network manager + ppp
network manager + ppp
Hallo,
wie richtet man den NM ein, damit er sich über Wlan per DSL-Modem ins Internet einwählt?
Die Verbindung mit mit dem Wlan steht.
Wie richtet man die Einwahl ein?
Grüße
Klal
wie richtet man den NM ein, damit er sich über Wlan per DSL-Modem ins Internet einwählt?
Die Verbindung mit mit dem Wlan steht.
Wie richtet man die Einwahl ein?
Grüße
Klal
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: network manager + ppp
Hi,
unter DSL-Verbindungen.
PPPoE über WLAN ist aber immer falsch.
-nik
unter DSL-Verbindungen.
PPPoE über WLAN ist aber immer falsch.
-nik
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: network manager + ppp
PPPoE über WLAN ist aber immer falsch. ?
Was heißt das?
Wenn ich DSL Verbindungen auswähle, kann ich wlan als Mac-Adresse gar nicht hinzufügen.
Ich kann doch per wpa_supplicant + pppoef ganz einfach eine Wlan und dann Internet-Verbindung herstellen.
Wie funktioniert denn das mit dem NM?
Was heißt das?
Wenn ich DSL Verbindungen auswähle, kann ich wlan als Mac-Adresse gar nicht hinzufügen.
Ich kann doch per wpa_supplicant + pppoef ganz einfach eine Wlan und dann Internet-Verbindung herstellen.
Wie funktioniert denn das mit dem NM?
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: network manager + ppp
PPPoE über WLAN ist instabil. Du solltest nachdenken, ob du das wirklich haben willst. Entweder per Kabel ans DSL-Modem oder einen Router die Verbindung aufbauen lassen.klal hat geschrieben:PPPoE über WLAN ist aber immer falsch. ?
Was heißt das?
Dann wähle doch einfach gar nichts aus. Wenn das alles nicht geht, haben die GNOME-Fuzzis das mittlerweile auch wegrationallisiert.klal hat geschrieben: Wenn ich DSL Verbindungen auswähle, kann ich wlan als Mac-Adresse gar nicht hinzufügen.
Entweder so wie oben beschrieben oder gar nicht.klal hat geschrieben: Ich kann doch per wpa_supplicant + pppoef ganz einfach eine Wlan und dann Internet-Verbindung herstellen.
Wie funktioniert denn das mit dem NM?
Aber: Wenn du das manuell kannst, kannst du es auch per /etc/network/interfaces. Dann ist die beste Methode, den Networkmanager zu purgen. NM ist für reine User gedacht, die mit dem System nicht umgehen können; noch schlimmer ist, dass die Entwickler von GNOME & Co. seit geraumer Zeit alle Features entfernen, die weniger als 75% der User aus ihrer Sicht brauchen. Entsprechend kann man, wenn man etwas weniger alltägliches machen will, mit dem Kram überhaupt nichts mehr anfangen.
Nimm Debian-Bordmittel, wenn du es kannst. Mit dem Rest amchst du dir nur Alpträume.
-nik
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: network manager + ppp
Also .. mit ppp über wlan habe ich noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Und eigentlich will ich ja gerade nicht alles manuell eintragen. In einer anderen Umgebung fängt man ja dann wieder damit von vorne an.
Wenn wenigstens "pon dsl-provider" nach einem wlan-connect gehen würde.
Aber da hat der nm wohl irgendwas mit den dns Einträgen völlig verschoben. Denn eine ppp0 Adresse gibt es dann, die resolv.conf hat auch ihre Einträge aber die Namensauflösung funktioniert trotzdem nicht.
Und wicd funktioniert auch nicht. Bekommt noch nicht mal eine Verbindung mit dem Wlan weil nach der Authentifizierung noch irgendwsas weiteres authentifiziert werden soll, das dann scheitert.
Muss man wirklich zu Ubuntu oder Suse wechseln wenn man einen einfachen, funktionierenden Desktop haben will?
Und eigentlich will ich ja gerade nicht alles manuell eintragen. In einer anderen Umgebung fängt man ja dann wieder damit von vorne an.
Wenn wenigstens "pon dsl-provider" nach einem wlan-connect gehen würde.
Aber da hat der nm wohl irgendwas mit den dns Einträgen völlig verschoben. Denn eine ppp0 Adresse gibt es dann, die resolv.conf hat auch ihre Einträge aber die Namensauflösung funktioniert trotzdem nicht.
Und wicd funktioniert auch nicht. Bekommt noch nicht mal eine Verbindung mit dem Wlan weil nach der Authentifizierung noch irgendwsas weiteres authentifiziert werden soll, das dann scheitert.
Muss man wirklich zu Ubuntu oder Suse wechseln wenn man einen einfachen, funktionierenden Desktop haben will?
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: network manager + ppp
Nein, da funktioniert das genau so wenig. Der Networkmanager ist kaputt und wird auch immer kaputter werden, unabhängig von der Distribution.klal hat geschrieben: Muss man wirklich zu Ubuntu oder Suse wechseln wenn man einen einfachen, funktionierenden Desktop haben will?
Übrigens, das mit der "neuen Umgebung" verstehe ich nicht ... meinst du, wenn du die Distribution wechselst? Da muss ich dich enttäuschen - jede Distribution patcht den NetworkManager, wenn es um das Speichern der Profile geht. Die einen speichern es in /etc, die anderen irgendwo in /var, die anderen in Textfiles in deinem Home und wieder andere in gconf/dconf.
Was man dir hingegen garantieren kann, ist, dass die /etc/network/interfaces-methode in jeder Debian-artigen Distribution dauerhaft funktionieren wird.
Nochmal: Du beschwerst dich hier über eine Unzulänglichkeit in NetworkManager, nicht in Debian!
-nik
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: network manager + ppp
Nein, ich meine mit dem Laptop, die räumliche UmgebungNatureshadow hat geschrieben: Übrigens, das mit der "neuen Umgebung" verstehe ich nicht ... meinst du, wenn du die Distribution wechselst?
![Surprised :o](./images/smilies/icon_surprised.gif)
Fremde wlan-Netze die man schnell grafisch kontaktieren kann.
... Ja. Aber das mit der grafischen Umsetzung im Desktop ist schon ein wenig traurig ...Natureshadow hat geschrieben: Was man dir hingegen garantieren kann, ist, dass die /etc/network/interfaces-methode in jeder Debian-artigen Distribution dauerhaft funktionieren wird.
-nik
Zuletzt geändert von Cae am 05.11.2013 11:32:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: BBCode repariert
Grund: BBCode repariert
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: network manager + ppp
Sehe ich genau so. Aber bitte töte nicht den Boten - die Breakage liegt beim GNOME-Projekt, den Maintainern des NetworkManager. Debian kann da absolut nichts dafür.klal hat geschrieben: ... Ja. Aber das mit der grafischen Umsetzung im Desktop ist schon ein wenig traurig ...
Im Gegenteil: Debian hat kein Problem damit, Entscheidungen anders zu treffen als Upstream. Das heißt, mit etwas Glück und Mitarbeit könntest du die NetworkManager-Maintainer (des Paketes) in Debian davon überzeugen, einen Patch mitzuliefern, der die Auswahl des WLAN-Interfaces in den DSL-Verbindungen aktiviert. Wenn du nicht weißt, wie du so eine Diskussion anstößt, helfe ich dir gerne dabei.
Alternativ kansnt du für WLAN wicd nehmen und für dein PPPoE dann pon - ich helfe dir ebenfalls gerne dabei, das in dieser Kombination hinzubekommen.
-nik
EDIT: Im Redhat-Bugtracker gibt es einen Request, das Problem zu fixen. Der ist seit 2008 offen - die Beurteilung, ob das gut ist oder schlecht, überlasse ich dir selbr
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
EDIT^2: Was aber aus der Diskussion in dem Bugreport hervorgeht, ist, dass die NM-Entwickler offenbar nicht einmal grundlegendes Verständnis von Netzwerken haben. Sonst würden sie nicht Ethernet und Wifi kontrastieren
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: network manager + ppp
Ich habe mich lange nicht mehr direkt per PPPoE bzw. dann auch noch über WLAN ins Internet eingewählt. Ich glaube die Mehrzahl von Personen hat heute mehr als ein Gerät, so dass WLAN-Router-Modem schon Sinn machen. Ich empfehle /etc/network/interfaces zu probieren oder einen WLAN-Router anzuschaffen. Bei Beibehaltung des DSL-Modems vielleicht einen gebrauchten Linksys anschaffen (WLAN-Router ohne Modem). Kann man dann nette Software wie DD-WRT oder openWRT drauf installieren.
Re: network manager + ppp
Danke erstmal für die Antworten.
@Natureshadow auf Dein Angebot mit wicd komme ich gerne zurück ....
@Natureshadow auf Dein Angebot mit wicd komme ich gerne zurück ....
Re: network manager + ppp
pon dsl-provider funktioniert nun doch zusammen mit dem nm.
Man muss nur darauf achten anschließend keine Aktionen mit dem nm auszuführen, da sonst die resolv.conf überschrieben wird und die dns-Einträge damit verschwinden. Danke nochmal.
Man muss nur darauf achten anschließend keine Aktionen mit dem nm auszuführen, da sonst die resolv.conf überschrieben wird und die dns-Einträge damit verschwinden. Danke nochmal.
- Natureshadow
- Beiträge: 2157
- Registriert: 11.08.2007 22:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Radevormwald
-
Kontaktdaten:
Re: network manager + ppp
Hast du das Paketklal hat geschrieben:pon dsl-provider funktioniert nun doch zusammen mit dem nm.
Man muss nur darauf achten anschließend keine Aktionen mit dem nm auszuführen, da sonst die resolv.conf überschrieben wird und die dns-Einträge damit verschwinden. Danke nochmal.
![Debian](/pics/debianpackage.png)
Linux Professional Institute Certification Level 2
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Warum bist du immer so gehässig? | FAQ (aka "Mein Sound ist kaputt!")
Meine DF.de-Stalker: Cae und TRex - I <3 you!
Re: network manager + ppp
resolvconf hatte ich schon kurz ausprobiert. Hatte keine Veränderung festgestellt. Habe mich aber auch nicht sehr ausführlich damit beschäftigt.
So wie es jetzt läuft, ist es für mich OK.
So wie es jetzt läuft, ist es für mich OK.