backup ein richte

Alle weiteren Dienste, die nicht in die drei oberen Foren gehören.
Antworten
Benutzeravatar
unix1988
Beiträge: 693
Registriert: 27.12.2010 00:09:20

backup ein richte

Beitrag von unix1988 » 20.10.2013 18:49:24

Hallo

Ich habe beim hetzner eine server stechen und auch ein backup acc
welche Programm kann ich den am besten benuzen für das backup zu machen jede nacht??
und das ich eine e-meil bekomme das alle oky ist oder wen was ich oky gelaufen ist


Grus unix1988
Hallo Ich habe eine Rechtschreibschwäche das heis nicht wundern es es manch mal schwer zu schirben ist

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: backup ein richte

Beitrag von niesommer » 20.10.2013 19:31:46

Hallo,
vielleicht hilft dir das weiter: https://wiki.debianforum.de/Rsync
Gruß niesommer
Gruß niesommer

Benutzeravatar
unix1988
Beiträge: 693
Registriert: 27.12.2010 00:09:20

Re: backup ein richte

Beitrag von unix1988 » 20.10.2013 19:38:36

ich habe das las nfs ein gebunden und habe das jetzt als laufwerk bei mit in der fstabe trin wie kann ich das dan noch packen das es so klien ist wie es nur gecht???

Grus unix1988
Hallo Ich habe eine Rechtschreibschwäche das heis nicht wundern es es manch mal schwer zu schirben ist

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: backup ein richte

Beitrag von niesommer » 20.10.2013 19:51:37

unix1988 hat geschrieben:ich habe das las nfs ein gebunden und habe das jetzt als laufwerk bei mit in der fstabe trin wie kann ich das dan noch packen das es so klien ist wie es nur gecht???

Grus unix1988
Wenn ich das richtig verstehe suchst du also sowas hier Debianpbzip2
Gruß niesommer
Gruß niesommer

Benutzeravatar
unix1988
Beiträge: 693
Registriert: 27.12.2010 00:09:20

Re: backup ein richte

Beitrag von unix1988 » 20.10.2013 19:55:28

ja genuach so was wie mach ich das jetzt am besten????
Hallo Ich habe eine Rechtschreibschwäche das heis nicht wundern es es manch mal schwer zu schirben ist

niesommer
Beiträge: 2493
Registriert: 01.10.2006 13:19:37
Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License

Re: backup ein richte

Beitrag von niesommer » 20.10.2013 20:11:55

unix1988 hat geschrieben:ja genuach so was wie mach ich das jetzt am besten????
Na wie du das am besten machst kann ich dir kaum sagen. :mrgreen:
Aber ich würde das so machen, benutze beispiel aus dem wiki:
als erstes folgenden alias anlegen:

Code: Alles auswählen

alias tar='tar -I pbzip2

Code: Alles auswählen

rsync -a /home/user/ /media/user/USB-Platte/Backup && tar -cf /media/user/USB-Platte/Backup.tar.bz2  /media/user/USB-Platte/Backup
vielleicht geht das auch eleganter. Aber so sollte es jedenfalls funktionieren.
Gruß niesommer
Gruß niesommer

Cae
Beiträge: 6349
Registriert: 17.07.2011 23:36:39
Wohnort: 2130706433

Re: backup ein richte

Beitrag von Cae » 20.10.2013 20:44:47

Auf 'ne lahme Platte kopieren und von dort taren und wieder (!) auf dieselbe Platte schieben, ist 'ne doofe Idee. Funktioniert zwar, aber ist unnoetig ressourcenhungrig. Wenn man ohnehin schon tar nimmt, geht auch direkt

Code: Alles auswählen

$ tar -I pbzip2 cf /media/nfs/backups/$(date +%F.%T).tar.bz2 /home
Wobei bzip2 angeblich nicht wesentlich besser packt als gzip, aber viel mehr Leistung zieht. Aehnlich leistungshungrig, aber mit deutlich kleinerem Ergebnis duerfte xz aus Debianxz-utils sein; da gibt's auch eine parallelisierte Version namens Debianpixz (erst ab Jessie).

Gruss Cae
If universal surveillance were the answer, lots of us would have moved to the former East Germany. If surveillance cameras were the answer, camera-happy London, with something like 500,000 of them at a cost of $700 million, would be the safest city on the planet.

—Bruce Schneier

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: backup ein richte

Beitrag von minimike » 20.10.2013 21:14:53

Hetzner bietet Backup-Storage an und das recht günstig. Den Storage kann man via CIFS ansprechen. Debian bietet mit Debianbacula ein super Tool hierfür an. Die Default-Konfiguration ist für einen Single-Server recht brauchbar. Du musst den Storage via cifs mit den userrechten von Bacula einbinden. Und den Pfad dann halt passend in den gemounteten Storage für Bacula-Storagedaemon angeben. Alle Datenbanken sichere ich dann noch per Script das ich per Cronjob aufrufe.

Bacula bietet auch an das die Backups verschlüsselt gespeichert werden. Das mache ich zusätzlich. Die Config-Files sowie die Keys sichere ich dann noch einmal local bei uns auf dem File-Server. Damit kann man leicht die Büchse mit wenigen Stunden Downtime wieder aus dem Backup aufsetzen. Und das mit einer Rücklaufzeit von 5 Wochen.
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten