RPi: Paket portmap installieren - wie?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Benutzeravatar
WinMaik
Beiträge: 330
Registriert: 22.03.2008 10:38:00

Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?

Beitrag von WinMaik » 07.11.2013 20:23:55

GregorS hat geschrieben:Momentan denke ich darüber nach, mit meinen Pis das zu tun, was ich auch mit meinem Tablet-PC gemacht habe. Da man die aber nicht zerlegen kann, werfe ich sie vielleicht einfach so weg.
Ich hoffe das meinst du nicht ernst! Falls doch, kannst du sie gerne in meine Richtung werfen :wink:

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?

Beitrag von mistersixt » 08.11.2013 09:08:51

GregorS hat geschrieben: Ich sehe das vollkommen anders. Die Geräte *könnten* toll sein. Aber es scheint wieder einmal, dass ein paar geldgeile Leute einen Beta-Scheiß verkaufen.
Du solltest nicht vergessen, dass die Geräte gerade mal 35 Euro kosten, Du willst doch nicht ernsthaft erwarten, dass sie dann über viele Jahre 24/7/365 einwandfrei ihren Dienst tun, oder? Dass es ein Bastel- und GPIO-Kennenlernen-Board ist war doch eigentlich gleich klar, und dafür finde ich die Geräte erstaunlich stabil (ich nutze ihn als DNLA-, Samba- und NFS-Server und er tut seit vielen Monaten ganz brav seinen Dienst).

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?

Beitrag von habakug » 08.11.2013 10:08:02

Hallo!

Im allgemeinen liest man am besten vor dem feinen Handbuch (RTFM) die FAQ [1], denn sie ist die Zentrale für die "immer wiederkehrenden Fragen".
On the current version of Raspbian, rpcbind (part of the portmap package) does not start by default. This is presumably done to control memory consumption on our small systems.
Aha, ja, auf diesen kleinen Dingern sollte man möglichst wenig (ungenutzte) Dienste laufen haben. Will man in Zukunft mit NFS arbeiten, lässt man den Dienst beim Booten starten:

Code: Alles auswählen

$ sudo update-rc.d rpcbind enable
oder zum mal eben Testen:

Code: Alles auswählen

$ sudo service rpcbind start
Jetzt kann man die nötigen Pakete nachinstallieren:

Code: Alles auswählen

$ sudo aptitude install nfs-common nfs-kernel-server
Will man nur NFS-Client sein, kann man das "nfs-kernel-server"-Paket weglassen.
Ein Tip: Man sollte die FAQ auch nach ">15 Jahre Linux-Erfahrung" immer noch lesen, das erspart einem das ein oder andere Magengeschwür.

Gruss, habakug

[1] http://www.raspbian.org/RaspbianFAQ
( # = root | $ = user | !! = mod ) (Vor der PN) (Debianforum-Wiki) (NoPaste)

Benutzeravatar
GregorS
Beiträge: 3268
Registriert: 05.06.2008 09:36:37
Wohnort: Freiburg
Kontaktdaten:

Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?

Beitrag von GregorS » 11.11.2013 04:32:56

habakug hat geschrieben: Ein Tip: Man sollte die FAQ auch nach ">15 Jahre Linux-Erfahrung" immer noch lesen, das erspart einem das ein oder andere Magengeschwür.
Vielen Dank für den Tipp!

Allerdings ist eine meiner Erfahrungen, dass man nach einer gewissen Zeit davon ausgehen kann, dass ein Produkt „aus dem Gröbsten raus“ ist. Für den Pi scheint das nicht zu gelten.

Gruß

Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)

Antworten