RPi: Paket portmap installieren - wie?
RPi: Paket portmap installieren - wie?
Hallo zusammen!
Wenn ich auf meinem RPi NFS starten möchte, meckert der, dass kein Portmapper läuft. 'aptitude search portmap' ergibt, dass es ein virtuelles Paket mit diesem Namen gibt. Wenn ich es installieren möchte, erhalte ich jedoch nur die Meldung, dass 0 Pakete installiert/entfernt/upgedatet/wasauchimmer werden.
Und jetzt?
TIA
Gregor
Nachtrag: Eine Suche im Debian-Paketverzeichnis ergab, dass es kein Paket gibt das eine Datei enthält die 'portmap' heißt. HÄ?!!!
Wenn ich auf meinem RPi NFS starten möchte, meckert der, dass kein Portmapper läuft. 'aptitude search portmap' ergibt, dass es ein virtuelles Paket mit diesem Namen gibt. Wenn ich es installieren möchte, erhalte ich jedoch nur die Meldung, dass 0 Pakete installiert/entfernt/upgedatet/wasauchimmer werden.
Und jetzt?
TIA
Gregor
Nachtrag: Eine Suche im Debian-Paketverzeichnis ergab, dass es kein Paket gibt das eine Datei enthält die 'portmap' heißt. HÄ?!!!
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
http://packages.debian.org/search?keywords=portmap
Liest sich fuer mich so:
Liest sich fuer mich so:
Code: Alles auswählen
apt-get install rpcbind
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Ja, allerdings wird rpcbind als bereits installiert angezeigt. Kann ich durch eine Neuinstallation eigene Einstellungen überschreiben?syssi hat geschrieben: Liest sich fuer mich so:
Code: Alles auswählen
apt-get install rpcbind
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Versuchs mal mit einem
Wird rpcbind dabei gestartet oder kommt es zu einem Fehler?
Code: Alles auswählen
dpkg-reconfigure rpcbind
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
syssi hat geschrieben: Wird rpcbind dabei gestartet oder kommt es zu einem Fehler?
Code: Alles auswählen
root@pi:~# dpkg-reconfigure rpcbind
[ ok ] Stopping rpcbind daemon....
insserv: warning: current start runlevel(s) (empty) of script `rpcbind' overrides LSB defaults (2 3 4 5 S).
insserv: warning: current stop runlevel(s) (0 1 2 3 4 5 6 S) of script `rpcbind' overrides LSB defaults (0 1 6).
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Du scheinst mal manuell den Dienst gestoppt zu haben. Du reaktivierst den automatischen Start per
Wie sieht danach aus Ausgabe von
aus?
Code: Alles auswählen
update-rc.d rpcbind defaults
Code: Alles auswählen
dpkg-reconfigure rpcbind
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Die Ausgabe enthält wieder Fehlermeldungen wie die zuvor und rpcbind wird wohl nicht gestartet. Von Hand gestartet, läuft der Daemon anscheinend und NFS funktioniert. Nach einem Neustart läuft der Daemon dann wieder nicht und von Hand gestartet funktioniert auch ein NFS-Mount von einem anderen Rechner aus wieder nicht (vor dem Neustart ging es).syssi hat geschrieben:Wie sieht danach aus Ausgabe vonCode: Alles auswählen
update-rc.d rpcbind defaults
aus?Code: Alles auswählen
dpkg-reconfigure rpcbind
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Post mal bitte den Inhalt von /etc/init.d/rpcbind.
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
syssi hat geschrieben:Post mal bitte den Inhalt von /etc/init.d/rpcbind.
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
#
# start/stop rpcbind daemon.
### BEGIN INIT INFO
# Provides: rpcbind
# Required-Start: $network $local_fs
# Required-Stop: $network $local_fs
# Default-Start: S 2 3 4 5
# Default-Stop: 0 1 6
# Short-Description: RPC portmapper replacement
# Description: rpcbind is a server that converts RPC (Remote
# Procedure Call) program numbers into DARPA
# protocol port numbers. It must be running in
# order to make RPC calls. Services that use
# RPC include NFS and NIS.
### END INIT INFO
test -f /sbin/rpcbind || exit 0
. /lib/lsb/init-functions
OPTIONS="-w"
STATEDIR=/run/rpcbind
PIDFILE=/run/rpcbind.pid
if [ -f /etc/default/rpcbind ]
then
. /etc/default/rpcbind
elif [ -f /etc/rpcbind.conf ]
then
. /etc/rpcbind.conf
fi
start ()
{
if [ ! -d $STATEDIR ] ; then
mkdir $STATEDIR
fi
if [ ! -O $STATEDIR ] ; then
log_begin_msg "$STATEDIR not owned by root"
log_end_msg 1
exit 1
fi
if [ ! -f $STATEDIR/rpcbind.xdr ]
then
touch $STATEDIR/rpcbind.xdr
fi
if [ ! -f $STATEDIR/portmap.xdr ]
then
touch $STATEDIR/portmap.xdr
fi
[ -x /sbin/restorecon ] && /sbin/restorecon $STATEDIR/*.xdr
log_begin_msg "Starting rpcbind daemon..."
pid=$( pidofproc /sbin/rpcbind )
if [ -n "$pid" ]
then
log_begin_msg "Already running."
log_end_msg 0
exit 0
fi
start-stop-daemon --start --quiet --oknodo --exec /sbin/rpcbind -- "$@"
pid=$( pidofproc /sbin/rpcbind )
echo -n "$pid" >"$PIDFILE"
# /run/sendsigs.omit.d is created by /etc/init.d/mountkernfs.sh
ln -sf "$PIDFILE" /run/sendsigs.omit.d/rpcbind
log_end_msg $?
}
stop ()
{
log_begin_msg "Stopping rpcbind daemon..."
start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --exec /sbin/rpcbind
rm -f "$PIDFILE"
log_end_msg $?
}
case "$1" in
start)
start $OPTIONS
;;
stop)
stop
;;
restart|force-reload)
stop
start $OPTIONS
;;
status)
status_of_proc /sbin/rpcbind rpcbind && exit 0 || exit $?
;;
*)
log_success_msg "Usage: /etc/init.d/rpcbind {start|stop|force-reload|restart|status}"
exit 1
;;
esac
exit 0
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Versuch mal testweise den LSB-Kopf zu editieren von:
nach
Dann nochmal ein
in der Hoffnung, dass es besser wird. Ueberlebt rpcbind nun einen Reboot?
Code: Alles auswählen
# Default-Start: S 2 3 4 5
Code: Alles auswählen
Default-Start: S
Code: Alles auswählen
update-rc.d rpcbind disable
update-rc.d rpcbind defaults
invoke-rc.d rpcbind start
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Nein.syssi hat geschrieben:... in der Hoffnung, dass es besser wird. Ueberlebt rpcbind nun einen Reboot?
Gruß
Gregor
Was mir aber aufgefallen ist, sind Meldungen in /var/log/daemon.log:
Nov 6 17:40:44 pipi rpcbind: cannot create socket for udp6
Nov 6 17:40:44 pipi rpcbind: cannot create socket for tcp6
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Diesen Fehler kannst du beheben, indem du die /etc/netconfig editierst. Den Parameter "v" in den udp6/tcp6-Zeilen aenderst du dazu nach "-". Alternativ koenntest du das System ip6-faehig machen.
Code: Alles auswählen
/etc/netconfig
#udp6 tpi_clts v inet6 udp - -
#tcp6 tpi_cots_ord v inet6 tcp - -
udp6 tpi_clts - inet6 udp - -
tcp6 tpi_cots_ord - inet6 tcp - -
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Danke, damit wäre zumindest diese Unschönheit beseitigt.syssi hat geschrieben:Diesen Fehler kannst du beheben...
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Aber das Problem weiterhin ungeloest?
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Ja, leider.syssi hat geschrieben:Aber das Problem weiterhin ungeloest?
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Ich versuche mal zu beschreiben, was eigentlich passieren sollte: Das Kommando "update-rc.d rpcbind defaults" schnappt sich die Datei /etc/init.d/rpcbind und schaut in dessen Kopf (LSB-Header). Dort werden sich die Start/Stop-Default-Zeilen geschnappt und an Hand diesen symbolische Links erzeugt, welche unter /etc/rcS.d, /etc/rc1.d usw. verteilt werden.
Ein
warnt dich, dass die symbolischen Links, wie sie im LSB-Header aufgefuehrt sind nicht in den entsprechenden Verzeichnissen zu finden sein. Ein "update-rc.d rpcbind defaults" sollte jede symbolischen Links in den Verzeichnissen rc2.d, rc3.d, rc4.d, rc5.d und rcS.d verteilen. Wir pruefen es mal haendisch:
Sollte im Idealfall
liefern. Das sollte genuegen, damit beim Booten der Init-Prozess den Dienst aufgreift und versucht zu starten. Geht es moeglicherweise schief und laeuft der Dienst deshalb nicht?
Gruss syssi
Ein
Code: Alles auswählen
root@pi:~# dpkg-reconfigure rpcbind
[ ok ] Stopping rpcbind daemon....
insserv: warning: current start runlevel(s) (empty) of script `rpcbind' overrides LSB defaults (2 3 4 5 S).
insserv: warning: current stop runlevel(s) (0 1 2 3 4 5 6 S) of script `rpcbind' overrides LSB defaults (0 1 6).
Code: Alles auswählen
ls -l /etc/rcS.d/*rpcbind*
Code: Alles auswählen
lrwxrwxrwx 1 root root 17 Nov 4 13:57 /etc/rcS.d/S15rpcbind -> ../init.d/rpcbind
Gruss syssi
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Zunächst mal Danke für Deine Ausdauer.syssi hat geschrieben: ......Code: Alles auswählen
ls -l /etc/rcS.d/*rpcbind*
Was Du beschrieben hast, kann ich nachvollziehen. 'ls ...' ergibt das, was Du geschrieben hast. Ein händisches
Code: Alles auswählen
# /etc/rcS.d/K12rpcbind
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Links mit einem "K" am Anfang bedeuten "Kill" und werden fuer den Init-Prozess zum stoppen verwendet. Zusaetzlich zu dem K12rpcbind muss es auch ein S12rpcbind geben ansonsten wird der Dienst beim booten nicht gestartet. Wir fuegen den Link nun also hinzu:GregorS hat geschrieben:Code: Alles auswählen
# /etc/rcS.d/K12rpcbind
Code: Alles auswählen
update-rc.d rpcbind enable S
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Funktioniert! Auch das Mounten des NFS-Shares funktioniert jetzt.syssi hat geschrieben:Nun Rebooten wir uns hoffen auf das Beste!Code: Alles auswählen
update-rc.d rpcbind enable S
Wie zur Hölle kann es sein, dass ich dasselbe Phänomen auf beiden meiner Pis habe, das mit NFS-Server zu tun hat, und das wohl über Monate nicht gefixt wurde?!?
Nunja ... shit happens ... aber vielleicht ist der Weltfrieden ja auch schon ganz nah
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Glueckwunsch! Hast du die Debian-Installation selbst durchgefuehrt oder ein vorgefertigtes Images genommen? Es scheint so, als haette jemand mal ganz gezielt das Starten des rpcbinds untersagt.
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Die Installation habe ich von vorgefertigten Images gemacht. Auf beiden Pis aus dem, was es bei raspberrypi.org gab. Dass jemand außer mir Zugriff auf die Pis hatte, ist ausgeschlossen (der einzig Mögliche kennt sich null aus). Und dass ich das getan habe, kann ich auch ausschließen. Ich vermute eher, dass es irgendein Update war.syssi hat geschrieben:Glueckwunsch! Hast du die Debian-Installation selbst durchgefuehrt oder ein vorgefertigtes Images genommen? Es scheint so, als haette jemand mal ganz gezielt das Starten des rpcbinds untersagt.
Dass auf meinem „Hauptrechner“ von einer auf die nächste Minute das X kein OpenGL mehr konnte und je nach Laune nach einem Update gdm startet (oder eben nicht), sind zwei Probleme, mit denen ich leben kann.
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Hier kannst du erkennen, dass das Problem schon im angebotenen Image von rasberrypi.org existiert:
Merkst du, was fehlt?
Code: Alles auswählen
$ wget http://downloads.raspberrypi.org/raspbian_latest
$ mv raspbian_latest raspbian.zip
$ unzip raspbian.zip
$ mount -o loop,offset=62914560 2013-09-25-wheezy-raspbian.img /mnt/
$ cd /mnt/etc
$ ls -l init.d/rpcbind
-rwxr-xr-x 1 root root 2344 Jun 15 2012 init.d/rpcbind
$ ls -l rcS.d/*rpc*
lrwxrwxrwx 1 root root 17 Sep 25 22:40 rcS.d/K12rpcbind -> ../init.d/rpcbind
$
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Danke!syssi hat geschrieben:Hier kannst du erkennen, dass das Problem schon im angebotenen Image von rasberrypi.org existiert: ...
Momentan denke ich darüber nach, mit meinen Pis das zu tun, was ich auch mit meinem Tablet-PC gemacht habe. Da man die aber nicht zerlegen kann, werfe ich sie vielleicht einfach so weg.
Gruß
Gregor
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)
-
- Beiträge: 2951
- Registriert: 24.12.2010 16:50:59
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rheinland
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Du besitzt da wirklich tolle Geraete. Sie verhalten sich 1:1, wie gewoehnliche Hardware. Nur an das Handling (SD-Karte, Bootloader & Bootvorgang) muss man sich ein bisschen gewoehnen. Ich bin ein grosser Fan von Hardware die ganze ohne Grafikkarte daher kommt - und sie verhaelt sich auch nicht anders.
Re: RPi: Paket portmap installieren - wie?
Ich sehe das vollkommen anders. Die Geräte *könnten* toll sein. Aber es scheint wieder einmal, dass ein paar geldgeile Leute einen Beta-Scheiß verkaufen. Was ich an „Effekten“ mit diesen Dingern erlebt habe, toppt meine >15 Jahre Linux-Erfahrung.syssi hat geschrieben:Du besitzt da wirklich tolle Geraete.
Gruß
Gregor
Nachtrag: Eines der anderen Probleme mit einem meiner Pis ist, dass der wohl die SD-Karte (Markenware) nicht „verträgt“. In Puncto Zuverlässigkeit sind die Pis unter aller Sau. Ich hatte wirklich mehr erwartet, als das, habe mir viel Arbeit mit meinem MP3-Player gemacht (Alu gefeilt, Skripte geschrieben uvm.) und gehofft, dass ich mit den GPIOs viel machen kann. Pustekuchen.
Aber ich bin ja nur Kunde (was zum Thema Geld führt und in philosophische Bereiche, die ich jetzt besser nicht hervorkrame).
Wenn man keine Probleme hat, kann man sich welche machen. ("Großes Lötauge", Medizinmann der M3-Hopi und sog. Maker)