.
Im übrigen ist task-desktop nicht das einzige Metapaket. task-gnome-desktop dürfte auch so ziemlich alles beinhalten, z.B. iceweasel, gimp und libreoffice. Wäre IMHO einfacher und sauberer als die Paketliste von einem anderen Rechner zu holen. Ist aber nur eine weitere Idee.
Debian Stable.
Der Mod spricht rot.
Der Mod spricht rot.
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
"apt-get install --reinstall task-gnome-desktop" hab ich nun ebenfalls ausprobiert, aber es wurden dadurch keine weiteren Programme installiert. Oder hab ich da irgendwas falsch gemacht ?Luxuslurch hat geschrieben:Im übrigen ist task-desktop nicht das einzige Metapaket. task-gnome-desktop dürfte auch so ziemlich alles beinhalten, z.B. iceweasel, gimp und libreoffice. Wäre IMHO einfacher und sauberer als die Paketliste von einem anderen Rechner zu holen. Ist aber nur eine weitere Idee.
Code: Alles auswählen
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 erneut installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 894 B an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Holen: 1 http://ftp.debian.org/debian/ wheezy/main task-gnome-desktop all 3.14.1 [894 B]
Es wurden 894 B in 1 s geholt (793 B/s).
(Lese Datenbank ... 85051 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Ersetzen von task-gnome-desktop 3.14.1 (durch .../task-gnome-desktop_3.14.1_all.deb) ...
Ersatz für task-gnome-desktop wird entpackt ...
task-gnome-desktop (3.14.1) wird eingerichtet ...
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Mach, was du oben selber unter 2. vorschlägst, oder was niemand dir unter 3. vorschlägt - wenn die beiden Maschinen unbedingt gleich sein sollen. Alles andere wird bei deinem Kenntnisstand Krampf oder kostet dich zumindest viel unnötige Arbeit.
Warum die beiden Maschinen unbedingt gleich sein sollen, hast du bisher nicht gesagt. Du solltest überlegen, ob das wirklich erforderlich ist. Alles was dir fehlt, kannst du - Netz vorausgesetzt - jederzeit nachinstallieren, ohne auf die Identität mit dem anderen Rechner zu starren.
Es gibt keine Debian-Installation ohne diese beiden Editoren: vim-tiny wurde schon genannt, nano heißt der andere. Schau genau nach. Und die benötigen keine GUI und schon gar kein gnome.
Grüße, Günther
Warum die beiden Maschinen unbedingt gleich sein sollen, hast du bisher nicht gesagt. Du solltest überlegen, ob das wirklich erforderlich ist. Alles was dir fehlt, kannst du - Netz vorausgesetzt - jederzeit nachinstallieren, ohne auf die Identität mit dem anderen Rechner zu starren.
Es gibt keine Debian-Installation ohne diese beiden Editoren: vim-tiny wurde schon genannt, nano heißt der andere. Schau genau nach. Und die benötigen keine GUI und schon gar kein gnome.
Grüße, Günther
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Dass die beiden Maschinen gleich sein sollen, hab ich doch gar nie behauptet Ich dachte, ich hätte meine Situation und meine Absicht im Eröffnungsbeitrag klar geschildert: "Ich hab vor Jahren das letzte mal mit Linux gearbeitet und würde mich gerne wieder etwas einarbeiten - vorzugsweise mit den Standardprogrammen. Falls mir etwas davon nicht zusagt, kann ich ja mich immer noch zu einem späteren Zeitpunkt nach Alternativen umsehen." Es geht also nicht darum, dass mir gegenwärtig irgendetwas fehlt. Ich möchte mir einfach Debian mit Gnome 3 anschauen und mir einen Überblick über das Software-Angebot verschaffen, ohne wahllos auf gut Glück irgendwas aus dem Packetmanager zu installieren. Genau deswegen hab ich in erster Linie nach einer Liste gefragt, welche Programme eine Standardinstallation so umfasst. Die Idee mit dem Übertragen der Paketliste hat sich aus den Antworten hier ergeben.guennid hat geschrieben:Warum die beiden Maschinen unbedingt gleich sein sollen, hast du bisher nicht gesagt. Du solltest überlegen, ob das wirklich erforderlich ist. Alles was dir fehlt, kannst du - Netz vorausgesetzt - jederzeit nachinstallieren, ohne auf die Identität mit dem anderen Rechner zu starren.
Und unbeantwortet ist halt auch noch die Frage, warum das Interface der beiden Installationen unterschiedlich ist. Ist nicht so, dass das jetzt für die Arbeit mit dem Maschinen sehr relevant wäre. Aber als neugieriger Mensch nimmt's mich halt einfach wunder .
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Ashlix hat geschrieben:Dass die beiden Maschinen gleich sein sollen, hab ich doch gar nie behauptet
Ashlix hat geschrieben:Kann mir vielleicht wer sagen, ob die Files so in Ordnung sind und was ich genau abgleichen müsste, um beide Geräte auf den gleichen Stand zu bringen ?
Und in letztere Richtung hat sich der thread ja auch entwickelt, nicht zuletzt durch dein eigenes 1.,2. und niemands 3.
Ich wollte deine Bemühungen nicht kritisieren.
Das sagt eigentlich alles und Luxuslurch hatte das auch angemerkt. Warum du jetzt dennoch weiter (mühsam, wie ich meine) beide Maschinen abgleichen willst, erschließt sich mir nicht. Du kannst das probieren, ohne Frage, und ein paar Tipps dazu wurden auch schon erwähnt, aber ich kann mir lohnendere Ansätze denken, um sich "wieder etwas einzuarbeiten", als den, den du mit dem Abgleichen der beiden Maschinen verfolgst.Ashlix hat geschrieben:Beim ThinkPad mit der CD-Installation war während der Installation kein Internet verfügbar, weswegen halt nur installiert wurde, was auf der CD1 drauf ist.
Wie dem auch sei: Gutes Gelingen bei der Einarbeitung!
Und noch was: die mit "deb-src" beginnenden Zeilen in der sources.list kannst du auch weglassen, wenn du nicht vorhast, Programme selbst zu kompilieren.
Zeilen die mit "#" beginnen, sind Kommentarzeilen für dich und haben keinen Einfluss auf die Paketinstallation(en).
Grüße, Günther
Re: Unterschiede zwischen Netz- und CD-Installation
Na na, das war jetzt etwas aus dem Kontext gerissen Wie gesagt, das Hauptziel ist nicht, zwei identische Maschinen zu haben. Das zweite Zitat war eine Frage auf einen Vorschlag und was ich dabei tun müsste (Konjunktiv!). Auch wenn nicht sonderliche relevant, diese Klarstellung musste seinguennid hat geschrieben:Ashlix hat geschrieben:Dass die beiden Maschinen gleich sein sollen, hab ich doch gar nie behauptetAshlix hat geschrieben:Kann mir vielleicht wer sagen, ob die Files so in Ordnung sind und was ich genau abgleichen müsste, um beide Geräte auf den gleichen Stand zu bringen ?
Und in letztere Richtung hat sich der thread ja auch entwickelt, nicht zuletzt durch dein eigenes 1.,2. und niemands 3.
Sagen wir einfach, ich bin ein etwas eigener Lerntyp. Dass dies nicht immer für alle verständlich ist, ist mir nicht neu im Leben Aber ja, ich habe hier ausreichend Tipps erhalten, warte noch auf die Paketliste des anderen ThinkPads und werde mit jener dann noch einen Versuch starten, wenn ich sie habe.guennid hat geschrieben:Warum du jetzt dennoch weiter (mühsam, wie ich meine) beide Maschinen abgleichen willst, erschließt sich mir nicht. Du kannst das probieren, ohne Frage, und ein paar Tipps dazu wurden auch schon erwähnt, aber ich kann mir lohnendere Ansätze denken, um sich "wieder etwas einzuarbeiten", als den, den du mit dem Abgleichen der beiden Maschinen verfolgst.