Wechsel zu Debian
Wechsel zu Debian
Hallo zusammen,
ich verwende jetzt schon seit ein paar Jahren Ubuntu, bin aber enttäuscht, was aus dem System geworden ist. (unity-lens-shopping/Unity) Klar kann man das umgehen, aber ich finde das nicht sinnvoll. Ich möchte einfach ein sicheres und stabiles Linux-System haben, ohne das ich mir um meine Privatsphäre gedanken machen muss. Deswegen sehe ich mich um eine neue Distribution um.
Also habe ich mit Wheezy näher angesehen, mußte allerdings feststellen, dass mein favorisierter Browser und Emailclient (Iceweasel bzw. Icedove) mit einer steinalten Version 10.* installiert wird, was der Sicherheit nicht zuträglich ist. Aktuell ist nach Version 17.* esr die Version 24.* esr!
Der nächster Versuch mit Jessie sah auch nicht besser aus. Selbst in den debian-backports ist noch die Version 10.0.12esr hinterlegt.
Also Sid probiert und entlich eine brauchbare Version von Iceweasel bekommen. Nun ist Sid in keinster weise stabil, also in meine Augen nicht zu verwenden - Jessie wäre aber ok.
Nun zu meiner Frage: Wie bekomme ich ein relativ stabiles Debian-System mit aktuellen Icedove und Iceweasel, das vom System automatisch aktuell gehalten wird? Geht das überhaupt und wenn ja, wie muss ich das anstellen?
Danke für eure Unterstützung!
Viele Grüße
Michael
PS: Auf einen anderen Browser / Emailclient kann ich wegen benötigten Addons nicht wechseln.
ich verwende jetzt schon seit ein paar Jahren Ubuntu, bin aber enttäuscht, was aus dem System geworden ist. (unity-lens-shopping/Unity) Klar kann man das umgehen, aber ich finde das nicht sinnvoll. Ich möchte einfach ein sicheres und stabiles Linux-System haben, ohne das ich mir um meine Privatsphäre gedanken machen muss. Deswegen sehe ich mich um eine neue Distribution um.
Also habe ich mit Wheezy näher angesehen, mußte allerdings feststellen, dass mein favorisierter Browser und Emailclient (Iceweasel bzw. Icedove) mit einer steinalten Version 10.* installiert wird, was der Sicherheit nicht zuträglich ist. Aktuell ist nach Version 17.* esr die Version 24.* esr!
Der nächster Versuch mit Jessie sah auch nicht besser aus. Selbst in den debian-backports ist noch die Version 10.0.12esr hinterlegt.
Also Sid probiert und entlich eine brauchbare Version von Iceweasel bekommen. Nun ist Sid in keinster weise stabil, also in meine Augen nicht zu verwenden - Jessie wäre aber ok.
Nun zu meiner Frage: Wie bekomme ich ein relativ stabiles Debian-System mit aktuellen Icedove und Iceweasel, das vom System automatisch aktuell gehalten wird? Geht das überhaupt und wenn ja, wie muss ich das anstellen?
Danke für eure Unterstützung!
Viele Grüße
Michael
PS: Auf einen anderen Browser / Emailclient kann ich wegen benötigten Addons nicht wechseln.
Re: Wechsel zu Debian
Hmm... kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe auch Debian Wheezy in der stable-Variante und hier ist der Iceweasel 17.010 installiert.
Beste Grüße aus dem Dürener Land
Günter
Geht mal wieder vor die Tür! Da ist es auch schön!!
Günter
Geht mal wieder vor die Tür! Da ist es auch schön!!
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Wechsel zu Debian
Hallo und Willkommen im DF
Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen, es sei denn du hast ein Steinalte Debian Version installiert mein System sagt dazu folgendes:
Mein Tip dazu wäre das du Dein System aktuallisierst mit
Falls du dir deshalb unsicher bist kannst du ja auch vorher einmal deine /etc/apt/sources.list posten bzw. hier reinschauen:
http://wiki.debianforum.de/Sources.list
Gruß niesommer
Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen, es sei denn du hast ein Steinalte Debian Version installiert mein System sagt dazu folgendes:
Code: Alles auswählen
cat /etc/debian_version
7.2
dpkg -l | grep "iceweasel"
ii iceweasel 17.0.10esr-1~deb7u1 i386 Web browser based on Firefox
ii iceweasel-l10n-de 1:17.0.10esr-1~deb7u1 all German language package for Iceweasel
dpkg -l | grep "icedove"
ii icedove 17.0.9-1~deb7u1 i386 mail/news client with RSS and integrated spam filter support
ii icedove-l10n-de 1:17.0.7-1~deb7u1 all German language package for Icedove
Code: Alles auswählen
apt-get update
apt-get upgrade
apt-get dist-upgrade
apt-get clean
http://wiki.debianforum.de/Sources.list
Gruß niesommer
Gruß niesommer
- Patsche
- Beiträge: 3263
- Registriert: 21.06.2013 01:47:54
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: /home/10001101001
Re: Wechsel zu Debian
Stimmt im Stable-Zweig bekommst du 17.0.10. In den Backports liegen aber auch neuere Versionen. Alternativ könntest du auch Firefox nachinstallieren. Aber du kannst dir aber eigentlich auch sicher sein, dass die Version 17 Sicherheitsupdates von Debian selbst bekommt.
Nicht immer ist die aktuellste Version auch die Sicherste. Gerade Mozilla hat sich mit ihrer ständigen Updatepolitik selbst ein Ei gelegt.
Ich denke nicht, dass du etwas mit Version 17 zu befürchten haben musst.
Nicht immer ist die aktuellste Version auch die Sicherste. Gerade Mozilla hat sich mit ihrer ständigen Updatepolitik selbst ein Ei gelegt.
Ich denke nicht, dass du etwas mit Version 17 zu befürchten haben musst.
Re: Wechsel zu Debian
In Debian stable werden keine neuen Versionen herausgebracht, stattdessen werden wichtige Bugfixes in die vorhandenen Versionen portiert. Siehe hierzu auch die FAQ "Wieso trödeln Sie mit einer alten Version des Pakets herum?":
http://www.debian.org/security/faq#oldversion
Bei Iceweasel macht man aber insofern schon eine Ausnahme, dass zwischenzeitlich auf die letzte ESR-Version upgedatet wird
http://www.debian.org/security/faq#oldversion
Bei Iceweasel macht man aber insofern schon eine Ausnahme, dass zwischenzeitlich auf die letzte ESR-Version upgedatet wird
Re: Wechsel zu Debian
Das ist vielleicht ein bisschen früh wenn Du gerade erst in Debian eingestiegen bist. Aber man muss - die Debian-Götter werden erzürnt sein über das was ich hier schreibe - nicht gleich auf sid umsteigen wenn man "nur" iceweasel aktuell halten will.
Ich fahre seit gefühlten 100 Jahren nur testing und hole die Browser Chromium (z.Zt 30) und Iceweasel (z.Zt. 24) aus sid. Dazu kommen dann ein paar Pakete, die die Browser aus sid ziehen. Das verstößt zwar gegen die reine Lehre, wonach man Debian Releases nicht mischen soll, aber es hat bisher immer gut funktioniert.
Eine Alternative (so habe ich es früher gemacht) Firefox direkt als tgz. bei Mozilla holen, nach /opt entpacken und einen link von /usr/bin auf /opt/firefox/firefox legen. Dann ist aber FF NICHT in der Paketverwaltung.
JO
Ich fahre seit gefühlten 100 Jahren nur testing und hole die Browser Chromium (z.Zt 30) und Iceweasel (z.Zt. 24) aus sid. Dazu kommen dann ein paar Pakete, die die Browser aus sid ziehen. Das verstößt zwar gegen die reine Lehre, wonach man Debian Releases nicht mischen soll, aber es hat bisher immer gut funktioniert.
Eine Alternative (so habe ich es früher gemacht) Firefox direkt als tgz. bei Mozilla holen, nach /opt entpacken und einen link von /usr/bin auf /opt/firefox/firefox legen. Dann ist aber FF NICHT in der Paketverwaltung.
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Wechsel zu Debian
Eben, und wenn du diese Zeile in die sources.list einträgst:niesommer hat geschrieben:Falls du dir deshalb unsicher bist kannst du ja auch vorher einmal deine /etc/apt/sources.list posten bzw. hier reinschauen:
http://wiki.debianforum.de/Sources.list
Code: Alles auswählen
deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports iceweasel-release
Gruß an alle Debianer, und immer daran denken:
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Macht ohne Haftung funktioniert nicht!
Re: Wechsel zu Debian
Wow seit Ihr schnell mit dem Antworten - danke!
Also jetzt ich bin etwas verwirrt. Ich habe nochmals im Backport nachgesehen http://ftp.de.debian.org/debian-backpor ... iceweasel/ und ich finde nur die Version 10.0.12esr. Falsche Seite?
Egal, ich installieren den PC nochmal neu mit den Eintrag in der sources.list. Habe wohl einen Fehler mit dem APT-Pinning gemacht und das System aktuallisiert zu viel ...
Funktioniert auch folgender Eintrag in der Sources.list?
Also jetzt ich bin etwas verwirrt. Ich habe nochmals im Backport nachgesehen http://ftp.de.debian.org/debian-backpor ... iceweasel/ und ich finde nur die Version 10.0.12esr. Falsche Seite?
Egal, ich installieren den PC nochmal neu mit den Eintrag
Code: Alles auswählen
deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports iceweasel-release
Funktioniert auch folgender Eintrag in der Sources.list?
Code: Alles auswählen
deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports icedove-release
Re: Wechsel zu Debian
Installiere doch erst mal neu. Poste hier deine /etc/apt/sources.list und schau dir den Iceweasel erneut an. Ich denke APT-Pinning kannst du immer noch probieren. Und es muss definitiv Iceweasel 17 sein.
Habe hier gerade einen Laptop mit Wheezy, Xfce4 und Iceweasel 17.0.10 installiert. Läuft alles vollkommen ordentlich. Obwohl oder gerade weil es ein Arbeitsplatzrechner für einen Bekannten wird werde ich es schön bei Wheezy (Stable) belassen. Dem Bekannten werde ich davon natürlich nichts erzählen
Anmerkung:
Schaust du unter iceweasel so wirst du sehen, dass Iceweasel 10 in den Backports von Squeeze ist. Die gehören zu Oldstable und solltest du bei einer Wheezy-Installation natürlich nicht einbinden
Habe hier gerade einen Laptop mit Wheezy, Xfce4 und Iceweasel 17.0.10 installiert. Läuft alles vollkommen ordentlich. Obwohl oder gerade weil es ein Arbeitsplatzrechner für einen Bekannten wird werde ich es schön bei Wheezy (Stable) belassen. Dem Bekannten werde ich davon natürlich nichts erzählen
Code: Alles auswählen
dpkg -l |fgrep iceweasel
ii iceweasel 17.0.10esr-1~deb7u1 i386 Web browser based on Firefox
ii iceweasel-l10n-de 1:17.0.10esr-1~deb7u1 all German language package for Iceweasel
Schaust du unter iceweasel so wirst du sehen, dass Iceweasel 10 in den Backports von Squeeze ist. Die gehören zu Oldstable und solltest du bei einer Wheezy-Installation natürlich nicht einbinden
Zuletzt geändert von uname am 04.11.2013 20:15:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Wechsel zu Debian
Kann ich nicht viel dazu sagen da ich keine Backports verwende.Michael2 hat geschrieben:Wow seit Ihr schnell mit dem Antworten - danke!
Also jetzt ich bin etwas verwirrt. Ich habe nochmals im Backport nachgesehen http://ftp.de.debian.org/debian-backpor ... iceweasel/ und ich finde nur die Version 10.0.12esr. Falsche Seite?
Deshalb musst du aber deinen PC nicht neu installieren, poste doch mal deineMichael2 hat geschrieben: Egal, ich installieren den PC nochmal neu mit den Eintragin der sources.list. Habe wohl einen Fehler mit dem APT-Pinning gemacht und das System aktuallisiert zu viel ...Code: Alles auswählen
deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports iceweasel-release
Code: Alles auswählen
cat /etc/apt/sources.list
Nach meinem Kenntnisstand wird das nicht funktionieren da er nur für Iceweasel angeboten wird. Aber vielleicht weiß auch jemand anderes etwas genaueres dazu.Michael2 hat geschrieben: Funktioniert auch folgender Eintrag in der Sources.list?Code: Alles auswählen
deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports icedove-release
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: Wechsel zu Debian
Die sources.list ist bestimmt interessant. Ich wette auf irgendwas mit Squeeze-Backports. Wer wettet dagegen?
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Wechsel zu Debian
Ich nicht Damit könntest du richtig liegen.uname hat geschrieben:Die sources.list ist bestimmt interessant. Ich wette auf irgendwas mit Squeeze-Backports. Wer wettet dagegen?
Gruß niesommer
Gruß niesommer
Re: Wechsel zu Debian
Zu den schon genannten Links will ich noch zwei hinzufügen: AptPinning und http://mozilla.debian.net
Debian Testing + Gnome | Linux-Anfänger seit 04/2003
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
http://files.mdosch.de/2014-07/0xE13D657D.asc
Re: Wechsel zu Debian
Mea culpa, mea culpa.detix hat geschrieben:bekommst du sogar iceweasel 25.Code: Alles auswählen
deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports iceweasel-release
Das ist natürlich die beste Idee, hatte ich aber gerade nicht auf der Pfanne. Ich hatte mal Probleme mit dem Backports, da hab ich es wohl irgendwie verdrängt. Für stable ist das aber eindeutig der beste Weg.
JO
Es ist alles schon gesagt, nur nicht von allen.... Karl Valentin
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Debian Jessie, XFCE auf älteren Think_pads (ab T21 bis T60/X60) und IBM/M55 SFF (C2D, 8 GB)
Any customer can have a car painted any colour that he wants so long as it is black. Henry Ford
Gilt auch für Laptops
Re: Wechsel zu Debian
So, das System ist neu installiert und in der sources.list habe ich den Eintrag
hinzugefügt und freue mich über einen aktuelle Iceweasel.
Danke für die vielen Links. Für die nächste Zeit habe ich jetzt auf jeden fall eine Beschäftigung.
Besonders weil ich auch über http://debiananwenderhandbuch.de/ gestolpert bin.
Vielen Dank für eure Unterstützung, Ihr seid einfach spitze!
Code: Alles auswählen
deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports iceweasel-release
Danke für die vielen Links. Für die nächste Zeit habe ich jetzt auf jeden fall eine Beschäftigung.
Besonders weil ich auch über http://debiananwenderhandbuch.de/ gestolpert bin.
Vielen Dank für eure Unterstützung, Ihr seid einfach spitze!
-
- Beiträge: 2493
- Registriert: 01.10.2006 13:19:37
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
Re: Wechsel zu Debian
Na das freut mich für dich, falls du noch ein bisschen "Stolpern" willst schau mal hier rein:Michael2 hat geschrieben:So, das System ist neu installiert und in der sources.list habe ich den Eintraghinzugefügt und freue mich über einen aktuelle Iceweasel.Code: Alles auswählen
deb http://mozilla.debian.net/ wheezy-backports iceweasel-release
Danke für die vielen Links. Für die nächste Zeit habe ich jetzt auf jeden fall eine Beschäftigung.
Besonders weil ich auch über http://debiananwenderhandbuch.de/ gestolpert bin.
Vielen Dank für eure Unterstützung, Ihr seid einfach spitze!
Bitte lesen: Einstieg in Debian
Gruß niesommer
Gruß niesommer