(gelöst) System kopieren

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
guennid

(gelöst) System kopieren

Beitrag von guennid » 22.10.2013 19:13:57

Ich habe mir für einen alten Schlepptop eine etwas größere IDE-Platte besorgt. Ich möchte das System übertragen. Ich habe das vor Urzeiten das letzte Mal gemacht und weiß es nicht mehr. Auf beiden Platten gibts neben swap nur die root-Partition. Wie bei der alten soll das System auch bei der neuen auf die erste logische, also 5. Diese Partionierung habe ich bereits mit gparted durchgeführt. Ich kann die neue Platte per USB anschließen. Wenn das Sytem übertragen ist, baue ich die alte aus und möchte die neue booten. Nein, Bootloader ist kein grub, sondern lilo.

Wie muss ich vorgehen?

Zusatzfrage: Auf der alten Platte ist ext3. Kann ich die leere neue vor der Datenübertragung gleich mit gparted auf ext4 bringen?

Grüße, Günther

Also ich habe eben was gefunden, wonach ein dd if=/dev/sda of=/dev/sdb funktionieren sollte, einschließlich des Beschreibens des MBR also bootloader. Dazu müsste ich aber wohl 1. die Partitionierung wieder beseitigen und 2. ein Live-System booten, was möglich wäre. Trifft das so zu? Glaub ich eigentlich nicht, denn dann müssten ja identische Partitionen eingerichtet werden -oder? Okay da es nur eine gibt, sollte ich die hinterher problemlos vergrößern können. Was ist mit den kernel-Bezeichnern für die Partitionen? Ich will die Platten ja austauschen.
Zuletzt geändert von guennid am 21.05.2017 09:25:20, insgesamt 1-mal geändert.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: wheezy kopieren

Beitrag von syssi » 22.10.2013 19:59:22

Wenn die Platten unterschiedlich gross sind und du den Sprung von ext3 zu ext4 machen willst, dann solltest du nicht den Weg des byte-weise kopieren per dd waehlen. Dafuer ist aber auch ein wenig mehr Fleiss notwendig. Ich liste einfach mal die Punkte auf, welche du sicherstellen musst. Ich wuerde dir ans Herz legen die Kopien mit einem kalten System zu machen. Das macht die Sache etwas einfacher.

Code: Alles auswählen

# System herunterfahren
# Neue Platte einbauen. Alte Platte extern anstecken.
#
# Eine beliebiges Rettungssystem/Live-System von einem USB-Stick/CD-Rom booten. Es sollte mindestens ein Tool zum Partitionieren und Kopieren der Daten an Bord haben.
#
# Anmelden als root
cd /media
mkdir rootalt
mkdir rootneu
fdisk -l
# neue Platte partitionieren (tun wir mal so als waeres /dev/sda)
mkswap /dev/sdaX
mkfs.ext4 /dev/sdaY
# altes und neue Root-FS mounten
mount /dev/sdbY /media/rootalt
mount /dev/sdaY /media/rootneu
# alt nach neu kopieren, Rechte & Hardlinks in Takt halten
rsync -az -H --delete --numeric-ids /media/rootalt/ /media/rootneu/
# ins neue System wechseln
mount --bind /proc /media/rootneu/proc
mount --bind /sys /media/rootneu/sys
mount --bind /dev /media/rootneu/dev
chroot /media/rootneu /bin/bash
# nun kommt der haarige Teil
cat /etc/fstab # stehen hier UUIDs drin? Neue UUID des neuen Root-FS herausfinden:
ls -l /dev/disk/by-uuid/
# UUID passend zu /dev/sdaY kopieren und in die /etc/fstab einfuegen.
# lilo.conf ueberarbeiten. Arbeitet diese mit UUIDs? Ggf. /dev/sdaY eintragen.
# Lilo neu schreiben:
/sbin/lilo
exit
umount /media/rootneu/proc
umount /media/rootneu/sys
umount /media/rootneu/dev
umount /media/rootneu
umount /media/rootalt
# kann man sich auch sparen. Macht das System beim reboot selbst.
reboot
In Worten: Du baust dein Laptop so zusammen, wie du es in Zukunft nutzt willst. Startest ein Live-System, welches nicht von irgendwelchen Festplatten abhaengig ist. Partitionierst, kopierst und schreibst Lilo neu. Die schwierigen Teile sind die Anpassung von UUIDs / Geraetenamen, damit das System beim naechsten Booten auch alles findet.

Gruss syssi

guennid

Re: wheezy kopieren

Beitrag von guennid » 22.10.2013 20:16:56

Hervorragend! :THX: :THX: :THX:
Ich wusste doch, dass es ganz so einfach nicht war.

Mit den Gerätedateien/UUIDs komm' ich schon klar. Bin schließlich eine spezieller Freund von udev 8)

Grüße, Günther

[edit]

Code: Alles auswählen

chroot /media/rootneu /bin/bash
Jepp, das hatte ich auch noch in Erinnerung, das /bin/bash war vor Verwendung der zsh nicht nötig - richtig?

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: wheezy kopieren

Beitrag von syssi » 22.10.2013 20:54:05

Das /bin/bash kann man theoretisch auch weg lassen vorausgesetzt, dass sich auf deinem alten System die Standard-Shell befindet, welche auch auf dem Rescue-System genutzt wird. Ich stolpere manchmal ueber Systeme, auf welchen keine zsh installiert ist. Ein einfaches "chroot <verzeichnis>" wird dann mit einem Fehler quittiert, dass man die Shell (zsh) nicht ausfuehren konnte. Die Bash hingegen ist in der Regel vorhanden, weshalb ein "chroot <verzeichnis> /bin/bash" haeufiger zum Ziel fuehrt.

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: wheezy kopieren

Beitrag von syssi » 22.10.2013 21:11:47

Hab nochwas vergessen: In der /etc/fstab solltest du natuerlich auch in der Spalte fuer das Dateisystem ext3 gegen ext4 ersetzen.

guennid

Re: wheezy kopieren

Beitrag von guennid » 22.10.2013 22:09:52

Ich hab's gerade gemerkt! Das mit dem vorherigen Migrieren auf ext4 war auch gar keine so gute Idee meinerseits, da ich den Standard-Kern nur für Notfälle im System habe und mit meinen eigenen keine initrd nutze. Naja, muss ich deswegen eh neu bauen. Der Standard-Kern hat sich an ext3 in der fstab übrigens nicht gestört.

Grüße, Günther

Nochmals danke! :THX: Das hat mir 'ne Menge Zeit gespart!

syssi
Beiträge: 2951
Registriert: 24.12.2010 16:50:59
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rheinland

Re: wheezy kopieren

Beitrag von syssi » 22.10.2013 22:11:14

Ext4 ist abwaertskompatibel. Man kann ein ext4-Dateisystem also auch als ext3 betreiben/mounten. Im Block oben habe ich ausserdem auch nur stumpfsinnig einen Swap-Space erstellt. Ggf. muss er auch noch sauber ueber die /etc/fstab eingehangen werden. Ob er vom System benutzt wird, sieht man gut in der Ausgabe von "free -m".

guennid

Re: wheezy kopieren

Beitrag von guennid » 22.10.2013 22:26:39

syssi hat geschrieben:Ggf. muss [der Swap Space] auch noch sauber ueber die /etc/fstab eingehangen werden.
Hab' ich eh gemacht. Du solltest deinen Beitrag ins wiki stellen. Es kursieren soviele halbgare Anleitungen im Netz. Da war das eine richtige Wohltat.

Antworten