Fragen zur sources.list

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
pumuckl
Beiträge: 23
Registriert: 30.10.2013 19:28:04

Fragen zur sources.list

Beitrag von pumuckl » 31.10.2013 18:12:38

Hallo zusammen,
bin neu hier und hab mir vor ein paar Tagen Debian Wheezy installiert. Benutze seit einigen Jahren Ubuntu und Mint und möcht mich jetzt an Debian versuchen.
Die Installation lief eigentlich reibungslos hatte aber wegen dem Kernel 3.2 Schwierigkeiten Hdmi zum Laufen zu bringen. Nachdem ich die Wheezy Backports aktiviert hatte konnte ich mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

apt-get install -t wheezy-backports linux-image-amd64 linux-headers-amd64


das System auf 3.10 updaten. Nun funktioniert zwar alles. Aber ich bin mir bei der sources.list noch nicht so im Klaren, ob die so stimmt. Für meine Hardware hat mir der Updatevorgang empfohlen bzw angezeigt, daß einige Hardware aus dem Realtek-Bereich nicht unterstützt wird. So hab ich die Jessie-Quellen in die sources.list aufgenommen.
Eigentlich möchte ich wegen der Stabilität schon Wheezy mit Kernel 3.10.3 nutzen. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob es so ganz richtig ist.
Bitte könnt ihr mal ein Auge drauf werfen, ob das so in Ordnung geht.

Danke

Code: Alles auswählen

# 

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.2.0 _Wheezy_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20131012-14:04]/ wheezy main

# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 7.2.0 _Wheezy_ - Official amd64 NETINST Binary-1 20131012-14:04]/ wheezy main

#Wheezy
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib nonfree
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib nonfree

deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib  
deb-src http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main nonfree
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main nonfree

# wheezy-updates, previously known as 'volatile'
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib nonfree
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib nonfree



#Jessie 

#deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free  
#deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free

deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian jessie main contrib non-free

#deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie-updates main contrib non-free
#deb-src http://ftp.de.debian.org/debian jessie-updates main contrib non-free


# deb-multimedia.org
deb http://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/debian-multimedia/ stable main
deb-src http://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/Mirrors/debian-multimedia/ stable main

DeletedUserReAsG

Re: Fragen zur sources.list

Beitrag von DeletedUserReAsG » 31.10.2013 18:20:15

Wenn du Wheezy betreiben willst, solltest du Jessie nicht in der sources.list stehen haben. Oder anderweitig dafür sorgen, dass nicht aus Versehen etwas von dort installiert wird, was du nicht möchtest (via Pinning, z.B.). So wie es jetzt ist, würde es dir ohne weitere Maßnahmen beim update/full-upgrade ein Jessie aus deinem System machen.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur sources.list

Beitrag von KBDCALLS » 31.10.2013 18:26:47

Jessie würd ganz schnell wieder rausschmeißen. Das gibt nur Chaos wenn man nicht aufpasst. Und falls Hardware nicht funktioniert , bzw das angemeckert wird das es sein könnte dan bezieht sich das auch die dazugehörige Firmware , und die befindet sich im non-free Bereich. Und der ist ja eingetragen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

pumuckl
Beiträge: 23
Registriert: 30.10.2013 19:28:04

Re: Fragen zur sources.list

Beitrag von pumuckl » 31.10.2013 18:51:00

Wie bekomm ich Jessie wieder raus? Und momentan läuft das Update nicht durch. Kann mir jemand helfen?

Code: Alles auswählen

rainer@debian:~$ su
Passwort: 
su: Fehler bei Authentifizierung
rainer@debian:~$ raini
bash: raini: Kommando nicht gefunden.
rainer@debian:~$ su
Passwort: 
root@debian:/home/rainer# apt-get update
OK   http://security.debian.org wheezy/updates InRelease
OK   http://ftp-stud.hs-esslingen.de stable InRelease                     
Ign http://ftp.de.debian.org wheezy InRelease                             
OK   http://ftp.de.debian.org wheezy-backports InRelease
OK   http://security.debian.org wheezy/updates/main Sources                    
OK   http://ftp-stud.hs-esslingen.de stable/main Sources                       
OK   http://ftp.de.debian.org wheezy-updates InRelease                     
OK   http://security.debian.org wheezy/updates/contrib Sources             
OK   http://ftp-stud.hs-esslingen.de stable/main amd64 Packages                
OK   http://security.debian.org wheezy/updates/main amd64 Packages             
OK   http://ftp-stud.hs-esslingen.de stable/main i386 Packages             
OK   http://ftp.de.debian.org wheezy Release.gpg   
OK   http://security.debian.org wheezy/updates/contrib amd64 Packages
Holen: 1 http://ftp.de.debian.org wheezy-backports/main Sources/DiffIndex [7.819 B]
OK   http://security.debian.org wheezy/updates/main i386 Packages              
OK   http://security.debian.org wheezy/updates/contrib i386 Packages        
OK   http://ftp.de.debian.org wheezy-updates/main Sources                   
OK   http://security.debian.org wheezy/updates/contrib Translation-en
OK   http://ftp.de.debian.org wheezy-updates/contrib Sources
OK   http://security.debian.org wheezy/updates/main Translation-en
OK   http://ftp.de.debian.org wheezy Release        
OK   http://ftp.de.debian.org wheezy/main Sources   
OK   http://ftp.de.debian.org wheezy/contrib Sources
Ign http://ftp-stud.hs-esslingen.de stable/main Translation-de_DE
Ign http://ftp-stud.hs-esslingen.de stable/main Translation-de
Ign http://ftp-stud.hs-esslingen.de stable/main Translation-en
Es wurden 7.819 B in 0 s geholt (11,3 kB/s).
W: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.de.debian.org/debian/dists/wheezy-backports/InRelease  Erwarteter Eintrag »nonfree/source/Sources« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei).

W: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.de.debian.org/debian/dists/wheezy-updates/InRelease  Erwarteter Eintrag »nonfree/source/Sources« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei).

W: Fehlschlag beim Holen von http://ftp.de.debian.org/debian/dists/wheezy/Release  Erwarteter Eintrag »nonfree/source/Sources« konnte in Release-Datei nicht gefunden werden (falscher Eintrag in sources.list oder missgebildete Datei).

E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
root@debian:/home/rainer# 

JTH
Moderator
Beiträge: 3083
Registriert: 13.08.2008 17:01:41
Wohnort: Berlin

Re: Fragen zur sources.list

Beitrag von JTH » 31.10.2013 19:07:16

Jessie bekommst du „wieder raus“ indem du aus der sources.list alle Zeilen, in denen es auftaucht, wieder entfernst – vorausgesetzt du hast noch kein Upgrade gemacht, dann läuft bei dir wohl schon Jessie. Den Fehler beim Update bekommst du, weil teilweise bei non-free ein Bindestrich fehlt.

Für Wheezy mit Backports sollten dir diese vier Zeilen in der sources.list reichen:

Code: Alles auswählen

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ wheezy/updates main contrib
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ wheezy-backports main non-free
Manchmal bekannt als Just (another) Terminal Hacker.

guennid

Re: Fragen zur sources.list

Beitrag von guennid » 31.10.2013 19:10:31

Wie bekomm ich Jessie wieder raus?
Ist die Frage ernst gemeint?

Einfach, indem du die fraglichen Zeilen wieder auskommentierst und

Code: Alles auswählen

apt-get update
laufen lässt.

Du hast hoffentlich noch nichts installiert unter Verwendung einer sources.list, in der jessie aktiviert war. Falls doch, ist wohl Neuinstallation angesagt, und dann vorher fragen, bevor du Mist baust :wink: Du wirst jetzt wahrscheinlich einige Tipps kriegen, wie du eine Neuinstallation vermeiden kannst, aber ich sage dir, dass das für dich garantiert erheblich aufwendiger wird als eine Neuinstallation.

deb-multimedia würde ich an deiner Stelle auch auskommentieren. Das verwende ich zusammen mit debian nur, wenn ich gezielt Programme von dort benötige Auch deb-multimedia kann zu Konflikten führen (siehe 1. thread im Unterforum).

Grüße, Günther

[edit] Da komme ich wohl zu spät, aber ich poste es trotzdem noch.

pumuckl
Beiträge: 23
Registriert: 30.10.2013 19:28:04

Re: Fragen zur sources.list

Beitrag von pumuckl » 31.10.2013 19:47:17

Ja, dann hab ich wohl schon Jessie drauf. Nun ja jetzt laß ich es mal drauf Danke trotzdem.

@JHT Die Backports wurden mit -wheezy main contrib non-free- doppelt gewertet und ich hab unter Synaptic in den Paketquellen/Software contrib u non-free angehakt. Das hat dann ebenfalls zu den Fehlermeldungen geführt. Hab sie jetzt nicht angehakt, sondern die Einträge in der sources.list dementsprechend abgeändert.
Danke

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur sources.list

Beitrag von KBDCALLS » 31.10.2013 20:16:47

Solange nur ein update gemacht worden ist , ist ja nichts weiter passiert außer das die Listen geholt worden sind. Ein vollständiges Jessie hätte man erst nach einem dist-upgrade bzw. full-upgrade. Ein Anhaltspunkt wäre /etc/debian_version. Ein anderer wäre dpkg -l libc6 . Oder um ganz sicher zu gehen. Man legt sich eine preferences für Wheezy mit einem Wert von mindestens 1001 an. Und führt ein full-upgrade aus . So das down-grade erzwungen wird.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

deberik
Beiträge: 1177
Registriert: 30.09.2009 13:27:23

Re: Fragen zur sources.list

Beitrag von deberik » 01.11.2013 01:26:01

pumuckl hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

rainer@debian:~$ su
Passwort: 
su: Fehler bei Authentifizierung
rainer@debian:~$ raini
bash: raini: Kommando nicht gefunden.
Falls raini das Passwort ist, würde ich es an deiner Stelle jetzt ändern :)
Debians Paketbeschreibungen übersetzen? Hilf mit!

pumuckl
Beiträge: 23
Registriert: 30.10.2013 19:28:04

Re: Fragen zur sources.list

Beitrag von pumuckl » 01.11.2013 11:53:47

So...hab nun wheezy mit dem Kernel 3.10 neu aufgesetzt. Alles läuft, wie es soll. Danke euch allen.
Nur mit der Wechselwirkung bzw Zusammenarbeit der sources.list mit dem Paketquellentool von Synaptic muß ich nochmal nachdenken. da passt was nicht. Hab es jetzt mal die non-free und contrib Quellen dort nicht angehakt. Wahrscheinlich ist das Tool auch Schuld an der Schreibweise für "nonfree" anstatt non-free oder ich hab's versemmelt. Hab's jetzt mal noch nicht überprüft.
Danke an alle

frevol
Beiträge: 96
Registriert: 14.03.2009 18:25:50
Wohnort: Dortmund

Fragen zur sources.list

Beitrag von frevol » 07.11.2013 10:21:52

Hallo KBDCALLS

ich möchte auf einem älteren Laptop Squeeze installieren.
Kann ich in der sources.list noch Squeeze eintragen oder sollte ich lieber Oldstable nehmen.
Auf meinem normalen Rechner habe ich wheezy.

MFG frevol

Benutzeravatar
smutbert
Beiträge: 8350
Registriert: 24.07.2011 13:27:39
Wohnort: Graz

Re: Fragen zur sources.list

Beitrag von smutbert » 07.11.2013 12:12:23

Wenn man kein automatisches (und womöglich überraschendes) Update zu einer neuen Release will, ist es besser die Namen (squeeze, wheezy, jessie) zu verwenden. Schließlich wird irgendwann oldstable nicht mehr auf squeeze sondern auf wheezy, noch später jessie,… verweisen…

Antworten